1. Einleitung
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien am 25. August 2009 ein Artikel mit dem Titel: „Die Jüngsten werden die Ersten sein“ In diesem Bericht wird deutlich, dass in Europa knapp 5 Millionen Jugendliche (bis 25 Jahre) arbeitslos sind. In Deutschland ist die Jugendarbeitslosigkeitsquote bei 10,5%, dies ist in der EU knapp der Durschnitt. Dieser Prozentwert entspricht knapp einer halben Million Arbeitslosen unter 25 Jahren in Deutschland. Dieser Fakt hat mich nachdenklich gemacht und deshalb habe ich mir die Frage gestellt, ob nicht die Ausbildungsplatzabgabe ein Hilfsmittel zum Lösen dieses Problems sein könnte.
Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit die gesetzliche Ausbildungsplatzabgabe als Steuerungsmittel zur Bildung neuer Ausbildungsplätze dienen könnte.
Im ersten Punkt meiner Arbeit möchte ich auf die aktuelle Ausbildungsmarktsituation blicken und somit den heutigen Stand für die Auszubildenden deutlich machen. Da das Thema „Ausbildungsplatzabgabe“ im Moment nicht aktuell in der Presse und den Medien vertreten ist, erläutere ich im nächsten Kapitel diesen Begriff, das dazugehörige Gesetz „Berufsausbildungssicherungsgesetz“ (BerASichG) und den Ursprung dieser Debatte. Der heutige Stand umfasst auch die einzelnen Stellungen der verschiedenen Institutionen in Deutschland, wie Politik oder Gewerbe.
Da die Ausbildungsplatzabgabe im Jahre 2004 kontrovers diskutiert wurde, aber dennoch nicht in Kraft getreten ist, werde ich auf den „nationalen Pakt für Ausbildung und Förderkräftenachwuchs“ näher eingehen, welcher anstelle der Ausbildungsplatzabgabe ins Leben gerufen wurde. Da diese Abgabe in Dänemark schon seit längerem eine bewährte Methode ist den Ausbildungsmarkt anzutreiben, werde ich in Kapitel 6 die Gründe für das Gelingen in Dänemark beschreiben.
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausbildungsmarktsituation in Deutschland
- Die Ausbildungsplatzabgabe
- Definition
- Ursprung der Debatte
- Das BerASichG
- Die Ausbildungsquote
- Der Pro-Kopf-Abgabebetrag
- Die verschiedenen Standpunkte zur Abgabe
- Die Position der CDU/CSU
- Die Position der LINKEN
- Die Position der Industrie und Handelskammer (IHK)
- Chancen und Gefahren der Abgabe
- Chancen aus Sicht der Befürworter
- Gefahren aus Sicht der Kritiker
- Negative Auswirkungen in der Praxis
- Die Ausbildungsplatzabgabe im Vergleich
- Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
- Bilanz 2009 - 6. Paktjahr
- Erfolgreiche Ausbildungsplatzabgabe in Dänemark
- Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
- Fazit und Ausblick
- Querverweis auf andere Vorlesungen
- Regionale Netzwerke – A. Sehrer
- Soziale Ungleichheit und Chancengleichheit – I. Ruppin
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die gesetzliche Ausbildungsplatzabgabe als Steuerungsmittel zur Bildung neuer Ausbildungsplätze dienen könnte. Die Arbeit analysiert die aktuelle Ausbildungsmarktsituation in Deutschland und beleuchtet die Debatte um die Ausbildungsplatzabgabe, einschließlich ihrer Entstehung, des relevanten Gesetzes und der unterschiedlichen Standpunkte verschiedener Akteure.
- Aktuelle Ausbildungsmarktsituation in Deutschland
- Definition und Ursprung der Ausbildungsplatzabgabe
- Verschiedene Standpunkte zur Ausbildungsplatzabgabe
- Chancen und Gefahren der Ausbildungsplatzabgabe
- Vergleich der Ausbildungsplatzabgabe mit anderen Modellen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die aktuelle Ausbildungsmarktsituation in Deutschland und analysiert den Rückgang neu abgeschlossener Ausbildungsverträge in den Jahren 2007 und 2008. Es wird auf die Ursachen dieses Rückgangs eingegangen, wie beispielsweise den Rückgang der ausbildungsinteressierten Jugendlichen. Das dritte Kapitel erläutert den Begriff der Ausbildungsplatzabgabe, das Berufsausbildungssicherungsgesetz (BerASichG) und den Ursprung der Debatte um diese Steuerungsmaßnahme. Es werden die unterschiedlichen Standpunkte von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften zur Ausbildungsplatzabgabe dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Chancen und Gefahren der Ausbildungsplatzabgabe aus Sicht der Befürworter und Kritiker.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Ausbildungsmarkt, Ausbildungsplatzabgabe, Berufsausbildungssicherungsgesetz (BerASichG), Jugendarbeitslosigkeit, nationale Ausbildungspartnerschaft und vergleichende Modelle der Ausbildungsmarktpolitik.
- Citar trabajo
- Andreas Herrmann (Autor), 2010, Die Ausbildungsplatzabgabe als ein geeignetes Steuerungsmittel für den Ausbildungsstellenmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161403