Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Corporate Culture - Die Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf das Personalwesen

Title: Corporate Culture - Die Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf das Personalwesen

Seminar Paper , 2010 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Engfer (Author), Christiane Grunewald (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Sie entdecken mitten im Urwald einen völlig unbekannten Menschenstamm, der ein für Sie unverständliches Kauderwelsch spricht. Was werden Sie tun, um dieses Volk zu erforschen? Vermutlich werden Sie zunächst einmal schauen, wie die Menschen gekleidet sind, wo sie wohnen und arbeiten und was sie produzieren. Sie werden weiter beobachten, wie sie leben und arbeiten, wie sie sich zueinander verhalten, welche Handlungen sich wiederholen. Wenn Sie später dann ihre Sprache kennen, werden Sie nachforschen, welche Überzeugungen, Einstellungen, Normen, Werte, und welches Wissen dem zugrunde liegt. (Kasper, 1990, S.19)

Diese Metapher von HELMUT KASPER beschreibt am besten, mit welchem Thema sich diese Hausarbeit auseinandersetzt, nämlich der Unternehmenskultur. Die dabei angesprochene Thematik ist noch „recht jung“ im Vergleich zu anderen Gebieten des Personalmanagements und daher ein interessantes Diskussionsfeld. Des Weiteren handelt es sich um eine Materie, die voraussichtlich niemals zum ‚Stillstand‘ kommen wird. Kulturen verändern sich, genauso wie sich Menschen und Unternehmen ändern, in denen sie arbeiten. Ein ewiger Progress, der sich ständig an den äußeren sowie inneren wirtschaftlichen und sozialen Begebenheiten neu ausrichtet.
Die Ausarbeitung soll hierbei einen Überblick geben, da aufgrund des horrenden Spektrums, keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit gestellt werden kann. Dabei soll nicht nur auf positive Bestände verwiesen werden, sondern es sollen auch Risiken und Kritiken zum Tragen kommen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht dabei natürlich die Frage nach dem Einfluss der Unternehmenskultur auf das Personalwesen. Ist einer, wie es die Überschrift auf dem Deckblatt postuliert, vorhanden und wenn ja, wie äußert er sich?
In diesem Zusammenhang soll als erstes geklärt werden, was man unter Unternehmenskultur überhaupt versteht. Definitionen werden angeführt und die Geschichte wird näher betrachtet. Bei den nächsten beiden Punkten, geht es zum einen um die verschiedenen Formen der Kultur und zum anderen um etwaige Einflussgrößen. Darauf erfolgt eine nähere Erläuterung der verschiedenen Funktionen. Punkt sechs befasst sich mit auftretenden Risiken und Chancen. Daraufhin wird eines der wohl bekanntesten Modelle der Unternehmenskultur nach SCHEIN vorgestellt. Der Punkt acht beschäftigt sich mit dem betriebswirtschaftlichen Ansatz von HEINEN.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Unternehmenskultur.
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Geschichte.
  • 3. Kulturformen der Unternehmenskultur
  • 4. Faktoren im Unternehmensumfeld...
  • 5. Funktionen von Unternehmenskultur.
    • 5.1 Originäre Funktionen
      • 5.1.1 Koordinationsfunktion
      • 5.1.2 Integrationsfunktion ......
      • 5.1.3 Identifikationsfunktion..
      • 5.1.4 Motivationsfunktion.
    • 5.2 Derivative Funktionen....
  • 6. Mehrebenenmodell von Schein....
    • 6.1 Ebenen der Unternehmenskultur .
    • 6.2 Unternehmenskultur-Analyse nach Schein.
    • 6.3 Kritik
  • 7. Betriebswirtschaftlicher Ansatz von Heinen...
    • 7.1 Begrifflichkeiten.………….…………..
    • 7.2 Dimensionen und Typologie.
    • 7.3 Symbolisches Management .......
    • 7.4 Konsequenzen
  • 8.Effekte
    • 8.1. Positive Effekte
    • 8.2 Negative Effekte...
  • 9. Einfluss/Gestaltung/Veränderung.
  • 10. Beispiel: Lufthansa AG......
  • 11. Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Unternehmenskultur und ihrem Einfluss auf das Personalwesen. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Unternehmenskultur liefern und die Geschichte, die verschiedenen Formen, Funktionen und Einflussfaktoren beleuchten. Darüber hinaus werden Risiken und Chancen der Unternehmenskultur analysiert, sowie ein Modell von Schein und der betriebswirtschaftliche Ansatz von Heinen vorgestellt. Im Fokus steht dabei die Frage nach dem Einfluss der Unternehmenskultur auf das Personalwesen.

  • Definition und Geschichte der Unternehmenskultur
  • Formen und Funktionen von Unternehmenskultur
  • Einflussfaktoren und Risiken der Unternehmenskultur
  • Modelle der Unternehmenskultur (Schein, Heinen)
  • Einfluss und Gestaltung der Unternehmenskultur im Personalwesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Unternehmenskultur vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert den Begriff der Unternehmenskultur und beleuchtet deren historische Entwicklung. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Formen der Unternehmenskultur, während Kapitel 4 die Einflussfaktoren aus dem Unternehmensumfeld betrachtet. Kapitel 5 behandelt die Funktionen von Unternehmenskultur und unterscheidet dabei zwischen originären und derivativen Funktionen. Kapitel 6 stellt das Mehrebenenmodell von Schein vor und analysiert dessen Kritik. Der betriebswirtschaftliche Ansatz von Heinen wird in Kapitel 7 erläutert. Kapitel 8 befasst sich mit den positiven und negativen Effekten der Unternehmenskultur. Kapitel 9 betrachtet den Einfluss, die Gestaltung und Veränderung der Unternehmenskultur. Kapitel 10 präsentiert ein Beispiel: Lufthansa AG.

Schlüsselwörter

Unternehmenskultur, Personalwesen, Definition, Geschichte, Kulturformen, Funktionen, Einflussfaktoren, Risiken, Chancen, Modelle (Schein, Heinen), Gestaltung, Veränderung, Beispiel (Lufthansa AG)

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Culture - Die Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf das Personalwesen
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Personalmanagement)
Grade
1,3
Authors
Tobias Engfer (Author), Christiane Grunewald (Author)
Publication Year
2010
Pages
33
Catalog Number
V161056
ISBN (eBook)
9783640741458
ISBN (Book)
9783640741694
Language
German
Tags
Corporate Culture Unternehmenskultur betriebswirtschaftlicher Ansatz Mehrebenenmodell Heinen Schein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Engfer (Author), Christiane Grunewald (Author), 2010, Corporate Culture - Die Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf das Personalwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint