Jene Frage ("Dürfen wir Tiere essen?") hat seit jeher menschliches Denken und Handeln beeinflusst und zeugt auch heute durch seine moralisch-ethische Dimension von einer hohen Relevanz.
Zur Pointierung der Aussagekraft der Hausarbeit und zur Eingrenzung der vielfältigen Aspekte tierischer Ernährung wird ein historisierender Ansatz gewählt. Im Fokus steht dabei der Vergleich zweier philosophischer Positionen aus unterschiedlichen Epochen – Plutarch aus der griechischen Antike und Immanuel Kant aus der Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts. Plutarch vertritt die Auffassung, dass Tiere einen direkten moralischen Status besitzen, der keine Handlungen über das Notwendige hinaus rechtfertigt. Kant hingegen betrachtet den moralischen Stand der Tiere als indirekt und ordnet ihn in den Kontext menschlicher Moral ein. Abschließend erfolgt eine philosophische Bewertung beider Positionen sowie eine kritische Einordnung der jeweiligen Argumentationsansätze.
- Citar trabajo
- Sophia Otto (Autor), 2025, Dürfen wir Tiere essen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619262