Dank weitsichtiger Strategien und klarer Strukturen ist das Unternehmen zum Branchenprimus aufgestiegen. Das Management gilt als äußerst kompetent. Frauen wie Männer verstehen ihr Handwerk. Doch die vor zwei Jahren getätigte Akquisition ist nicht spurlos am Unternehmen vorbeigegangen. Es hat die Übernahme und die damit verbundene Neustrukturierung bis heute nicht verkraftet. Die hohe Marktdynamik der letzten Jahre setzt dem Unternehmen ebenfalls zu. Absprachen der Manager, die kommunizieren, wie sie es jahrelang in ihrer Hierarchie gewohnt waren, funktionieren nicht mehr. Früher stellte der Erfolg sich mit Leichtigkeit ein, heute ist Sand im Getriebe. Die Anforderungen an die Führungskräfte sind enorm groß, noch größer aber ist der Konkurrenzkampf unter ihnen. Sie können sich niemandem im Unternehmen anvertrauen und das mangelnde Feedback beschränkt ihre Sichtweise. Es werden immer häufiger nur die zweitbesten Entscheidungen gefällt. Es muss sich was ändern – nur was?
Das Szenario mag nur fiktiv sein, dennoch beschreibt es die herrschenden Verhältnisse in vielen Unternehmen der Gegenwart. Die Unternehmenswelt hat sich noch nicht vollständig von der Rezession erholt. Viele Führungskräfte stehen weiter unter Zugzwang. Tatsächlich ist die Welt des Managements in Aufruhr. Von 189 Vorständen der Dax-30-Konzerne waren im Juni 2007, laut Personalberatung Heidrick & Struggles, 128 zum ersten Mal in dieser Position . Die Novizen dominieren die Spitze, gleichzeitig suchen sie Rat. Eine Befragung von 201 Personalentwicklern und Managern, die Kienbaum durchgeführt hat, zeigt, dass den Spitzen-führungskräften speziell die Auseinandersetzung mit aktuellen und schwierigen Manage-mentproblemen im Rahmen des Coachings extrem wichtig geworden ist . Bei großen Unternehmen wie Volkswagen und Daimler gehört Coaching von Führungskräften zum Standard und ist vor allem für solche vorgesehen, die in neue Führungsebenen aufsteigen.
Seit 30 Jahren ist Coaching in Deutschland auf dem Markt und schwimmt seit den 90er Jahren auf der Woge des Erfolges. Es gibt zahlreiche Varianten des professionellen Coachings, doch die am häufigsten in Anspruch genommene Coachingberatung ist das organisationsexterne Coaching von Führungskräften. Hier suchen Führungskräfte eine Coachingberatung außerhalb des Unternehmensumfeldes, beispielsweise zur Verbesserung der Management- und Führungskompetenzen auf. Diese Arbeit taucht in die Welt des Führungskräftecoachings ein, beschreibt hierzu zunächst..
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft und Entwicklung des Coachings
- Formen des Coachings
- Coaching von Führungskräften
- Führungskräfte sind Alleskönner – Warum also Coaching?
- Was der Coach leisten muss
- Prozess des Führungskräftecoachings
- Möglichkeiten und Grenzen
- Coaching mit System - Führungskräftecoaching bei der Daimler AG
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen des Führungskräftecoachings und seiner Rolle in der modernen Unternehmenswelt. Er untersucht die historische Entwicklung des Coachings, analysiert verschiedene Coaching-Formen und beleuchtet die besonderen Anforderungen und Möglichkeiten des Führungskräftecoachings.
- Herkunft und Entwicklung des Coachings
- Formen des Coachings
- Anforderungen an das Führungskräftecoaching
- Möglichkeiten und Grenzen des Führungskräftecoachings
- Praxisbeispiel: Führungskräftecoaching bei der Daimler AG
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einem fiktiven Szenario, das die Herausforderungen moderner Führungskräfte in einem dynamischen Marktumfeld veranschaulicht. Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Coaching in Zeiten von Managementwechseln, komplexen Problemen und steigendem Konkurrenzkampf.
Herkunft und Entwicklung des Coachings
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Coachings von seinen Anfängen in der Sportpsychologie bis hin zu seinem Einsatz in der modernen Managementwelt. Es werden die Einflüsse der Sportpsychologie, Psychotherapie und Supervision auf die Entstehung des Coachings beleuchtet.
Formen des Coachings
Hier werden verschiedene Formen des Coachings vorgestellt, wobei der Fokus auf dem organisationsexternen und -internen Coaching liegt. Die Vorteile und Herausforderungen beider Ansätze werden diskutiert.
Coaching von Führungskräften
Dieses Kapitel widmet sich dem Führungskräftecoaching im Detail. Es werden die besonderen Anforderungen an den Coach, der Coachingprozess und die Möglichkeiten und Grenzen des Führungskräftecoachings behandelt. Das Kapitel schließt mit einem Praxisbeispiel aus der Daimler AG.
Schlüsselwörter
Führungskräftecoaching, Management, Entwicklung, Coachingformen, organisationsexternes Coaching, organisationsinternes Coaching, Personalentwicklung, Daimler AG, Managementberatung, Managementprobleme, Konkurrenzkampf, Marktdynamik
- Citation du texte
- Diplom-Pädagoge Sean Miller (Auteur), 2010, Coaching von Führungskräften - Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162800