Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Bildungsungleichheit

Eine Untersuchung der Bildungschancen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Thesen Bourdieus bezüglich des Kapitalbegriffs und der Sozialen Reproduktion

Título: Bildungsungleichheit

Trabajo de Seminario , 2010 , 32 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tobias Engfer (Autor), Christiane Grunewald (Autor), Sabrina Baumann (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

In Anbetracht der gegenwärtigen, wie auch zukünftigen Entwicklung sozialer Begebenheiten, ist es mehr denn je von Nöten, soziale Gesellschaftsstrukturen genau zu verfolgen, zu analysieren und Lösungsansätze zu entwerfen, mit denen den die Gesellschaft ins Verderben treibenden Tendenzen entgegen gewirkt werden kann. Heutzutage werden immer häufiger von vielen Teilen der Gesellschaft Äußerungen laut, nach denen die „Schere zwischen Arm und Reich“ mehr und mehr auseinander klafft. Die Ausprägung, mit der sich bestimmte sozio-kulturelle Ansichten in den Köpfen der Menschen verwurzelt und somit gefestigt haben, scheinen eine irreversible Ausrichtung aufzuweisen.
Ein immer wieder und häufig angeführtes Problem scheint auf politischer wie kultureller Ebene die Bildungsungleichheit in den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten zu sein. So zum Beispiel klagen sowohl Eltern und als auch deren Kinder aus sozial schwächeren Klassen über die im Bildungssystem herrschende Ungleichbehandlung von „reichen und armen“ Kindern. Nicht selten sind Sozialisationserfahrungen, aktuelle Lebensumstände in Familie, Schule und Freizeit sowie Bildungserfolge oder –misserfolge Grundlagen, auf denen Zukunftsperspektiven von Jugendlichen basieren (vgl. Zusammenfassung 15. Shell Jugendstudie – Jugend 2006, S. 1).
Es soll jedoch erwähnt werden, dass diese Umstände keineswegs ein Problem der Gegenwart sind. In den letzten Jahrhunderten wurde diese Realität durch viele Wissenschaftler erforscht. An Max Weber, Alfred Schütz und Émile Durkheim u.v.a. orientiert, war Pierre-Félix Bourdieu in der Soziologie einer der wohl bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Er trug mit seiner Forschung und mit Hilfe seines Werkes „Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft“ im Jahr 1973 gravierend zu einer Fundierung eines neuen soziologischen Erkenntnisgegenstandes im Bereich der Praxeologie bei. Bourdieu übernahm den wichtigen Fachbegriff „Habitus“, welcher schon in den Analysen des Kunsthistorikers Erwin Panofsky zu finden war (vgl. Rehbein, B./ Fröhlich, G. 2009) und prägte unter anderen Begriffe wie „Kapital“ und „Reproduktion“.
Die von ihm gemachten Erfahrungen und durchgeführte Forschung in Algerien auf seine Studien über das Bildungssystem in Frankreich übertragen, bilden in vielerlei Hinsicht den Grundstock seiner Soziologie. Er unternahm den Versuch einer Erklärung, wonach das Bildungswesen Frankreichs an

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pierre Bourdieu
  • Begriffsdefinitionen
    • Habitus
    • Kapital
    • Soziale Reproduktion
  • Kapital
    • Ökonomisches Kapital
    • Kulturelles Kapital
      • Der inkorporierte Zustand
      • Der objektivierte Zustand
      • Der institutionalisierte Zustand
    • Soziales Kapital
      • Eigenschaften des Sozialkapitals
      • Kosten des Sozialkapitals
    • Transformierbarkeit
    • Kritische Betrachtung
  • Soziale Reproduktion
  • Bildungsungleichheiten
    • Allgemeine Ursachen
      • Bildungsniveau der Familie
      • Einkommen
      • Segregation
      • Migrationshintergrund
      • Veränderte Familienformen
    • Folgen
  • Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit
    • Der Ansatz von Boudon
      • Primäre Effekte
      • Sekundäre Effekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Bildungsungleichheit in Deutschland und untersucht die Bildungschancen im Kontext der Thesen Bourdieus bezüglich des Kapitalbegriffs und der Sozialen Reproduktion. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Bildungsungleichheit zu analysieren und die Rolle des Kapitals und der Sozialen Reproduktion in diesem Zusammenhang zu beleuchten.

  • Die Theorie Pierre Bourdieus und sein Kapitalbegriff
  • Soziale Reproduktion als Mechanismus der Bildungsungleichheit
  • Faktoren, die Bildungsungleichheit beeinflussen (z.B. Bildungsniveau der Familie, Einkommen, Segregation, Migrationshintergrund)
  • Folgen von Bildungsungleichheit für Individuen und die Gesellschaft
  • Der Ansatz von Boudon und die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Effekten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Bildungsungleichheit ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
  • Kapitel 2: Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel stellt den französischen Soziologen Pierre Bourdieu vor und zeichnet seine Biografie nach. Es erläutert seine wichtigsten Forschungsgebiete und seine Bedeutung für die Soziologie.
  • Kapitel 3: Begriffsdefinitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe von Bourdieu, wie "Habitus", "Kapital" und "Soziale Reproduktion", definiert und erläutert.
  • Kapitel 4: Kapital: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen von Kapital, die Bourdieu unterscheidet: Ökonomisches, Kulturelles und Soziales Kapital. Es werden die einzelnen Kapitalformen näher beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext von Bildungsungleichheit dargestellt.
  • Kapitel 5: Soziale Reproduktion: In diesem Kapitel wird die Theorie der Sozialen Reproduktion von Bourdieu behandelt. Es wird erläutert, wie soziale Ungleichheit über Generationen hinweg reproduziert wird, insbesondere im Bildungssystem.
  • Kapitel 6: Bildungsungleichheiten: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen von Bildungsungleichheit in Deutschland. Es werden verschiedene Faktoren analysiert, die zu ungleichen Bildungschancen führen, wie z.B. das Bildungsniveau der Familie, Einkommen, Segregation, Migrationshintergrund und veränderte Familienformen.
  • Kapitel 7: Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit: Dieses Kapitel behandelt den Ansatz von Boudon, der die primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft auf Bildungschancen unterscheidet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Bildungsungleichheit, Pierre Bourdieu, Kapital, Soziale Reproduktion, Habitus, Bildungsniveau der Familie, Einkommen, Segregation, Migrationshintergrund, veränderte Familienformen, primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungsungleichheit
Subtítulo
Eine Untersuchung der Bildungschancen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Thesen Bourdieus bezüglich des Kapitalbegriffs und der Sozialen Reproduktion
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
1,7
Autores
Tobias Engfer (Autor), Christiane Grunewald (Autor), Sabrina Baumann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
32
No. de catálogo
V161044
ISBN (Ebook)
9783640741519
ISBN (Libro)
9783640741731
Idioma
Alemán
Etiqueta
Habitus Bourdieu Kapital Soziales Kapital Bildungsungleichheit Soziale Reproduktion Boudon Soziale Ungleichheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Engfer (Autor), Christiane Grunewald (Autor), Sabrina Baumann (Autor), 2010, Bildungsungleichheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161044
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint