Die Frage nach der Realisierung des europäischen Kurses entstand für die Ukraine mit der Erklärung der Unabhängigkeit des Landes. Die Integration in die Europäische Union wurde als strategisches Ziel und als Priorität der Außenpolitik der Ukraine erklärt ( vgl. den Erlass des Präsidenten der Ukraine „Über die Bestätigung der Strategie der Integration der Ukraine in die Europäische Union“ vom 11. Juni 1998 ). Heute ist dieser Kurs eine offizielle Richtlinie für die Außenpolitik des Staates geworden, der vom Parlament (Werchowna Rada), der Regierung unterstützt und von der Mehrheit der Bevölkerung der Ukraine befürwortet wird.
Das Streben der Ukraine, in den europäischen Raum zurückzukehren, ist natürlich und historisch bedingt. Der Kurs auf die europäische Integration fällt mit den Prioritäten der Innenpolitik zusammen. Sie sieht die Schaffung eines rechtlichen, sozialen und demokratischen Staates, die realistische Sicherung und den Schutz der Grundrechte und der Freiheiten des Menschen und des Bürgers, den Aufbau des Staates, der einen würdigen Platz unter den entwickelten europäischen Staaten findet, vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Vielfalt im ukrainischen Integrationsprozess
- Hemmnisse auf dem europäischen Integrationskurs der Ukraine
- Der Aktionsplan „Ukraine - EU“
- Die Freihandelszone Ukraine - EU (Arbeitsmarkt)
- Die Adaptation der Gesetzgebung der Ukraine an die Gesetzgebung der EU: Stand, Probleme und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die europäischen Standards und ihre Rolle im Prozess der europäischen Integration der Ukraine. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich der Ukraine auf diesem Weg stellen, und diskutiert die Fortschritte, die in den Bereichen Gesetzgebung, Wirtschaftsintegration und Politik erzielt wurden.
- Begriffliche Vielfalt im ukrainischen Integrationsprozess: Analyse der verschiedenen Begriffe, die in der europäischen Integration verwendet werden, wie „Harmonisierung“, „Annäherung“ und „Adaptation“
- Hemmnisse auf dem europäischen Integrationskurs der Ukraine: Untersuchung der Herausforderungen, die die Ukraine auf ihrem Weg zur europäischen Integration bewältigen muss, insbesondere im Hinblick auf die institutionelle und personelle Ausstattung
- Die Adaptation der Gesetzgebung der Ukraine an die Gesetzgebung der EU: Analyse des Standes der Anpassung der ukrainischen Gesetzgebung an die europäischen Standards, der Probleme und Perspektiven
- Der Aktionsplan „Ukraine - EU“: Bewertung der Bedeutung des Aktionsplans für die Integration der Ukraine in die EU
- Die Freihandelszone Ukraine - EU: Untersuchung der Auswirkungen der Freihandelszone auf den ukrainischen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die europäische Integration als strategisches Ziel der ukrainischen Außenpolitik dar und erläutert die historischen und politischen Hintergründe. Kapitel II beleuchtet die verschiedenen Begriffe, die im Kontext der europäischen Integration verwendet werden, und zeigt die Bedeutung der „Adaptation“ der ukrainischen Gesetzgebung an die EU-Standards auf. Kapitel III beleuchtet die Herausforderungen, die die Ukraine im Bereich der personellen Ausstattung und der institutionellen Reformen im Integrationsprozess bewältigen muss.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Ukraine, EU-Standards, Harmonisierung, Adaptation, Hemmnisse, Aktionsplan, Freihandelszone, Gesetzgebung, Personalpolitik.
- Quote paper
- Yevgeniy Voytsitskyy (Author), 2008, Die europäischen Standards in der europäischen Integration der Ukraine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161033