„In Organisationen tobt das Leben. Weit von jenen anämischen Gebilden entfernt, die in der althergebrachten Forschung unter dem Namen ’Organisationsstruktur’ ihr schattenhaftes Dasein fristen und von oben bis unten vermessen werden, sind Organisationen in Wirklichkeit Arenen heftiger Kämpfe, heimlicher Mauscheleien und gefährlicher Spiele mit wechselnden Spielern, Strategien, Regeln und Fronten“ (Küpper / Ortmann 1992, S.7).
In Beratungsprozessen tobt auch das Leben. Es gibt jedoch nur wenige, die wissen, was Organisationsberater wirklich tun, wenn sie ein Unternehmen beraten. Der Beratungsprozess, verstanden als Interaktionsprozess zwischen Beratern und Klienten und damit entstehende Dynamiken, werden bis heute als Black Box bezeichnet (vgl. Fitsch 2008, S. 165). Doch was machen Berater, wenn sie beraten? Warum wurden die Berater vom Klienten überhaupt beauftragt? Wie interagieren Klienten und Berater? Und warum kommt es in Beratungsprozessen zu bestimmten Handlungen?
Um Beratung verstehen zu können, ist es wichtig die Handlungen und Interaktionen der Berater und Klienten näher zu betrachten. Leider sind bisherige Beiträge über Beratungsinteraktionen in der Beratungsforschung sehr rar. Es fällt auf, dass bisher hauptsächlich quantitative Studien erscheinen, die sich entweder mit dem Beratungsmarkt und dessen Entwicklung beschäftigen (vgl. z.B. Ernst / Kieser 2002; Kolbeck 2001) oder auch Erklärungen für den großen Wachstum der Beraterbranche liefern (vgl. z.B. Armbrüster / Kieser 2001; Faust 2000). Ein Mangel besteht dagegen auf qualitativer Ebene. Es gibt kaum detaillierte qualitative Studien zum Thema Beratungshandeln. Ausnahmen bilden die Arbeiten von Mingers 1996, Iding 2000, Muhr 2004, Fitsch 2007 und Wieandt-Ledebur 2009. Sowohl Fitsch 2007 als auch Muhr 2004 beziehen sich in ihren Arbeiten auf den organisationstheoretischen Ansatzes von Crozier und Friedberg. Aus diesem Grund wurden beide qualitative Studien für diese Seminararbeit gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Machtbegriff nach Crozier und Friedberg
- 2.1. Definition und Kennzeichen von Macht
- 2.2. Macht und Spiele in Organisationen
- 2.3. Machtquellen
- 3. Machtbeziehungen zwischen Beratern und Klienten
- 3.1. Mikropolitische Fallstudie von Umsetzungsschwierigkeiten in Beratungsprozessen von Fitsch
- 3.1.1. Vorbemerkungen zur Studie
- 3.1.2. Interessen und Handlungen der Klienten
- 3.1.3. Interessen und Handlungen der Berater
- 3.2. Mikropolitische Fallstudie einer Organisationsberatung von Muhr
- 3.2.1. Vorbemerkungen zur Studie
- 3.2.2. Interessen und Handlungen der Klienten
- 3.2.3. Interessen und Handlungen der Berater
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Machtbeziehungen zwischen Beratern und Klienten anhand von zwei Fallstudien. Die Arbeit zielt darauf ab, das komplexe Zusammenspiel von Interessen und Handlungen in Beratungsprozessen zu analysieren und die verschiedenen Machtquellen und -dynamiken aufzuzeigen, die in diesen Prozessen eine Rolle spielen.
- Machtbegriff nach Crozier und Friedberg
- Machtquellen in Organisationen
- Mikropolitik in Beratungsprozessen
- Interessen und Handlungen von Beratern und Klienten
- Fallstudienanalyse von Umsetzungsschwierigkeiten und Organisationsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Macht und Beratung. Das zweite Kapitel behandelt den Machtbegriff nach Crozier und Friedberg, wobei die Definition von Macht, Macht und Spiele in Organisationen sowie die wichtigsten Machtquellen erläutert werden. Das dritte Kapitel untersucht die Machtbeziehungen zwischen Beratern und Klienten in zwei Fallstudien. Die erste Fallstudie, von Fitsch, beleuchtet die Umsetzungsschwierigkeiten in Beratungsprozessen, während die zweite Fallstudie, von Muhr, eine Organisationsberatung analysiert. Beide Fallstudien betrachten die Interessen und Handlungen von sowohl Klienten als auch Beratern. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Macht, Beratung, Organisationstheorie, Mikropolitik, Fallstudien, Interessen, Handlungen, Crozier und Friedberg, Umsetzungsschwierigkeiten, Organisationsberatung.
- Arbeit zitieren
- Sarah Dorst (Autor:in), 2010, Untersuchung der Machtbeziehungen zwischen Beratern und Klienten anhand zweier Fallstudien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161613