Das Thema dieser Hausarbeit lautet "Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels". Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser das Wesen des BAs zu erörtern und dabei die Besonderheiten dieser Finanzierungsform aufzuzeigen.
Zu Beginn wird dabei der Begriff des BA erläutert und der von Intransparenz geprägte Markt vorgestellt. Ferner wird erörtert, wie sich Unternehmensgründer und BA auf dem Markt finden und welche Faktoren aus Sicht des BAs für eine Zusammenarbeit wichtig sind. Weiter wird auf die Motive des BAs für ein Engagement in ein junges Unternehmen und die des Unternehmensführers zur Aufnahme eines BAs als Finanzierungsquelle eingegangen.
Außerdem werden weitere Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung dargestellt. Ein Vergleich zwischen einer Finanzierung durch BA und anderen Risikokapitalgebern soll die bis dahin erläuterten besonderen Eigenschaften des BAs unterstreichen. Ebenso soll diese Arbeit aufzeigen, welche unterschiedlichen Motive Eigenkapitalgeber für ihr Engagement in ein junges Unternehmen haben. Daneben wird auf die verbundenen Vor- und Nachteile der Finanzierungsform des BAs im Vergleich zu anderen Eigenkapitalfinanzierungen eingegangen.
Zum Ende der Arbeit wird der Markt der BA-Finanzierungen in Deutschland analysiert und Märkten in anderen Ländern gegenübergestellt. Hierbei ist auffällig, dass der deutsche BA-Markt im internationalen Vergleich unterentwickelt ist. Gründe hierfür und mögliche Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft runden diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristika einer Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels
- Begriffsdefinition „Business Angels“
- Der Markt für Finanzierungen durch Business Angels
- Ablauf einer Finanzierung junger Unternehmen durch BA
- Motive für eine Finanzierung durch BA
- Abgrenzung zu Kapitalbeteiligungsgesellschaften
- Formelles Venture Capital
- Förderorientierte Venture Capital Gesellschaften
- Renditeorientierte Venture Capital Gesellschaften
- Corporate Venture Capital
- Auswirkung der Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels
- Vorteile für den Jungunternehmer
- Nachteile für den Jungunternehmer
- Der Markt der Business Angels in Deutschland
- Deutsche BA Aktivitäten im internationalen Kontext
- Ursachen und mögliche Auswirkungen der besonderen Situation in Deutschland
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Finanzierungsform „Business Angels“ und beleuchtet deren spezifische Eigenschaften im Kontext der Finanzierung junger Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Besonderheiten dieser Finanzierungsform und der Auswirkungen auf beide Seiten, den Unternehmer und den Business Angel.
- Definition und Charakterisierung des Begriffs „Business Angel“
- Analyse des Marktes für Business Angels
- Motive und Strategien von Business Angels und jungen Unternehmen
- Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen, insbesondere Venture Capital
- Der Markt der Business Angels in Deutschland im internationalen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels“ ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Charakteristika einer Finanzierung durch Business Angels. Es beinhaltet die Begriffsdefinition, eine Analyse des Marktes, den Ablauf einer Finanzierung und die Motive beider Seiten.
Im dritten Kapitel wird die Abgrenzung zu Kapitalbeteiligungsgesellschaften vorgenommen. Hier werden insbesondere formelle Venture Capital und Corporate Venture Capital Gesellschaften im Vergleich zu Business Angels betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels auf den Jungunternehmer. Sowohl Vor- als auch Nachteile werden dabei beleuchtet.
Im fünften Kapitel wird der Markt der Business Angels in Deutschland analysiert. Dabei wird die deutsche Situation mit der im internationalen Kontext verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Business Angels“, „Finanzierung junger Unternehmen“, „Risikokapital“, „Venture Capital“, „Eigenkapitalfinanzierung“, „Motive von Investoren“, „Markt der Business Angels“, „Deutschland im internationalen Vergleich“.
- Quote paper
- Christian Heins (Author), 2007, Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162642