Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Die Bedeutung eines vorgelesenen Märchens für ein Kind entdecken lernen

Title: Die Bedeutung eines vorgelesenen Märchens für ein Kind entdecken lernen

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lisa Sipos (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Märchen verzaubern Menschen jeden Alters überall auf der Welt und besitzen eine erstaunliche Anziehungskraft. Vor allem Kinder können sich für Märchen begeistern. Selbst nach mehrfachem Vorlesen und Erzählen, werden sie der zauberhaften Geschichten nicht überdrüssig. Wer schon einmal eine Vorlesestunde erlebt hat, in der Kinder im Kindergartenalter ein Märchen vorgelesen bekommen, kennt die gebannten Gesichter, die zusammen mit dem Vorleser die Abenteuer der Helden und Heldinnen verfolgen. In dieser Situation, in der man sieht, wie Kinder von Märchengeschichten und Märchenfiguren fasziniert sind, spürt man, dass es dabei nicht nur um Unterhaltung geht, sondern dass das Märchen für Kinder eine tiefere Bedeutung zu besitzen scheint.
Ich möchte mich in dieser Ausarbeitung ausschließlich mit dem vorgelesenen Märchen beschäftigen, da sich meiner Meinung nach, die Bedeutung, die ein Märchen auf ein Kind haben kann, besonders in der Vorlesesituation finden lässt. Anders als bei einem Märchenfilm oder einem Hörspiel spielt hier neben der eigentlichen Geschichte auch die Interaktion von Vorleser und Kind eine große Rolle.
Ich möchte mit dieser Arbeit einen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung eines vorgelesenen Märchens für ein Kind entdecken zu lernen, indem die Intervention Märchenvorlesen näher betrachtet wird. Dazu beziehe ich mich vor allem auf Kinder im Kindergartenalter, welche die häufigste Adressatengruppe von Märchenvorlesungen sind. Zunächst werden Merkmale und Struktur einer Vorlesesituation erarbeitet und welche Bedeutung das Vorlesen für Kinder in diesem Alter allgemein hat. Hierzu werden die Ergebnisse der Studie „Vorlesen im Kinderalltag – Deutschland“ von der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn AG und der Wochenzeitung „Die Zeit“ herangezogen. Anschließend wird betrachtet, warum sich die Gattung der Märchen zum Vorlesen gut eignet. Es werden die typische Märchenstruktur, die bestimmten Merkmale und die Figuren des Märchens näher betrachtet. Dabei wird auf die allgemeine und zentrale Bedeutung von Märchen eingegangen und nicht die Bedeutung einzelner konkreter Märchen bestimmt. Zum Abschluss folgt eine zusammenfassende Auseinandersetzung mit der Bedeutung eines vorgelesen Märchens für Kinde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorlesen
    • 2.1 Die Vorlesesituation
    • 2.2 Bedeutung des Vorlesens und Situation des Vorlesens im Kinderalltag in Deutschland
  • 3. Märchen
    • 3.1 Allgemeine Struktur und Wesen eines Märchens
      • 3.1.1 Unabhängigkeit von Zeit und Raum
      • 3.1.2 Vereinfachung von Abläufen, Situationen und Charakteren
      • 3.1.4 Verhältnis von realen und nicht wirklichen Elementen
      • 3.1.5 Formelhafte Sprache
    • 3.2 Bedeutung eines Märchens
  • 4. Vorgelesene Märchen
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung eines vorgelesenen Märchens für ein Kind im Kindergartenalter. Ziel ist es, die Intervention Märchenvorlesen näher zu betrachten und zu analysieren, welchen Einfluss das Vorlesen von Märchen auf die Entwicklung und das Erleben von Kindern hat.

  • Die Relevanz des Vorlesens im Kinderalltag
  • Die Struktur und Merkmale von Märchen
  • Die Bedeutung von Märchen für Kinder
  • Die Rolle des Vorlesers in der Vorlesesituation
  • Der Einfluss eines vorgelesenen Märchens auf die kindliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Vorgelesenes Märchen“ für Kinder im Kindergartenalter hervorhebt. Im zweiten Kapitel werden die Merkmale einer Vorlesesituation und die Bedeutung des Vorlesens im Kinderalltag in Deutschland beleuchtet. Anschließend widmet sich das dritte Kapitel der Gattung der Märchen. Hier werden die typische Märchenstruktur, die bestimmten Merkmale und die Figuren des Märchens näher betrachtet. Dabei wird auf die allgemeine und zentrale Bedeutung von Märchen eingegangen.

Schlüsselwörter

Märchen, Vorlesen, Kindheit, Kinderalltag, Entwicklung, Bedeutung, Vorlesesituation, Märchenstruktur, Figuren, Interaktion, Kind, Kindergartenalter, Lebensbewältigung, Hoffnung, Zuversicht.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung eines vorgelesenen Märchens für ein Kind entdecken lernen
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Kindheitserfahrungen – schicksalhaft oder passager?
Grade
2,3
Author
Lisa Sipos (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V162191
ISBN (eBook)
9783640767786
ISBN (Book)
9783640768080
Language
German
Tags
Bedeutung Märchens Kind
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Sipos (Author), 2010, Die Bedeutung eines vorgelesenen Märchens für ein Kind entdecken lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162191
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint