Marte Meo entstand in den 1980er Jahren und gewinnt immer mehr Attraktivität im sozialen Bereich wie Kindergarten. Marte Meo ist ein videobasiertes Konzept, in dem es hauptsächlich um die vorhandenen und noch fehlenden Ressourcen und Kompetenzen des „Klienten (Kind, Schüler, Kranken, Bedürftigen) und die Begleitperson (Erzieher, Lehrer, Pfleger, Therapeut) geht. Durch die Review der Videos, ist es so möglich neue Seiten der Zusammenarbeit und Interaktion zu finden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Interaktion zwischen Fachkraft und dem Kind zu unterstützen und die pädagogische Arbeit, sowie die eigene Haltung zu professionalisieren. Diese Arbeit wurde durch eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken unterstützt. Es ist eine qualitative Arbeit, die sich auf Interviews zweier verschiedener Fachkräfte in Kitas stützt. Für die Interviews wurden die Fachkräfte mit einem halbstandardisierten Leitfragebogen befragt, welcher sich auf die aufgenommenen Marte Meo Videos bezieht. Dann fand eine inhaltliche Analyse statt und ebenso eine Auswertung. Die Ergebnisse der Literatur und der Interviews wurden zusammengeführt und runden den methodischen Teil ab. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Marte Meo einen positiven und bestärkenden Einfluss auf die Fachkraft Kind Interkation und die Weiterentwicklung der pädagogischen Haltung hat. Es ist eine essenzielle Unterstützung im pädagogischen Alltag und im Beziehungsaufbau. Marte Meo sollte viel mehr etabliert werden.
- Citar trabajo
- Katharina Wojak (Autor), 2025, Das Marte Meo Konzept. Welche Aussagekraft haben Bilder im professionellen Entwicklungsprozess?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1623459