Das Prinzip des Jahrgangsübergreifenden Lernen (JÜL) gibt es in Berlin bereits seit 1992. Die erste Schule die JÜL durchführte ist die Clara-Grunwald-Grundschule, die sich auf die Montessori-Pädagogik stützt. 1992 wurden hier unterschiedliche Klassen zu einem Jahrgang gemischt. Elf Jahre später wurde der Schulversuch abgeschlossen und die Grundschule bekam die „Anerkennung als [eine Schule] besonderer pädagogischer Prägung.“ Auch die Peter-Petersen-Grundschule (Jenaplan-Schule) begann 1994/95 einen ähnlichen Versuch, der wiederum erfolgreich abgeschlossen werden konnte und 2002 ebenfalls die „Anerkennung [...] als Grundschule besonderer pädagogischer Prägung“ erhielt. Zwischen 1997 und 2002 folgten weitere 18 Schulen diesen beiden Beispielen.
Seit 2004/05 wurde gemäß § 30 Abs. 2 der Grundschulverordnung die flexible Schulanfangsphase an allen Berliner Grundschulen eingerichtet. Diese sieht zumindest eine Mischung der Jahrgänge eins und zwei vor. Jedoch ist es den Schulen erlaubt auch außerhalb der Schulanfangsphase bis zu drei Jahrgangsstufen zu mischen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Schulprofil
- Hauptteil
- Entwicklung des Jahrgangsübergreifenden Lernen seit 1992
- Warum ist Lernen in altersheterogenen Gruppen besser als in altershomogenen Gruppen?
- Vorteile von Jahrgangsübergreifenden Lerngruppen
- Nachteile von Jahrgangsübergreifenden Lerngruppen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Bericht dokumentiert die Erfahrungen aus einem berufsfelderschließenden Praktikum an der G-Grundschule in Berlin, das sich mit dem Thema des Jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) beschäftigt. Ziel des Praktikums war es, das Auftreten von Vor- und Nachteilen des JÜL in einer Berliner Grundschule zu untersuchen.
- Entwicklung des JÜL in Berlin seit 1992
- Vorteile des JÜL für die Lernenden und die Lehrkräfte
- Herausforderungen und Nachteile des JÜL
- Bedeutung der individuellen Förderung in altersheterogenen Gruppen
- Bedeutung der Schulentwicklung und pädagogischen Prägung für die Einführung von JÜL
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Der Bericht schildert die Erfahrungen des Autors während eines Praktikums an der G-Grundschule in Berlin, das im September 2008 stattfand. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Unterricht im Vergleich zur eigenen Schulzeit des Autors, die vorwiegend Frontalunterricht beinhaltete. Auch die Rolle des Autors im Praktikum, die sich auf die Beobachtung und Unterstützung der Schüler im Unterricht konzentrierte, wird beschrieben.
Schulprofil
Das Profil der G-Grundschule wird vorgestellt. Die Schule zeichnet sich durch ein hohes Maß an Internationalität, vielfältige Angebote und eine moderne Ausstattung aus. Der Bericht betont die Bedeutung der Inklusion, der neuen Medien und des Englischunterrichts ab der ersten Klasse.
Entwicklung des Jahrgangsübergreifenden Lernen seit 1992
Die Entwicklung des JÜL in Berlin wird seit seinen Anfängen an der Clara-Grunwald-Grundschule und der Peter-Petersen-Grundschule nachgezeichnet. Die Verbreitung des JÜL an Berliner Schulen, insbesondere in der Schulanfangsphase, wird dargestellt.
Warum ist Lernen in altersheterogenen Gruppen besser als in altershomogenen Gruppen?
Der Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit der Differenzierung im Unterricht, sowohl in altershomogenen als auch in altersheterogenen Klassen. Es wird argumentiert, dass die Vorteile von altersheterogenen Gruppen genutzt werden können, um die individuelle Förderung aller Schüler zu gewährleisten.
Vorteile von Jahrgangsübergreifenden Lerngruppen
Dieser Abschnitt stellt die Vorteile von JÜL für die Lernenden und die Lehrkräfte dar. Es wird deutlich, dass JÜL eine Möglichkeit bietet, den Lernprozess anzuregen und zu individualisieren.
Schlüsselwörter
Jahrgangsübergreifendes Lernen, JÜL, altersheterogene Gruppen, individuelle Förderung, Differenzierung, Schulentwicklung, pädagogische Prägung, Schulanfangsphase, Berliner Grundschule, Montessori-Pädagogik, Jenaplan-Schule, Inklusion, neue Medien.
- Citation du texte
- Bianca Reinisch (Auteur), 2008, Das Auftreten von in der Literatur genannten Vor- und Nachteilen des Jahrgangsübergreifenden Lernens in einer Berliner Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161630