Immer wieder werden wir in den Medien mit dem so genannten demographischen Wandel konfrontiert, wobei der Fokus nicht mehr nur auf gesellschaftliche, sondern ebenso auf betriebliche Veränderungen gerichtet ist. Was aber bedeutet dieser Wandel für die Unternehmen und Betriebe, wenn die Bevölkerung und somit die Erwerbskräfte immer älter werden und wie reagieren Unternehmen auf diesen Wandel? Diese und noch viele andere Fragen sind Teil einer Diskussion um die zukünftige Gestaltung des Arbeitsmarktes. Ziel dieser Arbeit ist es zum einen die betrieblichen Veränderungen und Herausforderungen hinsichtlich des demographischen Wandels darzustellen und zum anderen, darauf aufbauend, der Frage nachzugehen, ob ältere Mitarbeiter für ihre Unternehmen lediglich eine Last oder ob sie nicht vielleicht sogar profitabler sind, als ihre jüngeren Kollegen.
Einleitend werden die in diesem Kontext häufig verwendeten Begriffe des „älteren Arbeitnehmers“ und des „demographischen Wandels“ definiert. Anschließend wird auf die demographische Situation in Deutschland eingegangen, beschrieben inwiefern sich die Bevölkerungsstruktur Deutschlands in den nächsten Jahren verändern wird und wie sich diese Veränderungen in den einzelnen Kohorten bemerkbar macht. Hieran schließt sich eine Beschreibung der Arbeitsmarktsituation an, welche darstellt, wie genau sich eben dieser Strukturwandel in den Unternehmen bemerkbar macht, da es in den nächsten Jahren zu einer Verschiebung der Altersstruktur in den Betrieben kommen wird. Anschließend wird die derzeitige Situation älterer Arbeitnehmer in den Betrieben beschrieben. Hierzu wird unter anderem auf die Problematik der Frühverrentung und auf das Defizitmodell eingegangen. Nach diesem kurzen Problemaufriss werden Kompetenzen älterer Arbeitnehmer mit Kompetenzen jüngerer Arbeitnehmer verglichen, was in einer handlungsorientierten Darstellung der Integrationsmöglichkeiten von Älteren in den Betrieben endet. Untermauert wird dies durch die Darstellung zweier Projekte zur demografiefesten Personalpolitik, die betriebliche Vorgehensweisen im Zuge des demografischen Wandels aufzeigen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Demographischer Wandel
- 2.2 Ältere Arbeitnehmer
- 3. Demographischer Wandel in Deutschland
- 4. Demographischer Wandel in den Unternehmen
- 4.1 Veränderte Personalstrukturen
- 4.2 Derzeitige Situation älterer Arbeitnehmer in den Unternehmen
- 4.3 Kompetenzen älterer im Vergleich zu jüngeren Arbeitnehmern
- 4.4 Integration Älterer in die Unternehmen
- 4.5 Praktische Umsetzung einer demografiefesten Personalpolitik
- 4.5.1 Demographiefeste Personalpolitik in der chemischen Industrie (deci)
- 4.5.2 INQA-Projekt Demographie-Wissen kompakt: Qualifizierung zum Demographie-Lotsen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen und Betriebe. Ziel ist es, die betrieblichen Veränderungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel darzustellen und zu untersuchen, ob ältere Mitarbeiter für Unternehmen eine Last oder einen Gewinn darstellen.
- Definition und Beschreibung des demografischen Wandels und der Rolle älterer Arbeitnehmer
- Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Bewertung der aktuellen Situation älterer Arbeitnehmer in Unternehmen, inklusive Problematiken wie Frühverrentung
- Vergleich der Kompetenzen älterer und jüngerer Arbeitnehmer
- Darstellung und Bewertung von Projekten zur demografiefesten Personalpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des demografischen Wandels in Deutschland dar und definiert die Forschungsfrage, ob ältere Arbeitnehmer für Unternehmen eine Last oder eine Bereicherung sind.
- Kapitel 2: Definitionen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe "demographischer Wandel" und "älterer Arbeitnehmer" und beleuchtet ihre verschiedenen Bedeutungen in unterschiedlichen Branchen und Kontexten.
- Kapitel 3: Demographischer Wandel in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die demografische Entwicklung in Deutschland, insbesondere den Geburtenrückgang und die steigende Lebenserwartung, und zeigt die Auswirkungen auf die Altersstruktur der Gesellschaft.
- Kapitel 4: Demographischer Wandel in den Unternehmen: In diesem Kapitel werden die Veränderungen in den Personalstrukturen von Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels erläutert, die derzeitige Situation älterer Arbeitnehmer beschrieben und Kompetenzen von älteren und jüngeren Mitarbeitern verglichen. Außerdem werden Integrationsmöglichkeiten älterer Arbeitnehmer und Projekte zur demografiefesten Personalpolitik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Ältere Arbeitnehmer, Personalpolitik, Integration, Kompetenzen, Frühverrentung, Arbeitsmarkt, Unternehmen, Deutschland.
- Quote paper
- Julia Timmer (Author), 2010, Demographischer Wandel - Herausforderungen für die Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161420