Mit dieser Hausarbeit möchte ich dem Leser einen kleinen Überblick in die empirischen Methoden für Erziehungswissenschaftler verschaffen. Als erstes werde ich den Begriff der empirischen Forschung klären, dabei lege ich einen besonderen Wert auf den Prozess der Messung in der quantitativen Sozialforschung. Darunter fallen die Begriffe wie Güterkriterien, Messniveau und natürlich die Methoden der Datenerhebung, auf die ich im Einzelnen kurz eingehen werde. Im Rahmen des Seminarprogramms wurde ein Fra-gebogen zum Thema „Schule im Rückblick“ erstellt und später die Befragung der Stu-dierenden an der Universität zu Köln durchgeführt. Deshalb werde ich die Methode der schriftlichen Befragung bzw. Fragebogen ausführlich veranschaulichen. Zum Schluss stelle ich einige, von Seminarteilnehmer analysierte, Ergebnisse der obengenannten durchgeführten Befragung dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empirische Forschung
- Ablauf des Forschungsprozesses
- Messen in der quantitativen Sozialforschung
- Güterkriterien
- Methoden der Datenerhebung
- Test
- Beobachtung
- Befragung
- Fragebogengestaltung
- Regeln zur Gestaltung des Fragebogens
- Fragen- und Antworttechniken
- Messniveau
- Ergebnisse und Interpretationen der Untersuchung
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet dem Leser einen einführenden Einblick in die empirischen Methoden der Erziehungswissenschaft. Im Mittelpunkt steht der Prozess der Messung in der quantitativen Sozialforschung. Die Arbeit beleuchtet wichtige Begriffe wie Güterkriterien, Messniveau und Datenerhebungsmethoden. Im Rahmen des Seminars „Einführung in empirische Methoden für Erziehungswissenschaftler“ wurde ein Fragebogen zum Thema „Schule im Rückblick“ erstellt und an Studierenden der Universität zu Köln eingesetzt. Daher wird die Methode der schriftlichen Befragung mit besonderem Fokus auf die Fragebogengestaltung ausführlich erläutert.
- Einführung in die empirischen Methoden der Erziehungswissenschaft
- Messen in der quantitativen Sozialforschung
- Güterkriterien, Messniveau und Datenerhebungsmethoden
- Die Methode der schriftlichen Befragung
- Fragebogengestaltung und -anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der empirischen Methoden der Erziehungswissenschaft ein und skizziert den Fokus der Hausarbeit auf den Prozess der Messung in der quantitativen Sozialforschung.
- Empirische Forschung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der empirischen Forschung und erläutert die Bedeutung des systematischen Erfassens und Auswertens von Erfahrungen.
- Ablauf des Forschungsprozesses: Der Abschnitt behandelt den strukturierten Ablauf des Forschungsprozesses mit den einzelnen Phasen, die in der empirischen Sozialforschung üblicherweise durchlaufen werden.
- Messen in der quantitativen Sozialforschung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Thema der Messung in der Sozialforschung. Es behandelt die Güterkriterien, die Messniveau und die Methoden der Datenerhebung, insbesondere die schriftliche Befragung.
- Ergebnisse und Interpretationen der Untersuchung: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung zum Thema „Schule im Rückblick“ und bietet eine Analyse der gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Empirische Forschung, quantitative Sozialforschung, Messung, Güterkriterien, Messniveau, Datenerhebungsmethoden, Befragung, Fragebogen, Schule im Rückblick.
- Citation du texte
- Elvira Wall (Auteur), 2010, Einführung in empirische Methoden für Erziehungswissenschaftler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161041