Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

G 20 - Chance oder heiße Luft?

Titre: G 20 - Chance oder heiße Luft?

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Julia Köhler (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitende Worte

Der vorliegende Essay trägt den Titel „G20 – Chance oder heiße Luft?“ und beschäftigt sich mit der Frage, ob der G20-Gipfel sinnvoll ist, ob man auf ihn verzichten könnte oder ob er durch andere Institutionen ersetzt werden sollte. Zunächst wird eine Art Bestandsaufnahme über die Beschlüsse und die Resultate der letzten Gipfeltreffen gemacht. Im weiteren Verlauf werden Kritikpunkte von Gipfelgegnern, Bloggern diverser Onlineportale und internationalen Pressestimmen näher beleuchtet, um einen möglichst breitgefächerten Eindruck über die aktuelle Stimmung der Öffentlichkeit zu erhalten.

Im zweiten Teil des Essays beschäftige ich mich mit der Frage, was es für Alternativen zu den vielfältigen Wirtschaftsgipfeln gibt und inwiefern der globale Austausch wichtig für die Weltbevölkerung und ihre weitere Entwicklung ist.

Abschließen möchte ich meine Arbeit mit einer Schlussbetrachtung über meine Erkenntnisse, die ich, unter anderem, anhand von Recherchen internationaler Tageszeitungen, gewonnen habe.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Die Beschlüsse und Resultate der letzten Gipfeltreffen
    • Der G20-Gipfel im Juni 2010
    • Der G20-Gipfel in London 2009
  • Alternativen zum G20-Gipfel
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay beleuchtet die Frage, ob der G20-Gipfel sinnvoll ist oder ob es sinnvollere Alternativen gibt. Er analysiert die Beschlüsse und Resultate der letzten Gipfeltreffen und beleuchtet dabei die Kritikpunkte von Gipfelgegnern und internationalen Pressestimmen. Darüber hinaus werden Alternativen zum G20-Gipfel und die Bedeutung des globalen Austausches erörtert.

  • Bewertung des G20-Gipfels
  • Analyse der Beschlüsse und Resultate der letzten Gipfeltreffen
  • Kritikpunkte von Gipfelgegnern
  • Alternativen zum G20-Gipfel
  • Bedeutung des globalen Austausches

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Worte

Der Essay stellt die Fragestellung des Textes vor und beschreibt die Methodik der Analyse, die auf Beschlüssen der letzten Gipfeltreffen, Kritikpunkten von Gipfelgegnern und internationalen Pressestimmen sowie auf alternativen Handlungsmöglichkeiten basiert.

Die Beschlüsse und Resultate der letzten Gipfeltreffen

Der G20-Gipfel im Juni 2010

Der Essay beschreibt die Stimmung vor dem G20-Gipfel im Juni 2010, die geprägt war von Hoffnung auf Einigung und Kritik an der Reform der Finanzmärkte. Die Analyse zeigt, dass das Gipfeltreffen als „Gipfel der schwammigen Erklärungen“ bezeichnet wurde und zwei Welten aufeinandertrafen: Europa und die USA stritten sich um die Etatpolitik, während China eine Währungsaufwertung ankündigte. Der Essay beleuchtet die unterschiedlichen Positionen von Europa und den USA und zeigt auf, dass die überfällige Koordinierung der Finanzmarktreformen auf den nächsten Gipfel verschoben wurde.

Der G20-Gipfel in London 2009

Der Essay untersucht die Beschlüsse und Resultate des G20-Gipfels in London 2009 und stellt fest, dass die Weltmärkte bis heute nicht sicherer gemacht werden konnten. Trotz des größten Konjunkturprogramms der Geschichte und anderer wichtiger Beschlüsse, die teilweise bis heute nicht umgesetzt wurden, blieben die Erfolge des Gipfels begrenzt. Der Essay analysiert die Gründe für diese begrenzten Erfolge und unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit der G20-Staaten.

Schlüsselwörter

G20-Gipfel, Finanzkrise, Weltwirtschaftskrise, Finanzmarktreformen, globale Zusammenarbeit, internationale Institutionen, Kritik, Alternativen, Staatsdefizit, Schuldenabbau, Finanztransaktionssteuer.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
G 20 - Chance oder heiße Luft?
Université
Martin Luther University
Note
1,3
Auteur
Julia Köhler (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V162651
ISBN (ebook)
9783640775187
ISBN (Livre)
9783640775149
Langue
allemand
mots-clé
Finanzkrise G20-Gipfel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Köhler (Auteur), 2010, G 20 - Chance oder heiße Luft? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162651
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint