Seit der politischen Wende in den Staaten des ehemaligen Ostblocks stellt die Zuwanderung der Aussiedler ein in der deutschen Öffentlichkeit diskutiertes Thema von sozialer Brisanz dar. Diese Migranten werden – obwohl rechtlich deutsche Staatsbürger - ebenso wie Asylbewerber und andere Ausländer als ungerufene Konkurrenten auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt betrachtet.
Neben der Wohnraumversorgung, die den Kommunen die größten Schwierigkeiten bereitet, ist auch die wirtschaftliche Integration nicht unproblematisch. Aber auch in sozialer Hinsicht bestehen massive Probleme, die in ihrer Tragweite oftmals unterschätzt werden und zum Teil mit den ökonomischen Problemen verknüpft sind.
Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen und dem historischen Hintergrund sollen die Ursachen der Aussiedlung und die quantitative Problemlage vorgestellt werden. Die für die Integration wesentlichen Begriffsbestimmungen sollen überleiten zur Darstellung der Aussiedlerpolitik als Grundlage für den Prozess der Integration in ländlichen Räumen Deutschlands.
Anhand wissenschaftlicher Untersuchungen der 1990er Jahre werden die Integrationsprobleme auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt erläutert und anschließend die sprachliche Integration und die Integration jugendlicher Aussiedler erörtert. Die aktuellen Lösungsstrategien und ihre Umsetzungen werden abschließend kritisch beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Grundlagen
- Historischer Hintergrund
- Geschichte der Deutschen in Rumänien
- Deutsche in Polen
- Entwicklung in der ehemaligen Sowjetunion
- Ursachen der Rückwanderung nach Deutschland
- Quantitative Situation der Rückwanderung
- Integration als gesellschaftspolitische Aufgabe
- Aussiedlerpolitik - Grundzüge und Anpassungen
- Prozess der Integration und Probleme in den ländlichen Räumen
- Aspekte der Integrationsproblematik
- Aufnahmeverfahren
- Räumliche Verteilung
- Typen ländlicher Räume
- Umfang der Leistungen
- Wohnungsmarktintegration
- Arbeitsmarktintegration
- Sprachliche Integration
- Integration jugendlicher Aussiedler
- Aktuelle Strategien zur Lösung der Integrationsprobleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Integrationsproblemen von Aussiedlern in ländlichen Räumen Deutschlands. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und den historischen Hintergrund der Aussiedlung, analysiert die Ursachen der Rückwanderung und die quantitative Situation der Aussiedler. Im Fokus stehen die Herausforderungen der Integration in den Bereichen Wohnungsmarkt, Arbeitsmarkt, Sprache und Bildung. Die Arbeit untersucht die Aussiedlerpolitik und ihre Auswirkungen auf den Integrationsprozess, sowie die aktuellen Strategien zur Lösung der Integrationsprobleme.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Aussiedlung
- Historische Entwicklung deutscher Minderheiten in Osteuropa
- Ursachen und Quantitative Situation der Rückwanderung
- Integrationsproblematik in ländlichen Räumen
- Aussiedlerpolitik und Integrationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der deutschen Gesellschaft dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Das Kapitel "Rechtliche Grundlagen" erläutert die Definition von Aussiedlern und Spätaussiedlern im deutschen Recht. Das Kapitel "Historischer Hintergrund" verfolgt die Geschichte deutscher Minderheiten in Osteuropa und beleuchtet die Entwicklung der deutschen Siedlungen in Rumänien, Polen und der ehemaligen Sowjetunion. Die Kapitel "Ursachen der Rückwanderung nach Deutschland" und "Quantitative Situation der Rückwanderung" fokussieren auf die Gründe für die Rückwanderung und die statistischen Daten zur Aussiedlung. Das Kapitel "Integration als gesellschaftspolitische Aufgabe" beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration aussiedlerischer Migranten in Deutschland. Im Kapitel "Aussiedlerpolitik - Grundzüge und Anpassungen" wird die deutsche Aussiedlerpolitik vorgestellt und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit analysiert. Das Kapitel "Prozess der Integration und Probleme in den ländlichen Räumen" untersucht die Integrationsprobleme im Wohnungs-, Arbeits- und Sprachbereich sowie die Herausforderungen der Integration jugendlicher Aussiedler. Dieses Kapitel beleuchtet auch aktuelle Strategien zur Lösung der Integrationsprobleme.
Schlüsselwörter
Aussiedler, Spätaussiedler, Integration, ländliche Räume, Wohnungsmarkt, Arbeitsmarkt, Sprache, Bildung, Aussiedlerpolitik, Integrationsprobleme, Rückwanderung, Deutschland, Osteuropa, Minderheiten, historische Entwicklung.
- Citar trabajo
- Markus Lüske (Autor), 2003, Integrationsprobleme von Aussiedlern in ländlichen Räumen Deutschlands, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16177