Die Handlung von Back to the Future ist ebenso schlicht wie phantastisch: 1985 reist der 17-jährige Schüler Marty McFly mit einer Zeitmaschine 30 Jahre in die Vergangenheit und wird dort mit der Aufgabe konfrontiert, seine Eltern miteinander verkuppeln zu müssen, um seine eigene Existenz in der Gegenwart zu sichern. Diese skurrile Geschichte war nicht nur der finanziell erfolgreichste Film des Jahres 1985, sondern auch der erste, der an den amerikanischen Kinokassen mehr als $100 Millionen einspielte. Sein Erfolg veranlasste die Autoren Bob Gale und Robert Zemeckis vier Jahre später zu gleich zwei Fortsetzungen, die sogar parallel gedreht wurden: In Teil II reist Marty 30 Jahre in die Zukunft, in Teil III verschlägt es ihn in den »Wilden Westen« des Jahres 1885. Worin liegt das Erfolgsgeheimnis von Back to the Future?
Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwiefern der Erfolg der Back to the Future–Filme darauf zurückzuführen ist, dass sie in besonderem Maße den Zeitgeist der Dekade widerspiegeln, in der sie entstanden: der 80er Jahre. Im Zentrum soll dabei speziell die Frage stehen, auf welche Weise die Trilogie die Zeitreise nutzt, um das von Präsident Reagan in seiner First Inaugural Address proklamierte “national renewal” durch Rückbesinnung auf die amerikanische Geschichte zu exemplifizieren und so die Ideologie der Dekade zu reflektieren. Vorgenommen werden soll diese Untersuchung anhand der Darstellung und Propagierung von Kontinuität und Wandel zentraler amerikanischer Werte innerhalb der Trilogie.
Auf dem Weg dorthin wird zunächst auf die Zeitreise als Subgenre der Science fiction und Träger der Handlung eingegangen. Im Anschluss folgen die Betrachtung des amerikanischen Wertesystems und die begründete Auswahl eines Wertekomplexes für die angestrebte Untersuchung sowie die Einbettung der Trilogie in den historischen Kontext ihrer Entstehungszeit. Nach der Untersuchung der ausgesuchten Werte in den drei Filmen soll schließlich über die Rückkehr zum Zeitreise–Motiv und die Diskussion seiner spezifischen Funktionen in der Trilogie die zentrale Fragestellung dieser Arbeit beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Das Ziel dieser Arbeit
- 2. Die Handlung der Trilogie
- Back to the Future I
- Back to the Future II
- Back to the Future III
- 3. Die Zeitreise als Subgenre der Science Fiction — Ursprünge, Grundregeln und Themen
- 4. Die Werte einer Nation – Die amerikanische Ideologie
- 5. Der historische Kontext der Trilogie – Die Ära Reagan
- 6. Die Propagierung der ausgewählten Werte in der Trilogie
- 6.1. Back to the Future I: "If you put your mind to it, you can accomplish anything"
- 6.2. Back to the Future II: "Was wäre, wenn das jeder täte"
- 6.3. Back to the Future III: "Your future is whatever you make it"
- 7. Zusammenfassung: Die Zeitreise als Träger des Spannungsbogens – Die Funktionen von Kontinuität und Wandel in der Trilogie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Erfolg der "Back to the Future"-Trilogie im Kontext des Zeitgeists der 1980er Jahre. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Trilogie die Zeitreise nutzt, um das von Präsident Reagan proklamierte "national renewal" zu exemplifizieren und die Ideologie der Dekade zu reflektieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung und Propagierung von Kontinuität und Wandel zentraler amerikanischer Werte.
- Die Zeitreise als narratives Element und seine Funktion in der Trilogie
- Die Darstellung amerikanischer Werte in den 1980er Jahren
- Der Einfluss der Reagan-Ära auf die filmische Darstellung der Werte
- Kontinuität und Wandel amerikanischer Werte im Laufe der Trilogie
- Der Erfolg der Trilogie als Spiegelung des Zeitgeists
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Das Ziel dieser Arbeit: Die Einleitung beschreibt die Handlung von "Back to the Future" und seinen unerwarteten finanziellen Erfolg. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Erfolgsgeheimnis der Trilogie und ihrer Verbindung zum Zeitgeist der 80er Jahre, insbesondere im Kontext von Reagans "national renewal". Die Arbeit untersucht, wie die Trilogie die Zeitreise nutzt, um amerikanische Werte darzustellen und zu propagieren, und fokussiert dabei auf Kontinuität und Wandel dieser Werte. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert: Analyse der Zeitreise als Subgenre, Betrachtung des amerikanischen Wertesystems, Einbettung in den historischen Kontext und schließlich die Analyse der Werte in den drei Filmen mit abschließender Diskussion der Funktion der Zeitreise.
2. Die Handlung der Trilogie: Dieses Kapitel fasst die Handlung aller drei "Back to the Future"-Filme zusammen, wobei der Fokus auf den jeweiligen zentralen Konflikten und der Entwicklung der Charaktere liegt. Es wird kurz erläutert, wie Marty McFly in der Vergangenheit und Zukunft seine Familie rettet und wie sich seine Umgebung durch seine Eingriffe verändert. Die Zusammenfassung hebt die wesentlichen Handlungsstränge der einzelnen Filme hervor, ohne in detaillierte Szenenbeschreibungen zu verfallen.
3. Die Zeitreise als Subgenre der Science Fiction — Ursprünge, Grundregeln und Themen: Dieser Abschnitt würde die Zeitreise als etabliertes Subgenre der Science-Fiction beleuchten. Es würde die historischen Ursprünge, die typischen narrativen Strukturen und wiederkehrenden Themen dieses Subgenres untersuchen und "Back to the Future" im Kontext dieser Tradition positionieren. Die Diskussion würde sich auf die spezifischen Eigenschaften der Zeitreise in der Trilogie konzentrieren und diese mit anderen Beispielen des Genres vergleichen, um die Besonderheiten der Darstellung herauszuarbeiten.
4. Die Werte einer Nation – Die amerikanische Ideologie: Dieses Kapitel würde sich mit der Definition und Entwicklung amerikanischer Werte auseinandersetzen. Es würde relevante Ideologien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren, um einen Kontext für die Untersuchung der in der Trilogie dargestellten Werte zu schaffen. Der Abschnitt würde die spezifischen Werte auswählen, die in der folgenden Analyse der "Back to the Future"-Trilogie im Mittelpunkt stehen werden.
5. Der historische Kontext der Trilogie – Die Ära Reagan: Diese Sektion würde die soziopolitische und kulturelle Landschaft der Reagan-Ära detailliert beschreiben. Sie würde Reagans Präsidentschaft, seine Politik und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen beleuchten. Der Fokus läge darauf, wie diese historische Periode die Werte der Nation prägte und wie diese Werte in die Trilogie Eingang fanden. Der Abschnitt würde den Zusammenhang zwischen dem Film und dem Zeitgeist herstellen.
6. Die Propagierung der ausgewählten Werte in der Trilogie: Dieses Kapitel würde eine detaillierte Analyse der ausgewählten Werte in jedem der drei "Back to the Future"-Filme präsentieren. Es würde die Art und Weise untersuchen, wie diese Werte im Film dargestellt werden, welche Rolle sie in der Handlung spielen und wie sie sich über die drei Filme hinweg entwickeln. Die Analyse würde die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Filmen hervorheben und die Bedeutung der Werte im Kontext der Reagan-Ära und des Zeitgeists der 1980er Jahre diskutieren. Es würde die Zitate aus den Filmen in die Argumentation einbinden.
Schlüsselwörter
Back to the Future, Zeitreise, Science Fiction, amerikanische Werte, Reagan-Ära, national renewal, Kontinuität, Wandel, Zeitgeist, 1980er Jahre, Ideologie, Familienwerte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der "Back to the Future"-Trilogie
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die "Back to the Future"-Trilogie im Kontext der 1980er Jahre und untersucht, wie die Filme die Zeitreise nutzen, um amerikanische Werte und die Ideologie der Reagan-Ära widerzuspiegeln und zu propagieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Kontinuität und Wandel dieser Werte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Zeitreise als narratives Element, die Darstellung amerikanischer Werte in den 1980er Jahren, der Einfluss der Reagan-Ära auf die filmische Darstellung, Kontinuität und Wandel amerikanischer Werte in der Trilogie und der Erfolg der Trilogie als Spiegelung des Zeitgeists. Die Analyse umfasst die Handlung aller drei Filme, die Zeitreise als Science-Fiction-Subgenre, die amerikanische Ideologie und den historischen Kontext der Reagan-Ära.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung mit Forschungsfrage, Zusammenfassung der Handlung der Trilogie, die Zeitreise als Subgenre der Science Fiction, amerikanische Werte und Ideologie, der historische Kontext der Reagan-Ära, die Propagierung der Werte in der Trilogie und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt der Forschungsfrage und trägt zur Gesamtinterpretation bei.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methode, die sich auf die Analyse der filmischen Darstellung der Werte konzentriert. Sie untersucht die Handlung, die Dialoge und die visuelle Gestaltung der Filme, um die Propagierung der Werte zu identifizieren und zu interpretieren. Der Vergleich mit anderen Beispielen des Zeitreise-Subgenres in der Science Fiction ist ebenfalls Teil der Methodik. Die Einbettung in den historischen Kontext der Reagan-Ära ermöglicht eine tiefere Analyse.
Welche Werte werden in der Trilogie dargestellt?
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale amerikanische Werte, die in der Trilogie dargestellt und propagiert werden. Diese Werte werden im Kapitel 4 definiert und im Kapitel 6 in den einzelnen Filmen analysiert. Es wird untersucht, wie diese Werte sich über die Trilogie hinweg entwickeln und ob sie Kontinuität oder Wandel erfahren. Beispiele für solche Werte sind Familienwerte, persönlicher Erfolg und die Bedeutung von harter Arbeit.
Wie wird der Zusammenhang zwischen der Trilogie und der Reagan-Ära hergestellt?
Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen der "Back to the Future"-Trilogie und der Reagan-Ära her, indem sie den historischen Kontext detailliert beschreibt und die in der Trilogie dargestellten Werte mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit in Verbindung bringt. Der Fokus liegt auf Reagans "national renewal" und wie die Trilogie dies filmisch umsetzt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über den Erfolg der "Back to the Future"-Trilogie im Kontext der 1980er Jahre und deren Verbindung zum Zeitgeist. Sie analysiert die Funktion der Zeitreise als narratives Element, um bestimmte Werte zu propagieren, und diskutiert die Bedeutung dieser Werte im Kontext des "national renewal" unter Reagan. Die Schlussfolgerungen basieren auf der detaillierten Analyse der einzelnen Filme und deren Einbettung in den historischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Back to the Future, Zeitreise, Science Fiction, amerikanische Werte, Reagan-Ära, national renewal, Kontinuität, Wandel, Zeitgeist, 1980er Jahre, Ideologie, Familienwerte.
- Quote paper
- Claudia Zimny (Author), 1998, Kontinuität und Wandel amerikanischer Werte in der Science–fiction Trilogie "Back to the future", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162658