Der Kolonialpolitiker, aber auch der Theologe Friedrich Fabri sind in der Literatur zum großen Teil ausreichend untersucht worden. Jedoch ist eine ausführliche Darstellung seiner Bedeutung für die Missionsgeschichte bisher noch nicht angefertigt worden. Im Laufe der
Arbeit soll nun untersucht werden, inwiefern Fabri auf die Missionsgeschichte eingewirkt hat und welche Personen oder Ereignisse er durch seine Arbeit beeinflusste. Dabei soll vor allem
die These, dass Fabri durch seine Bemühungen die konfessionellen Konflikte innerhalb der protestantischen Missionsgesellschaften zu bekämpfen, als Vorbereiter der heutigen Weltmissionskonferenzen angesehen werden kann, untersucht werden. Weiter sollen die
kolonialen Bestrebungen Fabris und deren Verbindung mit der Rheinischen Missionsgesellschaft und der Missionsgeschichte an sich den Gegenstand der Untersuchungen bilden.
Aufgrund der Faktizität, dass Friedrich Fabri an vielen Ereignissen, Entscheidungen aber auch Entwicklungen parallel beteiligt war und diese nicht immer in einen direkten Zusammenhang zu einander standen, ist es nicht möglich einen zeitlichen Ablauf im eigentlichen Sinne im Rahmen dieser Arbeit darzustellen. Es wird daher ein zeitlicher Ablauf innerhalb des jeweiligen Betrachtungspunkt gegeben. Die vorgelegte Arbeit strukturiert sich wie folgt: Die vorgelegte Arbeit beginnt mit einem biographischen Abriss Fabris, welcher sich eingangs mit dem Vater Fabris auseinander setzt, da dieser aufgrund einer engen Verbindung mit
seinem Sohn Friedrich großen Einfluss auf diesen hatte. Gleichzeitig wird eine Kurzübersicht von seinem Wirken und seinen Tätigkeiten gegeben, welche sowohl seine Arbeit als Missionsleiter und Kolonialbefürworter, aber auch sein Schaffen nach dem Ausscheiden aus
der Rheinischen Missionsgesellschaft beinhaltet.
Das zweite Kapitel widmet sich der missionsgeschichtlichen Situation zur Zeit Fabris. So wird hier die geschichtliche Entwicklung der protestantischen Mission bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufgezeigt. Anschließend werden die komplexen Strukturen und Verbindungen zwischen Kolonisation und Mission dargestellt. Dabei wird sowohl auf die Funktionen, welche die Mission innerhalb des kolonialistischen Herrschaftsapperates spielte, als auch auf die Mission vor dem Hintergrund des Kulturimperialismus eingegangen. Die Ansätze welche die Rheinische Missionsgesellschaft im Zusammenhang mit der Kolonisation unter und nach Fabri verfolgte bilden hierbei den Abschluss des Kapitels.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen und Materiallage
- Forschungsstand
- Gegenstand und Aufbau der Arbeit
- Kapitel 1 - Biographischer Abriss Friedrich Fabris
- Das Elternhaus unter besonderer Berücksichtigung des Vaters
- Die Jugend und Studienjahre Friedrich Fabris
- Das Wirken als Inspektor der Rheinischen Missionsgesellschaft
- Die letzten Jahre des Friedrich Fabri
- Kapitel 2 - Missionsgeschichtliche Situation des 19. Jahrhunderts
- Die Auslegung von Mission durch die verschiedenen Konfessionen
- Die Protestantische Missionsgeschichte bis zum Wirken Fabris
- Die Mission im Zusammenspiel mit dem westlichen Imperialismus
- Die Funktion der Mission innerhalb des kolonialen Herrschaftsapparats
- Der Kulturimperialismus und die Mission
- Die Rheinische Mission innerhalb kolonialistischer Strömungen
- Kapitel 3 - Die Rheinische Missionsgesellschaft
- Geschichtlicher Abriss bis zur Übernahme Fabris
- Die Vorgeschichte der Eberswalder- Gesellschaft
- Die Vorgeschichte der Barmer- Gesellschaft
- Die Gründung der Rheinischen- Missionsgesellschaft
- Die Erweiterung der Rheinischen- Missionsgesellschaft
- Die Missionsanschauung der RMG
- Die Missionsanschauung unter Richter
- Die Missionsanschauung unter Fabri
- Fabris Wirken als Leiter der RMG
- Die Übernahme des Amtes
- Kirchwerdung
- Fabris Entgegenwirken der Konfessionellen Krise in der Ausbildung
- Konsensus
- Die Erweiterung des Missionshauses
- Personalpolitik
- Veränderte Weltanschauung Fabris durch die Arbeit in der RMG
- Die Kontinentale Missionskonferenz
- Fabris Idee der Deutschen Kolonien
- Wirken der RMG in Sumatra und Nias
- Wirken der RMG in Südwestafrika
- Fabris Ausscheiden als Leiter der RMG
- Das Wirken in seinen letzten Jahren
- Kapitel 4 – Bismarcks Kolonialpolitik
- Bismarcks Ablehnung gegen Koloniale Bestrebungen
- Expansionistische Interessenvereine
- Bismarcks Einlenken in der kolonialen Frage
- Fabris Kolonial- und Auswandererpolitik unter Caprivi
- Fabris Verhältnis zu Bismarck
- Anpassung der evangelischen Mission an die Kolonialpolitik
- Kapitel 5 - Missionsgeschichtliche Betrachtung
- Fabris missionsgeschichtliche Veränderungen innerhalb der RMG
- Ausbildung
- Konfessionsprobleme
- Erweiterung des Missionsgebietes
- Das neue missionsgeschichtliche Sendungsbewusstsein Fabris
- Vom Konfessionalismus zum Interkonfessionalismus
- Mission während des I. Weltkriegs und seine Konsequenzen
- Die Fortsetzung der Konferenzen
- Der Zweite Weltkrieg und die Wideraufnahme der Konferenzen
- Fabri und das Zusammenspiel von Kolonialismus und Mission
- Einfluss auf Persönlichkeiten der Missionsgeschichte
- Fabris Einfluss auf die Entwicklung der Weltmissionskonferenzen
- Der Beginn der Weltmissionskonferenzen
- Kapitel 6 – Exkurs über die Realisierbarkeit einer Ausstellung zum Thema Friedrich Fabri
- Vorbemerkung
- Vorbereitungen
- Die Terminplanung
- Die Ausleihe
- Ausleihbedingungen, Vorvertrag und Leihvertrag
- Sachplanung
- Maßstabsgerechte Modelle
- Ein- und Aufbauten
- Die Zeitplanung für den Aufbau
- Das Konzept
- Aufbau der Exponate
- Ankunft
- Aufbauten und Inszenierungen
- Aufbau von Großobjekten
- Aufbau von Kleinobjekten
- Raumgestaltung und Dekoration
- Audiovisuelle Hilfen
- Wegführung
- Objektivierung
- Realisierbarkeit
- Das Ausstellungsdatum
- Die Exponate
- Das Konzept
- Darstellungsformen/Objektivierung
- Der Ausstellungsort
- Fazit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, Friedrich Fabris Wirken in den Kontext der Missionsgeschichte des 19. Jahrhunderts einzuordnen. Die Arbeit analysiert Fabris Leben und Werk mit einem besonderen Fokus auf seine Rolle als Leiter der Rheinischen Missionsgesellschaft.
- Fabris Biographischer Werdegang und seine Bedeutung für die Missionsgeschichte
- Die Entwicklung der Missionsanschauung im 19. Jahrhundert
- Die Rheinische Missionsgesellschaft unter Friedrich Fabris Leitung
- Das Verhältnis von Kolonialismus und Mission
- Die Auswirkungen von Fabris Wirken auf die Missionsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Quellenlage und den Forschungsstand zu Friedrich Fabri. Kapitel 1 widmet sich Fabris Biografie und beleuchtet seine Jugend, sein Studium und seine Zeit als Inspektor der Rheinischen Missionsgesellschaft. Kapitel 2 untersucht die missionsgeschichtliche Situation des 19. Jahrhunderts, die Auslegung der Mission durch verschiedene Konfessionen und die Verbindung zur Kolonialpolitik. Kapitel 3 beleuchtet die Rheinische Missionsgesellschaft und Fabris Wirken als Leiter, einschließlich seiner Missionsanschauung, seiner Personalpolitik und seiner Auseinandersetzung mit der Konfessionellen Krise. Kapitel 4 untersucht Bismarcks Kolonialpolitik und Fabris Rolle im Kontext des Imperialismus. Kapitel 5 analysiert Fabris Einfluss auf die Missionsgeschichte innerhalb der RMG, seine Veränderungen im Missionsgebiet und seine Rolle im Kontext des Interkonfessionalismus. Kapitel 6 befasst sich mit der Realisierbarkeit einer Ausstellung über Friedrich Fabri. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Friedrich Fabri, der Rheinischen Missionsgesellschaft, Missionsgeschichte, Kolonialismus, Interkonfessionalismus, Weltmissionskonferenzen, Imperialismus und dem Verhältnis von Religion und Politik im 19. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Christian Albrecht (Auteur), 2009, Friedrich Fabri und seine Bedeutung für die Missionsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161888