Die vorliegende Masterarbeit interessiert sich für Beanspruchungsfelder beim Berufseinstieg von Primarlehrpersonen und die Bewältigung von Beanspruchungen im Bereich der Führungsaufgaben. Die vorhandenen Studien zu Beanspruchungen im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern sind mehrheitlich quantitativ orientiert und eruieren unterschiedliche Beanspruchungen. Forschungsarbeiten zur Untersuchung von Bewältigungsstrategien von Lehrpersonen fokussieren entweder nicht explizit bestimmte Beanspruchungen oder sie interessieren sich nicht primär für Junglehrpersonen.
Das Konzept der Entwicklungsaufgaben dient zusammen mit der Ergänzung um zeitliche Aspekte als Raster für die vorliegende qualitative Erhebung von Beanspruchungen. Befragt werden 13 Primarlehrerinnen, welche ihre Ausbildung an der PHZ Luzern im Frühjahrssemester 2009 abgeschlossen haben und die vorgegebenen Kriterien erfüllen. Als Erhebungsmethode dient ein problemzentriertes Interview, welches in Teilen visuell unterstützt und mit einem kurzen Fragebogen ergänzt wird. Wichtigste Ergebnisse der Arbeit sind, dass junge hohe Ansprüche an ihre Arbeit haben. Sie agieren anfangs aber noch sehr unsicher – vor allem bezüglich der Zusammenarbeit mit den Eltern und fühlen sich zeitlich stark beansprucht. Beanspruchungen durch Führungsaufgaben bewältigen die jungen Lehrerinnen in erster Linie durch Gespräche, pädagogische Massnahmen oder durch Schuldabwehr. [...]
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER HINTERGRUND
- ZUM BEGRIFF DER BEANSPRUCHUNG...
- DER BERUFSEINSTIEG IN DER LEHRERINNEN- UND LEHRERFORSCHUNG
- Der Berufseinstieg in Stufen- und Phasenmodellen der Berufsbiographie.........
- Das Modell von Fuller & Bown (1975)..\li>
- Das Modell von Huberman (1991)
- Das Modell von Sikes, Measor & Woods (1991).
- Zwischenfazit..
- Berufseinstieg und Praxisschock.............
- Der Praxisschock als Belastung beim Berufseinstieg.
- Exkurs: Der Praxisschock als Einstellungswandel.
- Der Berufseinstieg in Stufen- und Phasenmodellen der Berufsbiographie.........
- BEANSPRUCHUNGEN VON LEHRERINNEN UND LEHRERN
- Hohe Beanspruchungen im Lehrberuf - ein Mythos? ......
- Beanspruchungen im Lehrberuf- eine Systematisierung.
- Forschungsstand: Spezifische Beanspruchungen beim Berufseinstieg..
- DAS KONZEPT DER ENTWICKLUNGSAUFGABEN
- Ursprung des Konzepts............
- Anwendung des Konzepts auf die Berufseinstiegsphase von Lehrpersonen.
- Zusammenstellung der Beanspruchungsbereiche für den Leitfaden.............
- Beanspruchungsbereich 1: Führung.
- Beanspruchungsbereich 2: Kooperation
- Beanspruchungsbereich 3: Rolle
- Beanspruchungsbereich 4: Vermittlung.
- Beanspruchungsbereich 5: Zeitliche Belastung.
- BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN (COPING) VON LEHRERINNEN UND LEHRERN.
- Das transaktionale Stressmodell von Lazarus (1995)..\li>
- Begriffsdefinition und Überblick über Coping(strategien).
- Forschungsstand: Copingstrategien im Lehrberuf....
- ANGABEN ZUR ERHEBUNG
- FRAGESTELLUNGEN
- GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE...
- Stichprobenziehung...
- Unterrichtstätigkeit an einer 3.-6. Primarklasse...
- Beschäftigung im Kanton Luzern
- Klassenlehrperson
- Volles Pensum (80-100%).
- Kinderlos....
- Berufliche Erstausbildung..
- Stichprobenbildung und -rekrutierung ..
- DAS ERHEBUNGSINSTRUMENT..
- FELDPHASE.
- AUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG DER DATEN
- ERGEBNISSE
- ÜBERBLICK ÜBER DIE STICHPROBE
- BEANSPRUCHUNGEN BEIM BERUFSEINSTIEG..
- Beanspruchungsbereich Führung.
- Beanspruchungsbereich Kooperation...
- Beanspruchungsbereich Rolle
- Beanspruchungsbereich Vermittlung.
- Beanspruchungsbereich Zeit
- COPINGSTRATEGIEN BEI BEANSPRUCHUNGEN DURCH FÜHRUNGSAUFGABEN
- DISKUSSION
- EINSCHRÄNKUNGEN UND VERGLEICHBARKEIT
- BEANSPRUCHUNGEN BEIM BERUFSEINSTIEG..
- BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN BEI BEANSPRUCHUNGEN DURCH FÜHRUNGSAUFGABEN..
- VERZEICHNISSE..
- LITERATURVERZEICHNIS..
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
- TABELLENVERZEICHNIS.
- ANHANG
- ANHANG A: LEITFADEN INTERVIEW
- ANHANG B: CODIERLEITFADEN.
- ANHANG C: BRIEF AN DAS REKTORAT DER PHZ LUZERN
- ANHANG D: TRANSKRIBIERTE GESPRÄCHE
- ANHANG E: POSTSKRIPTUM.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Beanspruchungen von Primarlehrpersonen im Berufseinstieg, insbesondere im Bereich der Führungsaufgaben. Sie konzentriert sich auf die Bewältigungsstrategien, die diese Lehrpersonen im ersten Jahr ihrer Tätigkeit entwickeln.
- Berufseinstieg von Lehrpersonen und die damit verbundenen Herausforderungen
- Beanspruchungen durch Führungsaufgaben im Primarschulkontext
- Bewältigungsstrategien von Lehrpersonen im Umgang mit beruflichen Belastungen
- Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Beanspruchungen
- Qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Primarlehrpersonen im ersten Berufsjahr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einordnung des Themas Beanspruchungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen in den theoretischen Kontext. Sie beleuchtet die relevanten Studien und Modelle, die den Berufseinstieg von Lehrpersonen beschreiben, sowie die Bedeutung von Entwicklungsaufgabe für die Bewältigung von beruflichen Herausforderungen.
Im Anschluss werden die methodischen Grundlagen der Studie erläutert, die sich auf eine qualitative Untersuchung mit problemzentrierten Interviews stützt. Die Arbeit legt den Fokus auf die Analyse von Beanspruchungsfeldern und Bewältigungsstrategien im Bereich der Führungsaufgabe.
Die Ergebnisse der Studie werden detailliert präsentiert und interpretiert. Besonderes Augenmerk wird auf die spezifischen Erfahrungen von Primarlehrpersonen im ersten Berufsjahr gelegt, die sich in unterschiedlichen Bereichen wie der Zusammenarbeit mit Eltern, der Klassenführung und der Zeitbelastung widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit widmet sich dem Thema Beanspruchungen von Primarlehrpersonen im Berufseinstieg. Sie untersucht die Bewältigungsstrategien im Bereich der Führungsaufgaben und bezieht sich dabei auf Konzepte wie Entwicklungsaufgabe, Coping und qualitative Forschung. Die Ergebnisse der Studie tragen zur Diskussion über die Herausforderungen des Berufseinstiegs im Lehrerberuf bei und beleuchten die Bedeutung von Führungskompetenz und Bewältigungsmechanismen im Kontext der Primarstufe.
- Citar trabajo
- Patrick Gämperle (Autor), 2010, Beanspruchungen und Bewältigungsstrategien von Primarlehrpersonen beim Berufseinstieg , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161516