Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Arbeitsmethoden der Schüler

Zur Förderung von Methodenkompetenz in der Grundschule

Titre: Arbeitsmethoden der Schüler

Dossier / Travail , 2007 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lernen bedeutet für den Menschen leben. Aus anthropologischer Sicht ist der Mensch ein physiologisches Mängelwesen, da er im Vergleich zu anderen Bewohnern der Erde weder besonders stark oder schnell ist, noch gefährliche Zähne, Klauen oder ähnliches besitzt. Trotzdem kann der Mensch Tiere erlegen, die über all dies verfügen und ihm somit physisch überlegen sind. Der Mensch überwand diese Nachteile, indem er lernte, wie Fallen aufzustellen und Waffen zu benutzen sind. Lernen war und ist nach wie vor für den Menschen lebensnotwendig. In den überwiegend westlichen Industrienationen wird die enorme menschliche Lernfähigkeit jedoch nicht mehr zum Überlebenskampf in einer feindlichen Umwelt benötigt. Der Begriff Lernen wird vorrangig mit Lernen in Beruf, Ausbildung und vor allem in der Institution Schule verbunden. Deutsche Schüler haben hinsichtlich ihrer Lernleistung in populären Vergleichstests der letzten Jahre, wie der PISA- und der IGLU-Studie, eher schlecht abgeschnitten. Dies wirft die Frage auf, ob manche Schüler eher dumm und unbegabt und andere begabt und gewitzigt sind. Im Bereich der Schule ist eine derartige Unterscheidung jedoch in den meisten Fällen unzutreffend.
Die häufigste Ursache liegt neben schlechten Rahmenbedingungen in der Tatsache, dass viele SchülerInnen nicht gelernt haben, wie man lernt. Es fehlt den SchülerInnen folglich an Methoden, um sich den Lernstoff anzueignen. Die Methoden, die Aebli Handlungsschemata nennt und ich fortwährend als Arbeitsmethoden der Schüler oder Lernmethoden bezeichnen werde, sollen Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung sein. Meinen Schwerpunkt lege ich neben der Definition von Methodenkompetenz und der Darstellung ihrer Notwendigkeit für SchülerInnen auf die Beantwortung der Frage, wie Methoden-kompetenz in der Grundschule gefördert werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Methodenkompetenz?
  • Zur Notwendigkeit der Förderung von Methodenkompetenz
  • Zur Förderung von Methodenkompetenz in der Grundschule
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Methodenkompetenz und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg von Schülern. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, Methodenkompetenz gezielt zu fördern, und zeigt auf, wie diese Förderung in der Grundschule umgesetzt werden kann.

  • Definition von Methodenkompetenz
  • Bedeutung der Methodenkompetenz für den Lernerfolg
  • Mangelnde Methodenkompetenz bei Schülern
  • Förderung von Methodenkompetenz in der Grundschule
  • Zusammenhang zwischen Methodenkompetenz und Fachwissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beginnt mit einer anthropologischen Betrachtung des Menschen als lernendes Wesen. Der Mensch entwickelte seine Lernfähigkeit, um in unterschiedlichen Lebensräumen zu überleben. In den heutigen Industrienationen wird Lernen vorrangig mit Bildung und Schule verbunden. Die Leistung deutscher Schüler in internationalen Vergleichstests wie PISA und IGLU ist jedoch unbefriedigend. Ein Grund dafür liegt in der mangelnden Methodenkompetenz von Schülern, d.h. der Fähigkeit, sich Lernstoff effektiv anzueignen.

Was ist Methodenkompetenz?

Der Text unterscheidet zwischen Unterrichtsmethoden für die Lehrkraft und Lernmethoden für die Schüler. Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeit, Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu präsentieren, sowie die Anwendung von Problemlösungstechniken. Der Text unterscheidet dabei zwischen Makro- und Mikromethoden, wobei die Makromethoden komplexe Arbeitsformen wie Gruppenarbeit und Projektmethode umfassen, während die Mikromethoden elementare Lern- und Arbeitstechniken wie Lesen, Exzerpieren und Notizen machen beinhalten.

Zur Notwendigkeit der Förderung von Methodenkompetenz

Der Text zeigt auf, dass viele Schüler über unzureichende Methodenkompetenz verfügen und daher Schwierigkeiten beim Lernen haben. Es wird deutlich, dass diese Problematik alle Schulformen betrifft. Studien zeigen, dass Schüler Schwierigkeiten haben, Lernstoff zu behalten, im Unterricht zielstrebig zu arbeiten und ihre Lernfortschritte einzuschätzen. Der Text betont die Wichtigkeit einer systematischen Förderung der Methodenkompetenz, da diese ein entscheidender Faktor für den Lernerfolg ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind Methodenkompetenz, Lernerfolg, Schüler, Grundschule, Lernmethoden, Arbeitsmethoden, Problemlösungstechniken, Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Informationsdarstellung, Makromethoden, Mikromethoden, Lernschwäche, Förderung, Studien, Kerncurriculum.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arbeitsmethoden der Schüler
Sous-titre
Zur Förderung von Methodenkompetenz in der Grundschule
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Pädagogik)
Cours
Seminar: Methoden im Grundschulunterricht
Note
1,3
Auteur
M.Ed. Georg Rabe (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
13
N° de catalogue
V162860
ISBN (ebook)
9783640789597
ISBN (Livre)
9783640790210
Langue
allemand
mots-clé
Methodenkompetenz Förderung von Methodenkompetenz Methodenkompetenz in der Grundschule GS Primarstufe Grundstufe Methoden www.bmfsfj.de Heinz Klippert Wolfgang Mattes Hilbert Meyer Methoden für den Unterricht Unterrichtsmethoden Methoden-Training lernen lernen lernen zu lernen physiologisches Mängelwesen IGLU-Studie PISA-Studie Handlungsschemata Fähigkeit Informationen zu beschaffen Informationsbeschaffung Problemlösungstechniken Gestaltung von Problemlösungsprozessen Mokromethoden Makromethoden Aneignung der Welt Konzept Vermittlung/Entwicklung von Methodenkompetenz Lernzeit Lern- Arbeits- Gesprächs- und Kooperationstechniken Kerncurriculum Kerncurricula
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Ed. Georg Rabe (Auteur), 2007, Arbeitsmethoden der Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162860
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint