Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über den Luftfrachtverkehr zu geben und dessen Attraktivität bei Auslandsgeschäften zu beleuchten. Nach einer allgemeinen Betrachtung des Luftfrachtverkehr als solchem werden die Grundlagen und Begriffe für die anschließende Diskussion erarbeitet. Die Attraktivität für den Außenhandel wird kritisch durch den Vergleich mit anderen Verkehrsträgern, der Darstellung von Umschlagszahlen und der Entwicklung im deutschen Luftraum analysiert. Im Ausblick wird auf mögliche Weiterentwicklungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Luftverkehr
- 2.1 Struktur der Luftfahrt
- 2.2 Einordnung des Luftfrachtverkehrs in den Luftverkehr
- 2.2.1 Luftfrachtgüter
- 2.2.2 Luftfrachtanbieter
- 2.2.3 Luftfrachtverkehr und Just in Time Fertigung
- 2.2.4 Der Luftpostverkehr
- 2.3 Wichtige Begriffe des Luftfrachtverkehrs
- 2.3.1 IATA
- 2.3.2 Verkehrskonferenzen
- 2.3.3 Road Feeder Service (RFS)
- 2.3.4 Interline
- 2.3.5 Strategische Allianzen
- 2.3.6 Luftfrachtbrief
- 2.3.7 Haus-Luftfrachtbrief
- 3 Das Hub and Spoke System
- 3.1 Vor- und Nachteile des Hubverkehrs
- 3.2 Das Hub-and - Spoke - System im Frachtverkehr
- 4 Haltung der Bundesregierung zum Luftverkehr
- 5 Entwicklungen und Trends im Luftfrachtverkehr
- 5.1 Ökologie und Luftfahrt
- 6 Vergleich zu anderen Verkehrsträgern
- 6.1 Vergleich nach Gewichtsparametern
- 6.2 Vergleich nach Wertparametern
- 6.3 Kombination der Vergleichsgrößen
- 6.4 Wettbewerb der Verkehrsträger und intermodaler Verkehr
- 7 Das Beispiel Lufthansa
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Luftfrachtverkehr zu geben und dessen Bedeutung für den internationalen Handel kritisch zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Grundlagen des Luftfrachtverkehrs, wichtige Begriffe und vergleicht ihn mit anderen Transportmitteln. Die Attraktivität für den Außenhandel wird anhand von Daten und Entwicklungen im deutschen Luftraum analysiert.
- Grundlagen des Luftfrachtverkehrs
- Vergleich des Luftfrachtverkehrs mit anderen Verkehrsträgern
- Entwicklungen und Trends im Luftfrachtverkehr
- Bedeutung des Luftfrachtverkehrs für den Außenhandel
- Ökologische Aspekte des Luftfrachtverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Überblick über den Luftfrachtverkehr zu geben und dessen Attraktivität für Auslandsgeschäfte zu beleuchten. Es wird die Vorgehensweise skizziert: Zuerst werden die Grundlagen und Begriffe des Luftfrachtverkehrs erläutert, bevor die Attraktivität für den Außenhandel kritisch durch Vergleich mit anderen Verkehrsträgern, Analyse von Umschlagszahlen und Entwicklungen im deutschen Luftraum untersucht wird. Schließlich wird ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen gegeben.
2 Der Luftverkehr: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Luftverkehr, beginnend mit der Strukturierung der Luftfahrt in militärische und zivile Luftfahrt, weiter unterteilt in allgemeine und gewerbliche Luftfahrt. Es werden die verschiedenen Arten des Luftverkehrs nach Transportgut (Passagiere, Fracht, Post) und weiteren Kriterien wie Entfernung (Kurz-, Mittel-, Langstrecke) und Regelmäßigkeit (Linienverkehr) erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Strukturen des Luftverkehrs und ordnet den Luftfrachtverkehr in dieses System ein.
3 Das Hub and Spoke System: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Hub-and-Spoke-System, einem wichtigen Organisationsprinzip im Luftverkehr. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Systems im Kontext des Frachtverkehrs detailliert analysiert. Die Effizienzsteigerungen durch Bündelung von Flugverbindungen werden ebenso beleuchtet wie die potenziellen Nachteile, wie z.B. Abhängigkeit von Hubs und mögliche Engpässe. Das Kapitel veranschaulicht die Bedeutung von strategischer Planung und Infrastruktur für einen effizienten Luftfrachtverkehr.
4 Haltung der Bundesregierung zum Luftverkehr: Dieses Kapitel beschreibt die Position und die Maßnahmen der Bundesregierung in Bezug auf den Luftverkehr. Es werden die politischen Rahmenbedingungen, Förderprogramme und Regulierungen analysiert, die den Luftfrachtverkehr beeinflussen. Hier werden die verschiedenen Interessen und Herausforderungen, wie z.B. Wirtschaftswachstum, Arbeitsplatzschaffung und Umweltschutz, im Kontext der Regierungspolitik diskutiert.
5 Entwicklungen und Trends im Luftfrachtverkehr: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Luftfrachtverkehr. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den ökologischen Aspekten und den Herausforderungen durch den Klimawandel. Hier wird der Einfluss von technologischen Innovationen, neuen Regulierungen und den sich verändernden globalen Handelsstrukturen auf die Zukunft des Luftfrachtverkehrs analysiert.
6 Vergleich zu anderen Verkehrsträgern: In diesem Kapitel wird der Luftfrachtverkehr mit anderen Verkehrsträgern wie dem See- und Straßenverkehr verglichen. Die Analyse erfolgt anhand von Gewichts- und Wertparametern, um die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Der intermodale Verkehr und der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel liefert wichtige Erkenntnisse über die Wettbewerbsfähigkeit des Luftfrachtverkehrs und seine Position im Gesamtverkehrssystem.
7 Das Beispiel Lufthansa: Dieses Kapitel analysiert die Rolle und den Einfluss der Lufthansa im Kontext des Luftfrachtverkehrs. Die strategischen Entscheidungen, die Marktposition und die Bedeutung des Unternehmens für die deutsche Wirtschaft werden detailliert untersucht. Die Fallstudie verdeutlicht die Herausforderungen und Chancen im globalen Wettbewerb.
Schlüsselwörter
Luftfrachtverkehr, Außenhandel, Verkehrsträgervergleich, Hub-and-Spoke-System, Ökologie, Bundesregierung, Lufthansa, Just-in-Time-Fertigung, Strategische Allianzen, IATA
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Luftfrachtverkehr
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Luftfrachtverkehr und seine Bedeutung für den internationalen Handel. Sie analysiert die Grundlagen des Luftfrachtverkehrs, wichtige Begriffe, vergleicht ihn mit anderen Transportmitteln und untersucht seine Attraktivität für den Außenhandel anhand von Daten und Entwicklungen im deutschen Luftraum.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen des Luftfrachtverkehrs, Vergleich mit anderen Verkehrsträgern (See- und Straßenverkehr), Entwicklungen und Trends im Luftfrachtverkehr, Bedeutung für den Außenhandel, ökologische Aspekte, das Hub-and-Spoke-System und die Rolle der Lufthansa als Beispielunternehmen. Die politische Haltung der Bundesregierung zum Luftverkehr wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert:
- Kapitel 1 (Einleitung): Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit werden beschrieben.
- Kapitel 2 (Der Luftverkehr): Einführung in die Struktur der Luftfahrt, Einordnung des Luftfrachtverkehrs und wichtige Begriffe werden erläutert.
- Kapitel 3 (Das Hub and Spoke System): Analyse der Vor- und Nachteile des Hub-and-Spoke-Systems im Frachtverkehr.
- Kapitel 4 (Haltung der Bundesregierung): Beschreibung der Position und Maßnahmen der Bundesregierung zum Luftverkehr.
- Kapitel 5 (Entwicklungen und Trends): Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends, mit Schwerpunkt auf ökologischen Aspekten.
- Kapitel 6 (Vergleich zu anderen Verkehrsträgern): Vergleich des Luftfrachtverkehrs mit See- und Straßenverkehr anhand von Gewichts- und Wertparametern.
- Kapitel 7 (Das Beispiel Lufthansa): Analyse der Rolle und des Einflusses der Lufthansa im Luftfrachtverkehr.
- Kapitel 8 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Luftfrachtverkehr, Außenhandel, Verkehrsträgervergleich, Hub-and-Spoke-System, Ökologie, Bundesregierung, Lufthansa, Just-in-Time-Fertigung, Strategische Allianzen, IATA.
Wie wird der Luftfrachtverkehr mit anderen Verkehrsträgern verglichen?
Der Vergleich mit See- und Straßenverkehr erfolgt anhand von Gewichts- und Wertparametern, um die jeweiligen Stärken und Schwächen der Verkehrsträger aufzuzeigen. Der intermodale Verkehr und der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Ökologie im Kontext des Luftfrachtverkehrs?
Die ökologischen Aspekte des Luftfrachtverkehrs werden als wichtiger Bestandteil der Hausarbeit behandelt. Der Einfluss des Klimawandels und die Herausforderungen durch technologische Innovationen und neue Regulierungen werden analysiert.
Welche Bedeutung hat die Lufthansa in der Hausarbeit?
Die Lufthansa dient als Fallstudie, um die Rolle und den Einfluss eines großen Unternehmens im Kontext des Luftfrachtverkehrs zu analysieren. Strategische Entscheidungen, Marktposition und Bedeutung für die deutsche Wirtschaft werden untersucht.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den Luftfrachtverkehr zu geben und dessen Bedeutung für den internationalen Handel kritisch zu beleuchten. Die Attraktivität für den Außenhandel wird anhand von Daten und Entwicklungen im deutschen Luftraum analysiert.
- Citation du texte
- Philipp Schön (Auteur), 2002, Luftfrachtverkehr - Darstellung und kritische Beurteilung seiner Attraktivität bei Auslandsgeschäften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16165