Leseprobe
Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeine Angaben
2. Adressatenanalyse
Umfeld:
Fachliche Kenntnisse des Auszubildenden:
3. Einteilung der Lernziele
3.1 Richtlernziel:
3.2 Groblernziel:
3.3 Feinlernziel
3.4 Operationales Feinlernziel
4. Lernzielbereiche
4.1 Kognitives Feinlernziel
4.2 Psychomotorisches Feinlernziel
4.3 Affektives Feinlernziel
5. Lehrmethode: 4-Stufen-Methode
5.1 1.Stufe Vorbereiten Zeit 2 Minuten
5.2 2.Stufe Vormachen und erklären
5.3 3.Stufe Nachmachen lassen
5.4 4 Stufe Üben
6. Anlage
6.1 Auszug aus der Ausbildungsordnung:
6.2 Anwendungsbeispiele:
6.3 Lernerfolgskontrolle:
1. Allgemeine Angaben
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Adressatenanalyse
Umfeld:
Bis jetzt verlief die Ausbildung erfolgreich. Der Auszubildende hat sich schnell in der Firma eingegliedert. Ihm gefällt die Arbeit anscheinend sehr gut. Er sucht immer nach Arbeit und nach neuen Herausforderungen. Der Ausbildende, der Ausbilder und der Auszubildende haben ein recht gutes und kooperatives Ausbildungsverhältnis.
Fachliche Kenntnisse des Auszubildenden:
Der Auszubildende ist im 1. Lehrjahr und hat in der Berufsschule bereits grundlegende Kenntnisse über die Elektrotechnik vermittelt bekommen und nach der Aussage des Lehrers auch verstanden. Er nahm bisher auch an einigen überbetrieblichen Lehrgängen teil und brachte auch von dort gute Zensuren mit. In dieser Woche hat der Auszubildende auch eine Arbeitsschutzbelehrung zum Thema „Umgang mit Messern und gefährlichen Gegenständen“ bekommen. Mit den Werkzeugen, die in der Unterweisung verwendet werden, ist er vertraut und kennt deren Handhabung.
3. Einteilung der Lernziele
3.1 Richtlernziel:
Montieren und Installieren
(§4 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 9)
siehe Berufsbild
3.2 Groblernziel:
Verteiler, Schalter, Steckvorrichtungen und Leitungsverlegesysteme auswählen und Montieren
(§4 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 9 k)
siehe Ausbildungsrahmenplan
3.3 Feinlernziel
Der Lehrling soll in der Unterweisung an einem Modell lernen, eine Aufputz Schutzkontaktsteckdose zu verdrahten.
3.4 Operationales Feinlernziel
Das Lernziel ist erreicht wenn der Auszubildende, nach einer entsprechenden Übungsphase -an realen Objekten im Wohnungsbereich -, die Verdrahtung der Schutzkontaktsteckdose, unter Einhaltung der UVV, der VDE-Bestimmungen und der Arbeitsschutzbestimmungen, in 4 Minuten selbstständig bewältigt.
Dazu gehört:
- Das Abisolieren der einzelnen Drähte
- Der sachgerechte Umgang mit dem Ihm anvertrauten Werkzeug und Materialien
- Das richtige Verdrahten der Schutzkontaktsteckdose
- Die Kontrolle der Verdrahtung und der Funktionstüchtigkeit
- Die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und der VDE-Bestimmungen
Der Arbeitsplatz wird sauber verlassen und die Leitungsreste/die Isolierungsreste werden umweltgerecht entsorgt.
[...]
- Arbeit zitieren
- Philipp Adam (Autor), 2010, Verdrahten einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162368
Kostenlos Autor werden
Kommentare
sehr gut danke dir