Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Forschendes Lernen in Schülerlaboren

Ein Vergleich des Politiklabors der Leibniz Universität Hannover mit dem EU-Projekt "Sauce"

Titre: Forschendes Lernen in Schülerlaboren

Dossier / Travail , 2010 , 18 Pages , Note: Unbenotet

Autor:in: B.A. Julia Krüger (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Der eigentliche Zweck des Lernens ist nicht das Wissen, sondern das Handeln." Mit dieser Feststellung beschrieb der englische Soziologe und Philosoph Herbert Spencer (1820-1903) bereits im 19. Jahrhundert einen immer noch sehr modernen Lernbegriff. Demnach ist Lernen nur dann sinnvoll, wenn es den Lerner zum Handeln aktiviert und kognitiv herausfordert. Dahingegen ist die bloße Aneignung von Wissen wenig nachhaltig und befähigt selten zum eigenständigen Handeln. Ziel eines jeden Lernprozesses sollte es aber sein, sowohl den individuellen Wissens- als auch Kompetenzbereich jedes Lerners zu erweitern. Dabei ist es vor allem im Politikunterricht wichtig, den/die SchülerIn zu einem handlungs- und problemlösungsfähigen Subjekt zu erziehen, das den politischen Alltag als mündiger Bürger aktiv mitgestaltet.
Um das Lernen in der Politischen Bildung als eine Verbindung aus Wissensaneignung und Handlungsbefähigung zu gestalten, wurden in den letzten Jahren immer häufiger Projekte entwickelt, die an außerschulischen Orten eine schüleraktivierende Lernumgebung umsetzen. Vor allem im naturwissenschaftlichen Bereich existieren schon viele so genannte Schülerlabore, doch auch in den geisteswissenschaftlichen Fächern gewinnt das Lernen in Schülerlaboren immer mehr an Relevanz. Zentrale Begriffe sind dabei das Entdeckende Lernen und das Forschende Lernen. Beide verstehen den Lerner als Subjekt, das seinen Lernweg selbst gestaltet und sich Wissen mittels eigens gewählter Lernstrategien aneignet. Subjektiv Neues wird erlernt, sodass der Lernprozess und die Lernziele – anders als im gängigen Schulunterricht – sehr unterschiedlich ablaufen. Ungleich ist diesen beiden Lernformen die konkrete Umsetzung des Lernprozesses. Während das Entdeckende Lernen eine eher unsystematischen „Lernstreifzug“ beschreibt, liegt dem Forschenden Lernen ein wissenschaftlicher Forschungsanspruch zugrunde.
In dieser Hausarbeit geht es darum, den im Schulalltag immer noch selten auftauchenden Begriff des Forschenden Lernens näher zu beschreiben. Um die rein deskriptive Ebene zu verlassen, dienen zwei sozialwissenschaftliche Schülerlabore als Bezugspunkt der Forschendes Lernen realiter umsetzt: das Politiklabor der Leibniz Universität Hannover und das EU-Projekt Sauce. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern diese beiden Lernprojekte das Forschende Lernen unterstützen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschendes Lernen
    • Begriffsdefinition
    • Forschendes Lernen und Schulalltag
  • Schülerlabore
    • Das Politiklabor der Universität Hannover
    • Das EU-Projekt Sauce
  • Forschendes Lernen in Schülerlaboren
    • Lerntheoretischer Rahmen
    • Lernprozess
    • Fähigkeiten und Kompetenzen
    • Zusammenfassung
  • Resümee
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Forschenden Lernens im schulischen Kontext. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Forschenden Lernens zu beleuchten und anhand von zwei sozialwissenschaftlichen Schülerlaboren, dem Politiklabor der Leibniz Universität Hannover und dem EU-Projekt Sauce, die praktische Umsetzung dieses Lernansatzes zu untersuchen.

  • Begriffsdefinition des Forschenden Lernens
  • Merkmale und Voraussetzungen des Forschenden Lernens
  • Vergleich des Politiklabors und des EU-Projekts Sauce im Bezug auf Forschendes Lernen
  • Potenziale und Herausforderungen des Forschenden Lernens in der Politischen Bildung
  • Die Rolle des Forschenden Lernens für die Entwicklung von Handlungskompetenz und politischer Mündigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Forschenden Lernens ein und zeigt die Relevanz dieses Lernkonzepts im Politikunterricht auf. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition des Forschenden Lernens und skizziert wichtige Voraussetzungen und Merkmale dieses Lernansatzes. Das dritte Kapitel stellt das Politiklabor der Leibniz Universität Hannover und das EU-Projekt Sauce als konkrete Beispiele für sozialwissenschaftliche Schülerlabore vor. Das vierte Kapitel vergleicht die beiden Schülerlabore hinsichtlich ihrer Umsetzung des Forschenden Lernens.

Schlüsselwörter

Forschendes Lernen, Schülerlabore, Politische Bildung, Handlungskompetenz, Wissensaneignung, Problembewältigung, subjektives Lernen, EU-Projekt Sauce, Politiklabor, Leibniz Universität Hannover, intrinsische Motivation, Entdeckendes Lernen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Forschendes Lernen in Schülerlaboren
Sous-titre
Ein Vergleich des Politiklabors der Leibniz Universität Hannover mit dem EU-Projekt "Sauce"
Université
University of Hannover  (Institut für Politische Wissenschaften)
Cours
Forschendes Lernen in der Politischen Bildung
Note
Unbenotet
Auteur
B.A. Julia Krüger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V161598
ISBN (ebook)
9783640750047
ISBN (Livre)
9783640750092
Langue
allemand
mots-clé
Forschendes Lernen Schülerlaboren Vergleich Politiklabors Leibniz Universität Hannover EU-Projekt Sauce Unbenotet
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Julia Krüger (Auteur), 2010, Forschendes Lernen in Schülerlaboren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161598
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint