Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Theorien zu US-amerikanischen Jugendgangs

Title: Theorien zu US-amerikanischen Jugendgangs

Seminar Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magister André Keil (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, was US - amerikanische Jugendgangs sind und durch welche sozialen Mechanismen sie sich konstituieren. Dabei sollen die US - amerikanischen Jugendgangs als ein mögliches Beispiel für die Vergesellschaftung abweichenden Verhaltens betrachtet werden. Anhand ihres Beispiels kann eine Vielzahl von Devianztheorien veranschaulicht werden , zumal es sich bei ihnen um ein vielschichtiges und äußerst heterogenes Phänomen handelt. Wenngleich die Forschungsergebnisse zu diesem Thema durchaus zahlreich vorhanden sind, so existiert doch bis heute keine allgemeingültige Definition von Jugendgangs. Am Beispiel dieses Phänomens lässt sich ebenfalls gut nachvollziehen, welche Konsequenzen die wissenschaftliche (und alltägliche) Interpretation und Definition von Verhaltensmustern als „normal“ oder „abweichend“ für den institutionellen, politischen und ökonomischen Bereich haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Jugendgangs als Beispiel einer devianten Gruppe
    • Grundlegende Fragestellung
    • Der Begriff der Devianz
    • Definition und Charakteristiken von US-amerikanischen Jugendgangs
  • Theorien jugendlicher Gangs
    • Zur Auswahl der präsentierten Theorien
    • Makro- und Mesosoziologische Ansätze
      • Robert K. Mertons Anomietheorie
      • Sozialökologischer Erklärungsansatz
    • Gruppendynamische und Mikrosoziologische Erklärungsansätze
      • Jugendliche Gangs als deviante Subkultur
      • Jugendgangs als Diffential Association / Opportunity-Theorie
      • Labeling-Ansatz
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der US-amerikanischen Jugendgangs und analysiert die sozialen Mechanismen, die zu ihrer Entstehung und Konsolidierung führen. Dabei werden verschiedene Devianztheorien im Kontext der Jugendgangs vorgestellt und analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die vielschichtigen Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendgangs zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für dieses komplexe Phänomen zu entwickeln.

  • Devianz und soziale Normen
  • Definition und Charakteristiken von US-amerikanischen Jugendgangs
  • Makro- und Mesosoziologische Erklärungsansätze
  • Gruppendynamische und Mikrosoziologische Erklärungsansätze
  • Die Rolle von Subkultur und Labeling

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Fragestellung, was US-amerikanische Jugendgangs ausmacht und wie sie sich im Kontext sozialer Mechanismen konstituieren. Dabei wird der Begriff der Devianz im Zusammenhang mit Jugendgangs erläutert und die Definition des Phänomens diskutiert.

Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Theorien, die das Phänomen Jugendgangs erklären sollen. Es werden Makro- und Mesosoziologische Ansätze wie die Anomietheorie von Robert K. Merton und der Sozialökologische Erklärungsansatz beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden Gruppendynamische und Mikrosoziologische Erklärungsansätze betrachtet, die sich auf die Entstehung von Jugendgangs als deviante Subkultur, die Differential Association / Opportunity-Theorie und den Labeling-Ansatz konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Jugendgangs, Devianz, soziale Normen, US-amerikanische Gesellschaft, Makro- und Mikrosoziologische Theorien, Subkultur, Labeling, Anomietheorie, Sozialökologie, Differential Association, Opportunity-Theorie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien zu US-amerikanischen Jugendgangs
College
Free University of Berlin  (John F. Kennedy Institut)
Course
Deviance, Crime and Violence in the U.S.
Grade
1,7
Author
Magister André Keil (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V161416
ISBN (eBook)
9783640745975
ISBN (Book)
9783640746576
Language
German
Tags
Soziologie Kriminalistik Abweichendes Verhalten Devianz Soziologische Theorien Jugendgangs Gewalt Kriminalität Labeling Approach Anomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister André Keil (Author), 2006, Theorien zu US-amerikanischen Jugendgangs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161416
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint