In Zeiten wachsender Komplexität in der frühkindlichen Bildung stellt sich die Frage, welche Rolle Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen spielt. Diese Arbeit untersucht, inwiefern ein kompetenzorientiertes Personalmanagement als Erfolgsfaktor für ein motiviertes, stabiles und leistungsfähiges Team in Kitas betrachtet werden kann. Am Beispiel der katholischen Muster-Kindertageseinrichtung in Musterstadt wird analysiert, wie sich bisherige Managementansätze auf die Teamzufriedenheit ausgewirkt haben und inwiefern diese künftig zur Bewältigung organisatorischer Veränderungen beitragen können.
Im Fokus stehen dabei sowohl die theoretischen Grundlagen des Personalmanagements und der Kompetenzorientierung als auch deren praktische Umsetzung im pädagogischen Alltag. Ziel der Arbeit ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für Leitungen zu formulieren, die eine nachhaltige Teamentwicklung und -motivation fördern – auch und gerade in herausfordernden Veränderungsprozessen wie Personalaufstockung oder baulicher Erweiterung.
Diese wissenschaftliche Auseinandersetzung zeigt auf, wie strategisch eingesetzte Personalentwicklungsmaßnahmen nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Qualität der pädagogischen Arbeit maßgeblich beeinflussen können.
- Citar trabajo
- Heike Köcher-Bunse (Autor), 2022, Kompetenzorientiertes Personalmanagement in Kitas. Erfolgsfaktor für Teamzufriedenheit und Qualität in der frühkindlichen Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1617493