Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, inwiefern theaterpädagogische Methoden die Fähigkeit zur Perspektivübernahme und damit das moralische Lernen im Ethikunterricht fördern können. Dazu wird zunächst der theoretische Rahmen abgesteckt, indem die einschlägigen Kompetenzen des Ethiklehrplans sowie zentrale Theorien zur moralischen Entwicklung und zur Theaterpädagogik vorgestellt werden. Im Anschluss werden ausgewählte Übungen aus dem Seminar beschrieben und im Hinblick auf ihre Wirkung auf Empathie, Reflexion und Urteilsfähigkeit analysiert. Abschließend erfolgt eine didaktische Einordnung, die die Chancen und Herausforderungen theaterpädagogischer Methoden im schulischen Alltag diskutiert und deren Potenziale für die Unterrichtspraxis aufzeigt.
- Citation du texte
- Khaled Omayrat (Auteur), 2025, Moralisches Lernen durch Perspektivübernahme. Theaterpädagogik und Empathieförderung im Ethikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1618273