Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Mehrheitskonsens

Konsequenzen einer Fehlperzeption

Título: Mehrheitskonsens

Trabajo de Seminario , 2009 , 31 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marco Cinquemani (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Kausalkette von Wahlmodus und Regierungstyp wird in unregelmäßigen Abständen einer Thematisierung unterzogen. Befürworter des gegenwärtigen Wahlsystems und Anhänger eines Mehrheitswahlsystems tauschen Argumente und Standpunkte aus. Die Arbeit skizziert unter Zuhilfenahme von Strukturelementen aus Arend Lijphart's "Patterns of Democracy" Fehlschlüsse unter Einbezug eines Artikels des Magazins "Der Spiegel" auf. Mit Verweisen auf den erfolgten Systemwechsel in Neuseeland und Zufriedenheitserhebungen können Implikationen des Mehrheitswahlsystems bewertet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Antezendenzen des politischen Raums
  • Vaticinium ex eventu - Lijpharts Konzeptualisierung
    • Form follows function? Die Indikatoren der Untersuchung
      • Struktur des Parteiensystems
      • Konzentration der Exekutivmacht
      • Dominanz der Exekutive
      • (Dis)Proportionalität des Parteiensystems
      • Pluralismusgrad des Verbändesystems
      • Zentralisierungsgrad
      • Legislative Konzentration
      • Verfassungsrigidität und Parlamentssouveränität
      • Zentralbankautonomie
  • Function follows Form? - Fiktive Implementierung eines neuen Wahlrechts
  • Peak-perception – System (in)stabilität in Deutschland?
  • Ignorantia Legis – Auf Umwegen zum Ziel?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Stabilität des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der Parteienzahl und der Regierungsbildung. Sie analysiert, ob eine strukturelle Systeminstabilität vorliegt und ob diese durch eine Wahlrechtsreform behoben werden könnte. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Lijpharts "Patterns of Democracy" und der Bewertung seiner Indikatoren für die deutsche Situation.

  • Das Verhältnis von Parteienzahl und Regierungsstabilität
  • Die Auswirkungen von Wahlsystemen auf die politische Landschaft
  • Die Implikationen des Lijphart-Modells für Deutschland
  • Die Analyse der aktuellen deutschen Politik im Lichte der Indikatoren
  • Die Diskussion der Realisierbarkeit einer Wahlrechtsreform

Zusammenfassung der Kapitel

1. Antezendenzen des politischen Raums

Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen politischen Kontext in Deutschland, geprägt durch die Diskussion um Parteienpluralismus und Systemstabilität. Es zeigt auf, wie die zunehmende Anzahl von Parteien im Bundestag die Bildung stabiler Regierungen erschwert und die Gefahr für Systeminstabilität birgt. Diese Analyse basiert auf dem Spiegel-Artikel "Packen, wo es weh tut" (2008) von Ralf Neukirch, der die Herausforderungen der deutschen Demokratie im Kontext der Landtagswahlen in Hessen 2008 beleuchtet.

2. Vaticinium ex eventu - Lijpharts Konzeptualisierung

Dieses Kapitel analysiert die Theorie von Arend Lijphart aus seinem Werk "Patterns of Democracy" (1999), das die Zusammenhänge zwischen verschiedenen politischen Systemen und deren Performance untersucht. Der Fokus liegt auf der Erläuterung von Lijpharts Indikatoren, die den Zusammenhang zwischen Wahlsystemen und Regierungsstabilität aufzeigen.

3. Function follows Form? - Fiktive Implementierung eines neuen Wahlrechts

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen einer hypothetischen Wahlrechtsreform in Deutschland. Es analysiert, wie eine Änderung des Wahlsystems die Anzahl der Parteien im Bundestag beeinflussen und damit die Stabilität der Regierung stärken könnte. Die Analyse basiert auf den von Lijphart entwickelten Indikatoren und simuliert deren Anwendung auf die deutsche politische Landschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind: Parteienpluralismus, Systemstabilität, Wahlsystem, Wahlrechtsreform, Regierungsbildung, Regierungsstabilität, Lijphart-Modell, "Patterns of Democracy", Indikatoren, Bundesrepublik Deutschland.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Mehrheitskonsens
Subtítulo
Konsequenzen einer Fehlperzeption
Universidad
University of Kaiserslautern  (Politikwissenschaft)
Curso
Seminar Innenpolitik: Politische Ordnung in Deutschland – Akteure, Strukturen, Prozesse
Calificación
1,0
Autor
Marco Cinquemani (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
31
No. de catálogo
V162954
ISBN (Ebook)
9783640768288
ISBN (Libro)
9783640768721
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wahlrecht Wahlsystem Lijphart Arend Democracy Mehrheitswahl Verhältniswahl Bundesrepublik Der Spiegel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Cinquemani (Autor), 2009, Mehrheitskonsens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162954
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint