Die Übertragung von Geschlechtskrankheiten durch DNA-Viren und deren Auswirkungen auf den Körper stellen ein großes Forschungsgebiet dar. Vor allem die Behandlung verschiedener durch DNA-Viren ausgelöster Symptome ist bis heute eine große Herausforderung.
Wie zuverlässig sind aktuelle molekulare Nachweisverfahren in der Routinediagnostik? Welche Rolle spielen Virusprävalenzen und Dysplasiegrade für die Risikoabschätzung? Können hormonelle oder pflanzliche Wirkstoffe – etwa Clomifencitrat oder Grüntee-Polyphenole – HPV-Infektionen wirksam und schonend beseitigen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Hans Schön in seinem neuen Buch. Die Ergebnisse zeigen: Präzise molekulare Diagnostik, kombiniert mit gut verträglichen Therapieformen, eröffnet neue Perspektiven für eine patientenzentrierte Prävention und Behandlung zervikaler Virusinfektionen. Eine Publikation, die Brücken schlägt zwischen Labor, Klinik und moderner Präventionsmedizin.
- Citation du texte
- Hans Schön (Auteur), 2021, Molekularvirologische Infektionsdiagnostik von DNA-Viren und deren zelltransformierende Aktivität in zervikalen intraepithelialen Neoplasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619604