Eine Lehrgangsunterweisung zur Ausbildereignungsprüfung, die gegliedert ist in Allgemeine Angaben, Adressatenanalyse, Lernziele, Lernzielbereiche, Lehrmethode und Anlage (z.B.Lernerfolgskontrolle)
Inhaltsverzeichnis
- Umfeld
- Fachliche Kenntnisse des Auszubildenden
- Einteilung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Operationales Feinlernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitives Feinlernziel
- Psychomotorisches Feinlernziel
- Affektives Feinlernziel
- Lehrmethode: 4-Stufen-Methode
- 1. Stufe Vorbereiten
- 2. Stufe Vormachen und erklären
- 3. Stufe Nachmachen lassen
- 4. Stufe Üben
- Anlage
- Auszug aus der Ausbildungsordnung
- Anwendungsbeispiele
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument legt die Lehr- und Lernziele für die Verdrahtung einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose im Rahmen der Ausbildung zum Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik dar. Ziel ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die eigenständige Durchführung dieser Aufgabe zu vermitteln.
- Analyse des Umfelds und der fachlichen Kenntnisse des Auszubildenden
- Definition von Lernzielen auf verschiedenen Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Operationales Feinlernziel)
- Erläuterung der Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv)
- Beschreibung der 4-Stufen-Methode als Lehrmethode
- Hinweise zur Anlage mit Auszügen aus der Ausbildungsordnung, Anwendungsbeispielen und Lernerfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Analyse des Umfelds und der fachlichen Kenntnisse des Auszubildenden. Beschreibung des aktuellen Ausbildungsstandes und der bisherigen Lernerfolge.
- Kapitel 3: Einteilung der Lernziele in verschiedene Ebenen, von Richtlernziel bis zum Operationalen Feinlernziel. Festlegung der zu erreichenden Fähigkeiten und Kenntnisse.
- Kapitel 4: Beschreibung der Lernzielbereiche, die die verschiedenen Aspekte des Lernens berücksichtigen. Kognitives, psychomotorisches und affektives Lernen werden abgedeckt.
- Kapitel 5: Detaillierte Darstellung der 4-Stufen-Methode als Lehrmethode zur Vermittlung der Lernziele.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Dokuments sind: Lehr- und Lernziele, Aufputz-Schutzkontaktsteckdose, Verdrahtung, 4-Stufen-Methode, Ausbildung zum Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik, Lernzielbereiche, Operationales Feinlernziel, Ausbildungsordnung, Anwendungsbeispiele, Lernerfolgskontrolle.
- Citar trabajo
- Philipp Adam (Autor), 2010, Verdrahten einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162368