Das Thema Inklusion ist derzeit ein sehr aktuelles Thema. Durch die UN-Behindertenrechtskonvention, die den Gedanken der Inklusion aufgreift, wird das Thema verstärkt diskutiert.
Das Thema für die Arbeit lautet: Inklusion. Wie stellt sich die Inklusionsthematik im Kontext Schule in Deutschland dar? Dabei soll auf den gesellschaftlichen Wandel von Inklusion eingegangen werden und dies anhand von Schule, da es sich an diesem Beispiel aufgrund der UN-Behindertenrechtskonvention derzeit am deutlichsten ablesen lässt.
Im ersten Teil der Arbeit wird auf Inhalte der Fachöffentlichkeit eingegangen und dabei wird der Inhalt der UN-Behindertenrechtskonvention näher dargestellt.
Im zweiten Teil wird auf Strukturen der Fachöffentlichkeit eingegangen, anhand von Veröffentlichungen der Onlinezeitschrift für Inklusion, einschlägiger Paragraphen und Hochschulen.
Im dritten Teil wird ergänzend Inklusion im öffentlichen Raum betrachtet, anhand der Zeitung Die Zeit.
Im vierten Teil folgt die Schlussbetrachtung. An dieser Stelle soll abschließend eine Antwort auf die Fragestellung, wie sich die Inklusionsthematik im Kontext Schule in Deutschland darstellt, gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Inhalte der Fachöffentlichkeit
- 1.1 Die UN-Behindertenrechtskonvention
- 1.2 Fazit
- 2. Strukturen der Fachöffentlichkeit
- 2.1 Veröffentlichungen anhand der Onlinezeitschrift für Inklusion
- 2.2 Einschlägige Paragraphen
- 2.3 Hochschulen
- 2.4 Fazit
- 3. Inklusion im öffentlichen Raum
- 3.1 Die Zeit
- 3.1 Fazit
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Inklusionsthematik im Kontext Schule in Deutschland und analysiert den gesellschaftlichen Wandel von Inklusion, der sich besonders deutlich an diesem Beispiel aufgrund der UN-Behindertenrechtskonvention ablesen lässt.
- Inhaltliche Darstellung der UN-Behindertenrechtskonvention und deren Bedeutung für die Inklusion
- Analyse der Strukturen der Fachöffentlichkeit anhand von Veröffentlichungen, einschlägigen Paragraphen und Hochschulen
- Untersuchung des öffentlichen Diskurses zur Inklusion anhand der Zeitung "Die Zeit"
- Herausarbeitung von Regelmäßigkeiten und Unterschieden im Diskurs zwischen Fachöffentlichkeit und öffentlicher Raum
- Abschließende Betrachtung der Inklusionsthematik im Kontext Schule in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema Inklusion als aktuelles Thema vor, das durch die UN-Behindertenrechtskonvention verstärkt diskutiert wird. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Inklusion im Kontext Schule und dem gesellschaftlichen Wandel, der sich hierdurch zeigt. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile, die sich mit Inhalten der Fachöffentlichkeit, Strukturen der Fachöffentlichkeit, Inklusion im öffentlichen Raum und der Schlussbetrachtung befassen.
1. Inhalte der Fachöffentlichkeit
1.1 Die UN-Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention wird als völkerrechtlicher Vertrag vorgestellt, der bereits bestehende Menschenrechte für Menschen mit Behinderung konkretisiert. Die Arbeit geht auf die Entstehung der Konvention ein und beleuchtet die historischen Meilensteine, die zur Verabschiedung und Ratifizierung der Konvention führten.
2. Strukturen der Fachöffentlichkeit
Dieser Teil beschäftigt sich mit Strukturen der Fachöffentlichkeit und analysiert Veröffentlichungen der Onlinezeitschrift für Inklusion, einschlägige Paragraphen und Hochschulen. Es soll untersucht werden, ob und wie sich der Begriff Inklusion in der Fachöffentlichkeit durchgesetzt hat.
3. Inklusion im öffentlichen Raum
Dieser Teil betrachtet die Inklusion im öffentlichen Raum anhand der Zeitung "Die Zeit" und beleuchtet Regelmäßigkeiten und Inhalte des öffentlichen Diskurses zur Inklusion. Es soll ein Unterschied zwischen dem Diskurs im öffentlichen und fachöffentlichen Raum herausgearbeitet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Inklusion, Teilhabe, UN-Behindertenrechtskonvention, Fachöffentlichkeit, öffentlicher Diskurs, Schule, gesellschaftlicher Wandel, Strukturen und Regelmäßigkeiten. Sie untersucht den Diskurs zur Inklusion in Deutschland anhand der Fachöffentlichkeit, der Gesetzgebung und der öffentlichen Meinung.
- Citation du texte
- Ivonne Schachtschneider geb. Schröder (Auteur), 2010, Wie stellt sich die Inklusionsthematik im Kontext Schule in Deutschland dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161337