Besonders bei internationalen Geschäftskontakten zwischen Ländern, deren Kulturkreise große psychische Distanz zueinander aufweisen, spielen intensive Vorbereitung und adäquate Begleitung eine wichtige Rolle. Dem oft präskriptiven und sehr statischen Business-Knigge wird hier vor allem durch Experten der interkulturellen Kommunikation Oberflächlichkeit unterstellt. Er breche komplexe kulturelle Unterschiede auf einen eindimensionalen Verhaltenskodex herunter, der der Realität schlicht nicht gerecht wird.
Geschäftliche Kommunikation zwischen Parteien aus westlichen Ländern und Japan stellen aufgrund grundliegender kulturspezifischer Unterschiede besonders hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Während für Länder mit vergleichbarem historischen und ideologischen Wurzeln der Business-Knigge gern als beiläufiges Hilfsmittel dazu benutzt wird, auf kleine Unterschiede aufmerksam zu machen, scheiden sich bei Nationen mit großer psychischer Distanz zunehmend die Geister im Hinblick auf seine Verwendbarkeit.
Ich möchte daher in dieser Arbeit herausfinden, welchen Wert ein Business-Knigge speziell für den Kontakt mit Japan, als Kulturkreis mit großer psychischer Distanz zu westlichen Ländern wie Deutschland, hat. Es gilt zu beleuchten, ob er für geschäftliche Kontakte zwischen westlichen Nationen und der japanischen, tatsächlich so wertvoll ist wie Laien ihn einschätzen oder so nutzlos so wie einige Experten behaupten.
Deutsche Expertenstimmen, die jahrelang Erfahrungen mit der japanischen Kultur sammeln konnten, sollen hier neben literarischen Quellen Licht ins Dunkel bringen und die Position des Business-Knigge in der Praxis der gegenüberstellen, die Wissenschaftler in theoretischem Kontext darstellen.
Beweggrund für diese Arbeit war für mich genau eben diesen Kontrast zwischen Theorie und Realität zu skizzieren und vor diesem Hintergrund die Frage zu beantworten, ob der Business- Knigge lediglich den Wunsch befriedigt, fremde Kulturen auf irgendeine Weise fassbar zu machen, oder ob er für westliche Geschäftsaktivitäten mit in einem Kulturkreis wie Japan tatsächlich nützlich ist, lässt sich doch ein derart komplexes und für die westliche Welt fremdes Wertesystem auch durch andere Vorbereitungsformen nie völlig begreifen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Der Ursprung des kulturspezifischen Business-Knigge
- 2.1 Grundlagen kulturspezifischen Verhaltens
- 2.2 Entstehung von Wertesystemen am Beispiel von Japan und Deutschland
- 3. Konsequenzen kulturspezifischen Verhaltens
- 4. Der Inhalt des Business-Knigge für Japan
- 5. Der Wert des Business-Knigge für Japan
- 5.1 Positive und negative Seiten des Business-Knigge für Japan
- 5.2 Expertenstimmen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wert eines Business-Knigge für Geschäftskontakte mit Japan, einem Kulturkreis mit großer psychischer Distanz zu westlichen Ländern. Sie beleuchtet, ob der Business-Knigge tatsächlich so wertvoll ist, wie von Laien angenommen, oder so nutzlos, wie von einigen Experten behauptet. Die Arbeit vergleicht theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen deutscher Experten.
- Entstehung kulturspezifischer Verhaltensweisen und Wertesysteme
- Der Einfluss von Religion auf kulturelle Normen
- Der Stellenwert des Beziehungsaspekts in der Geschäftskommunikation
- Vergleich der kulturellen Werte Japans und Deutschlands
- Bewertung des Nutzens und der Grenzen eines Business-Knigge im japanischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt die wachsende Bedeutung internationaler Geschäftskontakte im Zeitalter der Globalisierung heraus und betont die Herausforderungen kultureller Unterschiede. Sie führt den Business-Knigge als ein mögliches Hilfsmittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein, problematisiert aber gleichzeitig dessen Vereinfachung komplexer kultureller Gegebenheiten. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich zwischen Theorie und Praxis anhand des Beispiels Japan, einer Kultur mit großer psychischer Distanz zu westlichen Ländern, und formuliert die Forschungsfrage nach dem tatsächlichen Wert des Business-Knigge in diesem Kontext.
2. Der Ursprung des kulturspezifischen Business-Knigge: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen kulturspezifischen Verhaltens. Es betont die Bedeutung sowohl der Sachebene als auch der Beziehungsebene in Geschäftskontakten und erklärt den hohen Stellenwert von Höflichkeit als Ausdruck der Wertschätzung des Gegenübers. Die kulturspezifischen Konventionen werden als Ausdruck lang etablierter Wertesysteme beschrieben, die auf tiefgreifenden moralischen und idealistischen Vorstellungen beruhen. Die Entstehung solcher Systeme wird anhand des Vergleichs zwischen japanischen und deutschen Werten und ihren historischen Wurzeln detailliert erläutert.
2.1 Grundlagen kulturspezifischen Verhaltens: Dieses Unterkapitel innerhalb von Kapitel 2 befasst sich mit dem Einfluss der Beziehungsebene auf Geschäftskontakte. Es erläutert, wie nonverbale und paraverbale Kommunikation den Erfolg eines Geschäftsabschlusses maßgeblich beeinflussen kann. Der hohe Stellenwert von Höflichkeit wird als Ausdruck des Wunsches nach Einschätzung und Beurteilung des Gegenübers beschrieben. Die Abhängigkeit von kulturspezifischen Konventionen wird betont, die auf tief verwurzelten Wertesystemen basieren.
2.2 Entstehung von Wertesystemen am Beispiel von Japan und Deutschland: Dieses Unterkapitel innerhalb von Kapitel 2 vertieft die Entstehung von Wertesystemen, indem es den Einfluss von Religionen auf die kulturellen Normen in Japan und Deutschland vergleicht. Es wird gezeigt, wie die jeweiligen Religionen (Christentum im Westen und andere Religionen in Japan) die Wahrnehmung der Welt, Moralvorstellungen und Verhaltensweisen geprägt haben, und wie sich daraus unterschiedliche Machtdistanzen und hierarchische Strukturen entwickelt haben. Der Einfluss von Religion auf die Symbolsprache, wie z.B. die unterschiedliche Bedeutung der Farbe Weiß in den jeweiligen Kulturen wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Business-Knigge, interkulturelle Kommunikation, Japan, Deutschland, kulturelle Unterschiede, Wertesysteme, Religion, Höflichkeit, Beziehungsebene, Sachlichkeit, psychische Distanz, theoretische Ansätze, praktische Erfahrungen.
Häufig gestellte Fragen zum Business-Knigge in Japan
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Wert eines Business-Knigges für Geschäftsbeziehungen mit Japan. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen theoretischen Ansätzen und praktischen Erfahrungen deutscher Experten, um den tatsächlichen Nutzen des Business-Knigges im japanischen Kontext zu bewerten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung kulturspezifischer Verhaltensweisen und Wertesysteme, den Einfluss der Religion auf kulturelle Normen, den Stellenwert des Beziehungsaspekts in der Geschäftskommunikation, einen Vergleich der kulturellen Werte Japans und Deutschlands sowie eine Bewertung des Nutzens und der Grenzen eines Business-Knigges im japanischen Kontext. Insbesondere wird die "psychische Distanz" zwischen westlichen und japanischen Kulturen thematisiert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Der Ursprung des kulturspezifischen Business-Knigge (mit den Unterkapiteln Grundlagen kulturspezifischen Verhaltens und Entstehung von Wertesystemen am Beispiel von Japan und Deutschland), Konsequenzen kulturspezifischen Verhaltens, Der Inhalt des Business-Knigge für Japan, Der Wert des Business-Knigge für Japan (mit den Unterkapiteln Positive und negative Seiten des Business-Knigge für Japan und Expertenstimmen) und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wert eines Business-Knigges für Geschäftskontakte mit Japan. Sie hinterfragt, ob der Business-Knigge tatsächlich so wertvoll ist, wie oft angenommen, oder so nutzlos, wie von manchen Experten behauptet. Der Vergleich von Theorie und Praxis anhand der Erfahrungen deutscher Experten steht im Mittelpunkt.
Wie werden die kulturellen Unterschiede zwischen Japan und Deutschland dargestellt?
Die kulturellen Unterschiede werden anhand der Entstehung der jeweiligen Wertesysteme beleuchtet, wobei der Einfluss der Religion (Christentum im Westen, andere Religionen in Japan) auf die Moralvorstellungen, Verhaltensweisen, Machtdistanzen und hierarchischen Strukturen hervorgehoben wird. Auch die unterschiedliche Bedeutung von Symbolen, wie z.B. der Farbe Weiß, wird thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Business-Knigge, interkulturelle Kommunikation, Japan, Deutschland, kulturelle Unterschiede, Wertesysteme, Religion, Höflichkeit, Beziehungsebene, Sachlichkeit, psychische Distanz, theoretische Ansätze, praktische Erfahrungen.
Welche Rolle spielt die Beziehungsebene in der Geschäftskommunikation?
Die Beziehungsebene spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere im Vergleich zwischen japanischer und deutscher Geschäftskultur. Höflichkeit wird als Ausdruck der Wertschätzung des Gegenübers und als wichtiger Faktor für den Erfolg von Geschäftsabschlüssen hervorgehoben. Nonverbale und paraverbale Kommunikation werden als wichtige Einflussfaktoren beschrieben.
Wer sollte dieses Dokument lesen?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit interkultureller Kommunikation, insbesondere im Kontext von Geschäftsbeziehungen mit Japan, auseinandersetzen. Es richtet sich an Studierende, Wissenschaftler, Geschäftsleute und alle, die ihr Wissen über die japanische Kultur und die Feinheiten des interkulturellen Austauschs erweitern möchten.
- Citar trabajo
- Katharina Grimm (Autor), 2009, Business-Knigge Japan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162075