1. Kapitel: Einleitung
Die Thematik die im Rahmen dieser Arbeit angegangen werden soll, bezieht sich auf das Thema Mobbing und soll bewusst als negative bis krankmachende, real existierende Parallelwelt in ihren Facetten, Ursachen und Auswirkungen beschrieben und aus dem Blickwinkel verschiedener Beobachtungswarten kenntlich gemacht werden; gerade auch im Hinblick auf die Tatsache,dass jeder einmal in bestimmten Stadien seines Lebens in diese unfreiwillige „Opferrolle“ gedrängt werden kann und sich dadurch natürlich auch eine therapeutische Behandlungsrelevanz ergibt, wenn der Leidensdruck als übermächtig empfunden wird.
Gerade hier kann die Gesprächspsychotherapie innere Stauungen beseitigen und aus der kommunikativen Katalyse heraus neue Wege in eine bessere, unbeschwertere Zukunft weisen.
Dennoch ergeben sich in der Festmachung der Umrisse dieses fatalen Phänomens problematische Ansätze, die aus der Welt und den Mitmenschen erwachsen,die sich in Unwissenheit, Ignoranz und in die als verheerend zu bezeichnende Verharmlosung erstrecken.
Mobbing findet sich in nahezu allen Lebensbereichen wo Menschen aufeinander treffen, wobei die Schul- und Berufswelt einen bevorzugten Kosmos und Nährboden für die zu untersuchende Thematik bilden, sich aber auch in der persönlichen Umgebung und sozialen Institutionen etc. finden lassen; unabhängig von Herkunft, sozialer Schicht oder hierarchischer Ausrichtungen.
Der dabei entstehende Kontrollverlust, die eigene Person betreffend die zum „Spielball“ ihrer Mitmenschen wird, führt in eine Situation die ich als „verzweifelte Hilflosigkeit“ bezeichnen möchte, die von Seiten der Täter mit System gegen das Opfer gerichtet ausgeführt werden. Die Bandbreite der zur Verfügung stehenden „Foltermethoden“ ist reichhaltig und erschließt sich im Extremfall bis in die Androhung körperlicher Gewalt und dessen Ausführungen.
Viele Schüler und Mitarbeiter von Betrieben werden gezielt ausgegrenzt, beschimpft, schikaniert, zu unrecht mit einem Fehler, Missmangement etc. in Verbindung gebracht oder einfach gehänselt.
Von dieser „Feindschaft der Übermächtigen“ sind allein ca. 1,5 Millionen Deutsche (1) am Arbeitsplatz betroffen, der Aufgrund der enorm hohen Dunkelziffer jedoch kaum eine aussagekräftige Relevanz zu Grunde liegt,gerade auch im Hinblick auf das leidende Individuum in einer scheinbar aufgeklärten, westlichen Gesellschaft, die Ihre Errungenschaften durch die Tatkraft niederer Beweggründe in Misskredit bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel: Einleitung
- Kapitel: Begriffliche Definition
- Allgemeine Begriffsfindung per Definition
- Mobbing im Arbeitsumfeld per Definition
- Rechtliche Definition
- Internationale und europäische Begriffsbestimmung
- Ursprung, Entwicklung und räumliche Ausdehnung
- Kapitel: Ursachenforschung und deren innere Faktoren
- Gesellschaftliche Faktoren
- Innerbetriebliche Faktoren
- Der Gruppenfaktor
- Problematische Übereinstimmung in Schule und Beruf
- Die Täterpersönlichkeit
- Die Opferpersönlichkeit
- Statistischer Nachtrag
- Kapitel: Der Mobbingprozess und Verlaufsstrukturen
- Mobbing in realen Leidensbezügen
- Leidensbezüge nach Prof. Leymann
- Statistische Unterstützung
- Kapitel: Mobbing und seine Folgen
- Folgen für die Volkswirtschaft
- Die Folgen für das betreffende Individuum
- Der symptomatische Phasenverlauf nach Leymann
- Abschlussbericht und Ende des Mobbingprozesses
- Kapitel: Dem Mobbingproblem begegnen
- Rechtliche Wahrnehmung
- Ausschalten des Täters und Sensibilisierung des Beobachters
- Die Möglichkeiten des Opfers
- Kapitel: Psychologische Hilfe für das Opfer
- Die Gesprächspsychotherapie in Bezug auf das Mobbingopfer
- Weitere Therapiemethoden und angedachte Möglichkeiten
- Kapitel: Schlusswort und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Mobbing und analysiert dessen negative Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft. Dabei wird das Mobbing als eine krankmachende Parallelwelt beleuchtet, die in verschiedenen Facetten, Ursachen und Auswirkungen untersucht wird. Besonderes Augenmerk liegt auf der Tatsache, dass jeder in seinem Leben in die Rolle des Opfers gedrängt werden kann, was wiederum die therapeutische Behandlungsrelevanz des Themas unterstreicht.
- Begriffliche Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Ursachenforschung und Analyse innerer Faktoren
- Der Mobbingprozess und seine Verlaufsstrukturen
- Folgen von Mobbing für Individuum und Gesellschaft
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des Mobbings und stellt dessen Bedeutung als ein weit verbreitetes Phänomen heraus. Kapitel zwei widmet sich der begrifflichen Definition von Mobbing, wobei verschiedene Perspektiven und Definitionsansätze aus Wissenschaft, Recht und internationaler Ebene beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Ursachenforschung und analysiert verschiedene interne und externe Faktoren, die zum Mobbingverhalten beitragen. Dabei werden sowohl gesellschaftliche als auch innerbetriebliche Aspekte sowie die Persönlichkeit des Täters und des Opfers betrachtet.
Kapitel vier widmet sich der Analyse des Mobbingprozesses und untersucht dessen typischen Verlaufsstrukturen. Dabei werden die Leidensbezüge des Opfers und die Rolle statistischer Daten beleuchtet.
Kapitel fünf befasst sich mit den Folgen von Mobbing, wobei sowohl die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft als auch auf das individuelle Opfer betrachtet werden.
Das sechste Kapitel erörtert verschiedene Ansätze, um dem Mobbingproblem zu begegnen. Rechtliche Möglichkeiten, die Sensibilisierung von Beobachtern sowie die Handlungsoptionen für Opfer werden beleuchtet.
Kapitel sieben bietet einen Einblick in die psychologische Hilfe für Mobbingopfer, wobei die Gesprächspsychotherapie als wichtiges Instrument der Intervention vorgestellt wird.
Schlüsselwörter
Mobbing, Psychoterror, Gewalt, Aggression, Diskriminierung, Täter, Opfer, Arbeitsumfeld, Schule, Recht, Psychologie, Gesprächspsychotherapie, Folgen, Prävention, Intervention.
- Citar trabajo
- Carsten Behm (Autor), 2007, Mobbing - Fatale Parallelwelt in der Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162826