In den letzen Jahren hat sich nicht nur die Intensität der Berichte, Interviews und umfassenden Studien bezüglich ethischen Verhaltens in der Wirtschaft stark gesteigert. Auch die Qualität derer hat zugenommen. Dies liegt mitunter an dem nicht ausreichend vorhandenen moralischen Fingerspitzengefühl der Manager in wichtigen, ihre Umwelt betreffenden Entscheidungen. Vor allem aber ist das Fehlverhalten Einzelner im Vorfeld der Finanzkrise ausschlaggebend, wodurch insbesondere die Manager der Unternehmen ins Visier öffentlicher Kritik geraten sind. Unzureichende Auffassungsgabe und mangelnde Integrität sind zwei Aspekte, welche in diesem Zusammenhang als Grund für erfolglose Unternehmensführung genannt werden. Wirtschaftswissenschaftler sind sich jedoch einig, dass ihnen nicht die Gesamtschuld angelastet werden darf. Auch unterstützenden und zuarbeitenden Unternehmensbereichen muss die Frage nach hinreichender Aufgabenerfüllung gestellt werden. Die Entscheidungen der Manager hatten also zur Folge, dass auch die Handlungen der Controller hinterfragt werden. Beurteilen sie die Managemententscheidungen kritisch bzgl. ihrer Nachhaltigkeit bzw. zweifeln sie die Entscheidungen aus den Chefetagen an? Entsprechen die Grundlagen der Entscheidungen, welche sie aufgrund von Analysen und Berechnungen bereitstellen, dem moralischen Verständnis? Eine Studie der Otto Beisheim School of Management ergab, dass in der heutigen Zeit das Handeln des Managements weniger Rücksicht auf ethische Standpunkte nimmt als noch vor einem Jahrzehnt.
Demgegenüber behauptet Prof. Dr. Götz Werner, Gründer der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG: „Auch ein Unternehmer selbst muss heute, entgegen einer gängigen Auffassung, lupenreiner Altruist sein. Denn je mehr er sich dem Kunden zuwendet und seinen Egoismus ausblendet, desto besser wird das Unternehmen funktionieren und sich entwickeln“. Somit sind Controller gefragter denn je. Vor allem wenn es darum geht, bei wichtigen Entscheidungen abzuwägen, inwieweit diese negative wie auch positive Konsequenzen für die Umwelt des Unternehmens hervorrufen. Doch hier treten erste Probleme auf. Hierzu zählt bspw. die Controllingaufgabe, welche noch nicht vollends geklärt ist. In vielen Unternehmen nehmen Controller unterschiedlichste Aufgaben wahr. Des Weiteren ist auch das ethische Verständnis der Controller hinsichtlich der zukünftigen Anforderungen nicht ausreichend.
Grund hierfür ist auch die mangelhafte Einbindung ethischer Aspekte in deren Ausbildung!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Controlling
- Definitionen sowie Auffassungen und frühere Konzeptionen
- Aktuelle für das Ethikverständnis relevante Konzeption
- Ethik
- Grundlagendefinitionen sowie Verständniserörterung
- Darstellung der ausgewählten ethischen Positionen
- Teleologische Normenbegründungen
- Deontologische Normenbegründungen
- Diskursethik
- Ethische Konflikte und deren Entstehung
- Controlling im Zusammenspiel mit Reflexion und Diskursethik
- Kritiken an dem Ethikverständnis der Controller
- Begründung der Ausgrenzung teleologischer Sichtweisen
- Begründung der Ausgrenzung deontologischer Sichtweisen
- Vorzüge der Diskursethik gegenüber früheren Theorien
- Legitimation des Zusammenhangs von Controlling und Diskursethik
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Controllings
- Zusammenhang zwischen Controlling und Diskursethik
- Basis sowie zukünftige Herausforderungen des Controllings
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung ethischer Konflikte für das Controlling. Sie analysiert die aktuelle Problematik ethischen Verhaltens in der Wirtschaft und zeigt die daraus resultierenden Herausforderungen für das Controlling auf. Die Arbeit verdeutlicht, wie die Einbeziehung ethischer Aspekte in das Controlling, insbesondere durch die Anwendung der Diskursethik, zu einer verantwortungsvollen Entscheidungsfindung und zur Legitimation der Controllingaufgabe beitragen kann.
- Ethisches Verhalten in der Wirtschaft
- Die Rolle des Controllings im Kontext ethischer Konflikte
- Ethische Positionen und ihre Relevanz für das Controlling
- Die Diskursethik als Ansatzpunkt für ethische Entscheidungsfindung im Controlling
- Herausforderungen und Perspektiven für das Controlling im Kontext der ethischen Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die wachsende Bedeutung ethischen Verhaltens in der Wirtschaft, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Sie beleuchtet die Kritik an Managern und die damit verbundene Hinterfragung des Controllings. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Auswirkung der ethischen Problematik auf das Controlling und betont die Relevanz der Reflexion und Diskursethik in diesem Zusammenhang.
Controlling
Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen und Auffassungen des Controllings sowie frühere und aktuelle Konzeptionen. Es zeigt die verschiedenen Interpretationen des Controllings auf und hebt die Bedeutung der Reflexion und der Einbeziehung ethischer Aspekte in die Controllingaufgabe hervor.
Ethik
Das Kapitel erläutert grundlegende Definitionen und Verständniserörterungen der Ethik. Es stellt verschiedene ethische Positionen, insbesondere die teleologische, deontologische und die Diskursethik, vor und beschreibt die Entstehung ethischer Konflikte.
Controlling im Zusammenspiel mit Reflexion und Diskursethik
Dieser Abschnitt analysiert die Kritik am Ethikverständnis der Controller und präsentiert die Vorzüge der Diskursethik gegenüber früheren ethischen Theorien. Er beleuchtet die Legitimation des Zusammenhangs zwischen Controlling und Diskursethik sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung des Controllings. Das Kapitel erörtert auch die Basis und zukünftige Herausforderungen des Controllings im Kontext der ethischen Problematik.
Schlüsselwörter
Controlling, Ethik, Ethische Konflikte, Diskursethik, Reflexion, Verantwortung, Entscheidungsfindung, Unternehmensethik, Integrität, Moral, Finanzkrise, Management, Führung, Unternehmensführung.
- Citation du texte
- Marc Grabe (Auteur), 2010, Die Bedeutung von ethischen Konflikten für das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161656