Keywords
- High Technology Companies
- Investment and Financial Controlling
- Human Resources Controlling
- Research and Development Controlling
As the subject of controlling in high technology companies has not been discussed in any German diploma thesis so far, this diploma thesis deals with the elements of controlling in high technology companies: investment and financial controlling, human resources controlling plus research and development controlling. High technology companies can be distinguished from companies operating in the conventional sector of industry by market-oriented determining factors and discovery-led as well as development-oriented characteristics. In the main part of this diploma thesis first of all the elements of controlling in high technology companies are determined and classified based on the discovery-led and development-oriented characteristics. After this a way of implementing those elements of controlling in high technology companies is suggested.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedeutung von Hochtechnologie-Unternehmen in Deutschland
- 2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erläuterung der Begriffe Controlling und Hochtechnologie-Unternehmen
- 2.1 Darstellung theoretischer Grundlagen in Bezug auf Controlling
- 2.1.1 Definition Controlling in betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen
- 2.1.2 Beispiele für Konzeptionen des Controlling
- 2.1.2.1 Informationsorientierte Konzeption
- 2.1.2.2 Koordinationsorientierte Ausrichtung
- 2.1.2.3 Verhaltensorientierter Ansatz
- 2.1.3 Ausprägungen des Controllings: Strategisch und operativ
- 2.1.3.1 Strategische Ausprägung des Controllings
- 2.1.3.2 Operatives Controlling
- 2.1.3.3 Abstimmung und Abgrenzung der Ausprägungen des Controllings
- 2.2 Dimensionen des Konstrukts Hochtechnologie-Unternehmen
- 2.2.1 Problematik in Hinsicht auf Definition Hochtechnologie-Unternehmen
- 2.2.2 Möglichkeiten zur Operationalisierung von Hochtechnologie-Unternehmen
- 2.2.2.1 Marktorientierte Bestimmungsfaktoren für Hochtechnologie-Unternehmen
- 2.2.2.1.1 Flexibilitätspotential
- 2.2.2.1.2 Lebensphasen eines Hochtechnologie-Unternehmens
- 2.2.2.1.3 Chancen und Risiken im Verlauf der Unternehmensentwicklung
- 2.2.2.1.4 Marktentwicklung
- 2.2.2.1.5 Lebenszyklus der Technologie
- 2.2.2.1.6 Unternehmensbranche
- 2.2.2.2 Forschungs- und entwicklungsorientierte Merkmale von Hochtechnologie-Unternehmen
- 2.2.2.2.1 Innovationsrhythmus
- 2.2.2.2.2 Patentergiebigkeit
- 2.2.2.2.3 Kapitalbedarf
- 2.2.2.2.4 Struktur der Mitarbeiter
- 2.2.2.2.5 Forschungsintensität
- 2.2.2.1 Marktorientierte Bestimmungsfaktoren für Hochtechnologie-Unternehmen
- 2.1 Darstellung theoretischer Grundlagen in Bezug auf Controlling
- 3 Vorschlag zur Gestaltung des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen
- 3.1 Ermittlung und Einstufung der Bereiche des Controllings auf Grundlage der Merkmale von Hochtechnologie-Unternehmen
- 3.2 Ableitung des Bereichs Investitions- und Finanzcontrolling aus dem Merkmal Kapitalbedarf
- 3.2.1 Eingrenzung des Investitions- und Finanzcontrollings
- 3.2.2 Investitionscontrolling
- 3.2.2.1 Möglichkeit der Manipulation bei Investitionsanträgen
- 3.2.2.2 Planung von Investitionen
- 3.2.2.3 Investitionsbeurteilung mittels finanzieller Kriterien
- 3.2.2.4 Beurteilung von Investitionen mit der Nutzwertanalyse
- 3.2.2.5 Investitionsnachbetrachtung
- 3.2.3 Finanzcontrolling
- 3.2.3.1 Zeitliche Abfolge eines Prozesses des Finanzcontrollings
- 3.2.3.2 Return-on-Investment: Kennzahlensystem oder Kennzahl?
- 3.2.3.3 Wertorientierte Kennzahlen: Cash-Flow-Return-on-Investment als Beispiel
- 3.3 Umsetzung des Bereichs Personalcontrolling aus der Mitarbeiterstruktur
- 3.3.1 Beschreibung eines Personalcontrollings
- 3.3.2 Intellectual-Capital-Controlling mit Schwerpunkt Humankapital
- 3.3.2.1 Ausgangspunkte eines Intellectual-Capital-Controllings
- 3.3.2.2 Controlling des Intellectual Capitals
- 3.3.2.3 Schwächen eines Intellectual-Capital-Controllings
- 3.3.3 WEA-Ansatz zur Vorhersage des Fluktuationsrisikos
- 3.3.3.1 Wesensart eines hochqualifizierten Mitarbeiters
- 3.3.3.2 Einordnung des Personals nach Wichtigkeit, Ersetzbarkeit und Austrittswahrscheinlichkeit
- 3.3.3.3 Festsetzung der WEA-Spitzenkennzahlen
- 3.3.4 Personalentwicklung im Kontext eines Personalcontrollings
- 3.3.4.1 Bemerkungen zur Personalentwicklung
- 3.3.4.2 Controlling der Entwicklung von Qualifikationen
- 3.3.4.3 Balanced Scorecard als ein Hilfsmittel beim Personalentwicklungscontrolling
- 3.4 Konsequenz der Merkmale Innovationsrhythmus, Patentergiebigkeit und Forschungsintensität: Forschungs- und Entwicklungscontrolling
- 3.4.1 Abgrenzung des Fachbegriffs Forschung vom Fachbegriff Entwicklung
- 3.4.2 Betrachtung eines Forschungs- und Entwicklungscontrollings mit einem Projektcontrolling als Mittelpunkt
- 3.4.2.1 Erläuterung eines Forschungs- und Entwicklungscontrollings
- 3.4.2.1.1 Aufgaben, Ziele und Problem
- 3.4.2.1.2 Integration in die Unternehmensorganisation
- 3.4.2.1.3 Zwangsläufigkeit eines Projektcontrollings als Element eines Forschungs- und Entwicklungscontrollings
- 3.4.2.2 Projektcontrolling als Zentrum eines Forschungs- und Entwicklungscontrollings
- 3.4.2.2.1 Erklärung des Terminus Projekt
- 3.4.2.2.2 Darlegung eines Projektcontrollings
- 3.4.2.2.3 Verwendung eines verhaltensorientierten Controllings zur Verringerung von verspäteten Projektabbrüchen
- 3.4.2.3 Instrumente beim Projektcontrolling
- 3.4.2.3.1 Earned-Value-Analyse
- 3.4.2.3.2 Target-Costing
- 3.4.2.3.3 Realoptionen
- 3.4.2.1 Erläuterung eines Forschungs- und Entwicklungscontrollings
- 4 Künftiger Stellenwert des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Gestaltung des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen. Ziel ist es, einen Vorschlag für ein angepasstes Controlling-System zu entwickeln, welches die spezifischen Herausforderungen dieser Unternehmen berücksichtigt.
- Definition und Charakteristika von Hochtechnologie-Unternehmen
- Theoretische Grundlagen des Controllings
- Anpassung des Controllings an die Bedürfnisse von Hochtechnologie-Unternehmen
- Investitions-, Finanz- und Personalcontrolling in Hochtechnologie-Unternehmen
- Forschungs- und Entwicklungscontrolling im Kontext von Hochtechnologie-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedeutung von Hochtechnologie-Unternehmen in Deutschland: Dieses Kapitel dürfte die wirtschaftliche Bedeutung von Hochtechnologie-Unternehmen in Deutschland beleuchten, ihre Rolle für Innovation und Wachstum hervorheben und möglicherweise ihre Besonderheiten im Vergleich zu Unternehmen anderer Branchen darlegen. Es wird wahrscheinlich statistische Daten und wirtschaftliche Analysen enthalten, um die Relevanz des Themas zu untermauern.
2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erläuterung der Begriffe Controlling und Hochtechnologie-Unternehmen: Dieser Abschnitt bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Controllings und der Definition von Hochtechnologie-Unternehmen. Er wird verschiedene Controlling-Konzepte (informationsorientiert, koordinationsorientiert, verhaltensorientiert) vorstellen und analysieren, wie diese in den Kontext von Hochtechnologie-Unternehmen einzuordnen sind. Die Schwierigkeiten bei der Definition von „Hochtechnologie“ werden ebenfalls diskutiert, und verschiedene Operationalisierungsansätze (marktorientiert und forschungsorientiert) werden vorgestellt und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Begriffe, um die spätere Analyse zu fundieren.
3 Vorschlag zur Gestaltung des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen: Das Kernstück der Arbeit. Hier wird ein konkretes Controlling-Modell für Hochtechnologie-Unternehmen vorgestellt, welches die in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnisse integriert. Dieser Abschnitt gliedert sich wahrscheinlich in verschiedene Teilbereiche des Controllings (Investitions-, Finanz-, Personal- und Forschungs- und Entwicklungscontrolling), wobei jeweils die spezifischen Anforderungen von Hochtechnologie-Unternehmen im Fokus stehen. Es werden detaillierte Vorschläge zur Umsetzung und praktische Beispiele angeführt, wie die einzelnen Controlling-Instrumente eingesetzt werden können. Die Kapitel 3.2, 3.3 und 3.4 werden jeweils detaillierte Konzepte für Investitions- und Finanzcontrolling, Personalcontrolling und Forschungs- und Entwicklungscontrolling vorstellen, die spezifisch an die Bedürfnisse von Hochtechnologie-Unternehmen angepasst sind.
4 Künftiger Stellenwert des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen: Dieses Kapitel ist aufgrund der Aufgabenstellung nicht zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Controlling, Hochtechnologie-Unternehmen, Investitionscontrolling, Finanzcontrolling, Personalcontrolling, Forschungs- und Entwicklungscontrolling, Intellectual Capital, Projektcontrolling, Innovationsrhythmus, Kapitalbedarf, Mitarbeiterstruktur, Kennzahlen, Wertorientiertes Controlling.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Gestaltung des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines angepassten Controlling-Systems, das die spezifischen Herausforderungen dieser Unternehmen berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Hochtechnologie-Unternehmen, theoretische Grundlagen des Controllings, Anpassung des Controllings an die Bedürfnisse von Hochtechnologie-Unternehmen, Investitions-, Finanz- und Personalcontrolling in Hochtechnologie-Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungscontrolling im Kontext von Hochtechnologie-Unternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Hochtechnologie-Unternehmen in Deutschland. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Controlling und Hochtechnologie-Unternehmen, inklusive verschiedener Controlling-Konzepte und Operationalisierungsansätze für Hochtechnologie-Unternehmen. Kapitel 3 stellt ein konkretes Controlling-Modell für Hochtechnologie-Unternehmen vor, das die in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnisse integriert und detaillierte Konzepte für Investitions- und Finanzcontrolling, Personalcontrolling und Forschungs- und Entwicklungscontrolling bietet. Kapitel 4 befasst sich mit dem zukünftigen Stellenwert des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen (dieses Kapitel wird in der vorliegenden Fassung nicht berücksichtigt).
Welche Controlling-Bereiche werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert das Investitions- und Finanzcontrolling (inkl. Investitionsbeurteilung, Finanzkennzahlen, Wertorientiertes Controlling), das Personalcontrolling (inkl. Intellectual-Capital-Controlling, WEA-Ansatz zur Fluktuationsvorhersage und Personalentwicklungscontrolling) und das Forschungs- und Entwicklungscontrolling (inkl. Projektcontrolling mit Methoden wie Earned-Value-Analyse, Target-Costing und Realoptionen).
Welche Herausforderungen des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen werden adressiert?
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Merkmalen von Hochtechnologie-Unternehmen ergeben, wie z.B. hoher Kapitalbedarf, Innovationsrhythmus, Patentergiebigkeit, besondere Mitarbeiterstruktur und Forschungsintensität. Die Schwierigkeiten bei der Definition von "Hochtechnologie-Unternehmen" und die Anpassung von Controlling-Konzepten an diese Besonderheiten bilden einen zentralen Fokus.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Controlling, Hochtechnologie-Unternehmen, Investitionscontrolling, Finanzcontrolling, Personalcontrolling, Forschungs- und Entwicklungscontrolling, Intellectual Capital, Projektcontrolling, Innovationsrhythmus, Kapitalbedarf, Mitarbeiterstruktur, Kennzahlen, Wertorientiertes Controlling.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse und der Entwicklung eines konkreten, an Hochtechnologie-Unternehmen angepassten Controlling-Modells. Die Analyse stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und etablierte Controlling-Konzepte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Praktiker im Controlling und Führungskräfte in Hochtechnologie-Unternehmen, die sich mit der Gestaltung und Optimierung von Controlling-Systemen in diesem speziellen Umfeld befassen.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Philipp Litzkow (Autor), 2010, Controlling in Hochtechnologie-Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163008