Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Deglobalisierung durch komplementäre regionale Geldsysteme

Titre: Deglobalisierung durch komplementäre regionale Geldsysteme

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lars Strozinsky (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit der Einführung des Euro 2002, kann man in weiten Teilen Deutschlands seine Einkäufe auch mit so genannter Regionalwährung bezahlen. Vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Welt, haben diese Bargeldsubstitute den wesentli-chen Zweck, bestimmte Regionen wirtschaftlich zu stärken. Durch den Druck globa-ler Konkurrenz um Produktionsstandorte und Absatzmärkte, geraten struktur-schwache Regionen immer mehr in einen internationalen Verdrängungswettbewerb der mit sozialen und ökonomischen Problemen einhergeht. Die sprichwörtliche Schere zwischen „armen“ und „reichen“ Regionen geht immer weiter auseinander. Auch die zunehmende weltweite Urbanisierung verstärkt diesen Effekt. Dieses Phä-nomen kann nicht nur in Schwellen- oder Drittweltländern betrachtet werden, denn auch in Deutschland gibt es neben den großen Metropolregionen wie München, Frankfurt und Stuttgart auch viele Strukturschwache Gegenden, wie zum Beispiel weite Teile Mecklenburg Vorpommerns.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Konzept regionaler Komplementärwährungen
  • Komplementär- und Regionalwährungen: Begriffsdefinition, Ziele und Abgrenzung
  • Globalisierung
    • Geschichte der Globalisierung
    • Die Globalisierung des Geldes
  • Komplementärwährungen Weltweit
  • Komplementärwährungsprojekte in Deutschland
    • Historische Vorbilder - Das Freigeld Experiment von Wörgl
    • Aktuelle Projekte
      • Der Chiemgauer
      • Die Tauschringe
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die zunehmende Globalisierung und die Rolle regionaler Währungen als Gegenwirken. Sie beleuchtet die Verbreitung und Beschaffenheit dieser Währungen, präsentiert konkrete Beispiele und bewertet Vor- und Nachteile in einem kurzen Fazit. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf regionale Wirtschaftskreisläufe und Geldsysteme, insbesondere im Kontext von regionalen Komplementärwährungen.

  • Begriffsdefinition und Ziele regionaler Komplementärwährungen
  • Die Rolle von Regionalwährungen in der Bekämpfung von Globalisierungseffekten
  • Die Geschichte und Entwicklung der Globalisierung
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf regionale Wirtschaften
  • Analyse von erfolgreichen und gescheiterten Komplementärwährungsprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das Konzept regionaler Komplementärwährungen: Dieses Kapitel führt in das Thema der regionalen Komplementärwährungen ein und erklärt deren Bedeutung im Kontext der Globalisierung. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus einer zunehmenden Globalisierung für regionale Wirtschaftsstrukturen ergeben, und zeigt die Möglichkeiten von regionalen Währungen auf, um diese Herausforderungen zu begegnen.
  • Kapitel 2: Komplementär- und Regionalwährungen: Begriffsdefinition, Ziele und Abgrenzung: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Komplementär- und Regionalwährungen und erläutert ihre spezifischen Ziele. Es grenzt diese Währungen von anderen Formen der Währungen ab und verdeutlicht ihren Stellenwert in der heutigen Wirtschaftslandschaft.
  • Kapitel 3: Globalisierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Globalisierung und ihrer historischen Entwicklung. Es beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Globalisierung auf regionale Wirtschaften und Geldsysteme.
  • Kapitel 4: Komplementärwährungen Weltweit: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von Komplementärwährungsprojekten aus verschiedenen Teilen der Welt. Es zeigt die Vielfalt und die unterschiedlichen Ansätze, die bei der Entwicklung und Umsetzung dieser Währungen verfolgt werden.
  • Kapitel 5: Komplementärwährungsprojekte in Deutschland: Dieses Kapitel widmet sich den regionalen Währungsprojekten in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf das Freigeld Experiment von Wörgl und aktuelle Projekte wie den Chiemgauer und Tauschringe. Es analysiert die Erfolge und Herausforderungen dieser Projekte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Globalisierung, Regionalisierung, Komplementärwährungen, Regionalwährungen, nachhaltiges Finanzsystem, Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Freigeld, Chiemgauer, Tauschringe, Globalisierungskritik, Wirtschaftskrisen und lokale Wertschöpfung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deglobalisierung durch komplementäre regionale Geldsysteme
Université
University of the Federal Armed Forces München
Note
1,3
Auteur
Lars Strozinsky (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V162741
ISBN (ebook)
9783640765751
ISBN (Livre)
9783640766147
Langue
allemand
mots-clé
komplementäre regionale Geldsysteme komplementäre Geldsysteme Deglobalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Strozinsky (Auteur), 2010, Deglobalisierung durch komplementäre regionale Geldsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162741
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint