Diese Masterarbeit beleuchtet die Auswirkungen der Organisation der Praxisbegleitung auf den Lernerfolg der Auszubildenden und baut damit auf die Hausarbeiten "Die Bedeutung der Praxisbegleitung für den Lernerfolg von Auszubildenden in der Pflegeausbildung" und "Die Bedeutung der Praxisbegleitung für den Lernerfolg von Auszubildenden in der Pflegeausbildung – Eine empirische Erhebung" auf.
Die vorliegende Masterarbeit verfolgt das Ziel, quantitative Daten über die Sichtweise der Lehrenden bezüglich der konzeptionellen Ausgestaltung der Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung zu ermitteln. Dabei stehen die folgenden Aspekte im Mittelpunkt der Untersuchung: die Zufriedenheit der Lehrenden und Lernenden, die Qualität der Begleitung der Auszubildenden sowie deren Lernerfolg. Weiterführend zielt die Erhebung darauf ab, systematische Zusammenhänge zwischen der Praxisbegleitung und der Zufriedenheit sowie dem Lernerfolg der Beteiligten zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurde folgende Forschungsfrage entwickelt: "Wie beeinflusst die konzeptionelle Ausgestaltung der Praxisbegleitung die Zufriedenheit der Lehrenden und der Lernenden, die Qualität der Begleitung der Auszubildenden sowie deren Lernerfolg in der Pflegeausbildung?"
Die Resultate der Untersuchung bilden die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung. Zudem zielen die Ergebnisse der Untersuchung darauf ab, einen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildungsqualität zu leisten und gegebenenfalls weiteren Forschungsbedarf aufzudecken.
- Citar trabajo
- Björn Berger (Autor), 2025, Die Bedeutung der Praxisbegleitung und ihrer Organisation für den Lernerfolg in der Pflegeausbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619131