Das erprobte Unterrichtskonzept zur Ernährungserziehung soll aufzeigen, wie das Thema Ernährung schülerorientiert und methodisch abwechslungsreich, auch unter Einbeziehung der neuen Medien, unterrichtet werden kann und durch eine bewusste Strukturierung und Vernetzung der ausgewählten Inhalte Basiswissen langfristig gesichert wird.
„Jedes fünfte Kind in Deutschland ist übergewichtig“ schreibt „Die Zeit“ 2004. Solche Schlagzeilen sind heutzutage keine Seltenheit mehr.
Falsch ernährte Kinder haben schlechtere Chancen, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen. Sie werden in der Schule oft zu Außenseitern und müssen mit zusätzlichen psychischen Belastungen leben. Neben den persönlichen gibt es allerdings auch gravierende gesellschaftliche Folgen dieser Entwicklung. Übergewichtige Kinder sind anfälliger für Herz- und Kreislauferkrankungen und Diabetes. Sie sind oft weniger leistungsfähig und werden häufiger krank, wodurch weitere Krankheitskosten entstehen.
Da Ernährungserziehung nicht allein im Biologie- oder Sportunterricht geleistet werden kann, aber auch noch kein Unterrichtsfach ist, habe ich mich entschlossen, an meinem Gymnasium eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft (AG) zu diesem Thema anzubieten und anhand eines abschließenden Fragebogens zu evaluieren, ob diese Maßnahme eine Möglichkeit bietet, das Ernährungsverhalten der Schüler und Schülerinnen positiv zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit in Bezug zu ausgewählten Lehrerfunktionen
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen der Ernährungserziehung
- Grundlagen der Ernährung von Kindern und Jugendlichen
- Ziele der Ernährungserziehung
- Allgemeine Ziele der Ernährungserziehung
- Ziele der Ernährungs-AG
- Ernährungsbildung
- Erziehung zu einem bewussteren Ernährungsverhalten
- Analyse der Rahmenbedingungen
- Organisation
- Auswahl und Strukturierung der Inhalte
- Didaktische Reduktion
- Der Ernährungs-Expertenpass
- Praktische Durchführung
- Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
- Die Ernährungspyramide als Grundlage – Produkterstellung
- Die Nährstoffe - Entdeckendes Lernen
- Kohlenhydrate - ein Experiment als Unterrichtseinstieg
- Wasser und Mineralstoffe – Lernen mit allen Sinnen
- Das gesunde (Schul-)Frühstück - ein Mini-Projekt
- Spielerische Lernerfolgskontrolle – „Spiel des Ernährungswissens“
- Inhalte und Stundenraster
- Tag der Offenen Tür
- Evaluation und Reflexion
- Auswertung der Schülerperspektive
- Ernährungswissen
- Ernährungsverhalten
- AG-Arbeit
- Auswertung der Elternperspektive
- Auswertung des „Spiels des Ernährungswissens“
- Reflexion der Lehrerfunktionen
- Auswertung der Schülerperspektive
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung, Durchführung und Auswertung einer Ernährungs-AG für Schüler der Unterstufe (5 und 6) und untersucht, ob diese Maßnahme eine Möglichkeit bietet, das Ernährungsverhalten der Schüler positiv zu beeinflussen. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Lehrerfunktionen Unterrichten, Erziehen und Evaluieren.
- Theoretische Grundlagen der Ernährungserziehung und deren Bedeutung für Kinder und Jugendliche
- Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zur Ernährungserziehung, welches schülerorientiert und methodisch abwechslungsreich ist
- Praktische Umsetzung des Unterrichtskonzepts in einer AG-Setting
- Evaluation der AG-Arbeit anhand verschiedener Methoden, um die Wirksamkeit auf das Ernährungsverhalten der Schüler zu messen
- Reflexion der eigenen Rolle als Lehrerin im Hinblick auf die drei Lehrerfunktionen Unterrichten, Erziehen und Evaluieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Ernährungssituation in Deutschland, wobei insbesondere das Problem von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen im Fokus steht. Die Arbeit argumentiert für die Notwendigkeit von Ernährungserziehung und stellt den Kontext für die geplante Ernährungs-AG dar.
- Zielsetzung der Arbeit in Bezug zu ausgewählten Lehrerfunktionen: Hier werden die zentralen Lehrerfunktionen der Arbeit, nämlich Unterrichten, Erziehen und Evaluieren, näher beleuchtet und in Bezug zu den Zielen der Ernährungs-AG gesetzt.
- Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Ernährungserziehung und der Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Zudem werden die Ziele der Ernährungserziehung im Allgemeinen und im Besonderen für die Ernährungs-AG definiert.
- Analyse der Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Rahmenbedingungen, in denen die Ernährungs-AG stattfinden soll.
- Organisation: Hier wird die Organisation der Ernährungs-AG erläutert.
- Auswahl und Strukturierung der Inhalte: Dieser Abschnitt beschreibt die Auswahl und Strukturierung der Inhalte der Ernährungs-AG.
- Didaktische Reduktion: Dieses Kapitel behandelt die didaktische Reduktion der Inhalte, um sie für die Schüler zugänglich zu machen.
- Der Ernährungs-Expertenpass: Hier wird der „Ernährungs-Expertenpass“ als Instrument zur Förderung des Lernens und der Motivation vorgestellt.
- Praktische Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Ernährungs-AG, wobei die didaktisch-methodischen Entscheidungen und die einzelnen Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten erläutert werden.
- Evaluation und Reflexion: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation der Ernährungs-AG, indem die Ergebnisse der Schüler-, Eltern- und Lehrerperspektive analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ernährungserziehung, Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, Unterrichtskonzept, methodische Vielfalt, Evaluierung, Lehrerfunktionen (Unterrichten, Erziehen, Evaluieren), Ernährungs-AG und die Auswirkungen auf die Handlungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
- Citar trabajo
- Vanessa Schweppe (Autor), 2007, Erziehung zu einer gesundheitsbewussteren Ernährung. Planung, Durchführung und Auswertung einer „Ernährungs-AG“ mit Schülern der 5. und 6. Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161195