Ziel einer Bilanz- und Unternehmensanalyse ist die Erlangung eines Bildes der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens. Hierbei müssen die Besonderheiten des zu analysierenden Unternehmens beachtet werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Besonderheiten der Bilanz- und Unternehmensanalyse von Start-Up- Unternehmen näher dargestellt.
Start-Up-Unternehmen sind im Rahmen dieser Arbeit definiert als wirtschaftlich junge, im Geschäftsablauf dynamische und regelmäßig überproportional wachsende Unternehmen. Im Rahmen der Bilanz- und Unternehmensanalyse wird zuerst eine Datengrundlage beschafft,
die im Anschluss aufbereitet wird. Je nach Analyse stehen Daten in unterschiedlichem Umfang zur Verfügung, die zu einer Strukturbilanz verdichtet werden. Hiernach werden die Daten quantitativ mittels Kennzahlen und Kennzahlensystemen und qualitativ mit weitergehenden Informationen analysiert. Die quantitativen Kennzahlen können unterteilt werden in Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Abschließend werden alle Ergebnisse zusammengefasst und interpretiert, sodass der Unternehmensadressat
das Unternehmen gemäß seinen Bedürfnissen bewerten kann.
Da sich junge Unternehmen am Anfang ihres Geschäftsbetriebs befinden, ist häufig noch kein Rechnungswesen installiert, welches qualitativ hochwertige Informationen bereitstellen kann. Vor allem diese unzuverlässigen und fehlenden Daten sind im Rahmen der Bilanz-
und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen als problematisch zu betrachten. Des Weiteren fehlen regelmäßig Daten aus der Vergangenheit oder diese Daten eignen sich nicht um Vergleiche anzustellen. Vor diesem Hintergrund muss die Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen verstärkt auf qualitative Informationen wie die Erfahrung des verantwortlichen
Managements sowie Prognosen und Businesspläne zurückgreifen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen und der unter Umständen nur eingeschränkten Aussagekraft stellt die Bilanz- und Unternehmensanalyse ein wichtiges Instrument zur Beurteilung eines Unternehmens durch Adressaten dar, damit diese in der Lage sind situationsadäquate Entscheidungen zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- 2 Besonderheiten im Prozess der Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen
- 2.1 Beschaffung des Datenmaterials
- 2.2 Aufbereitung des Datenmaterials
- 2.3 Durchführung einer quantitativen Bilanzanalyse
- 2.4 Durchführung einer qualitativen Bilanz- und Unternehmensanalyse
- 2.5 Interpretation der gewonnenen Ergebnisse
- 3 Kritische Würdigung der Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten der Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen darzustellen. Hierbei wird der Fokus auf die Herausforderungen gelegt, die sich aus den spezifischen Merkmalen dieser Unternehmen ergeben. Die Arbeit beleuchtet den gesamten Prozess der Bilanz- und Unternehmensanalyse von der Datenerhebung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse.
- Besonderheiten der Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen
- Herausforderungen bei der Datenerhebung und -aufbereitung
- Anwendung von quantitativen und qualitativen Analysemethoden
- Kritische Würdigung der Aussagekraft der Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen
- Relevanz der Bilanz- und Unternehmensanalyse für verschiedene Adressatengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen ein. Es definiert den Begriff Start-Up-Unternehmen und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Prozess der Bilanz- und Unternehmensanalyse näher betrachtet, wobei die Besonderheiten bei jungen, dynamischen und überproportional wachsenden Unternehmen im Vordergrund stehen. Die Beschaffung und Aufbereitung des Datenmaterials, die Durchführung einer quantitativen und qualitativen Analyse sowie die Interpretation der Ergebnisse werden beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der kritischen Würdigung der Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen. Es werden die Grenzen und Schwächen der Analysemethoden im Hinblick auf die Besonderheiten dieser Unternehmen diskutiert. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Start-Up-Unternehmen, Bilanz- und Unternehmensanalyse, Datenerhebung, Datenauswertung, quantitative und qualitative Analysemethoden, junge Unternehmen, Wachstum, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Investoren, Adressatengruppen, kritische Würdigung, Aussagekraft.
- Quote paper
- Peter Lammers (Author), 2010, Besonderheiten der Bilanz- und Unternehmensanalyse bei Start-Up-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161728