Die wirtschaftliche Krise hat negative Auswirkungen auf verschiedene Bereiche eines Unternehmens, beispielsweise Vertrieb, Personal, Finanzen, zukünftige und aktuelle Auftragslage usw. In diesem Zusammenhang ist zunächst der Begriff der Unterneh-mungskrise zu definieren. Die Unternehmungskrisen werden als ungeplante und un-gewollte, zeitlich begrenzte Prozesse verstanden, wodurch der Fortbestand des Un-ternehmens substanziell gefährdet ist oder sogar das Unternehmen insolvent wird. Es gibt verschiedene qualitative und quantitative Ursachen für eine Unternehmens-krise1. In der folgenden Arbeit werden die Auswirkungen und Folgen der Krise auf den Bereich Personal ins Auge gefasst. Die Gründe für eine Unternehmenskrise be-zogen auf das Personal sind nach Schlager „zu niedrige Produktivität, Fehler in der Personalpolitik, zu hohe Personalkosten, eine Überalterung des Teams, fehlende Nachwuchsführungskräfte und fehlende Innovationen“2. Die genannten Ursachen helfen die Krise zu verstehen und in Zukunft zu vermeiden. Während der Krise steht das Unternehmen vor neuen Herausforderungen, die bewäl-tigt werden müssen, damit das Unternehmen überlebt. Eine dieser Herausforderun-gen ist die Führung und die Motivation des Personals. Das Humankapital stellt einen entscheidenden Erfolgsfaktor für das Unternehmen dar. Gerade deshalb ist es für das Unternehmen wichtig, mit dieser Ressource in Krisenzeiten so umzugehen, dass sie dem Unternehmen erhalten bleibt. In der folgenden Arbeit wird die Bedeutung der Personalentwicklungsmaßnahmen in Krisenzeiten geschildert, um die Innovationsfähigkeit für die Zeit nach der Krise si-cherzustellen. Des Weiteren werden die Bedeutung der Unternehmenskultur und die Anforderungen an die Führungskraft diskutiert, um die Qualität der Führung in der Krise zu bewerten. Danach werden die ethischen Aspekte erörtert, die während der Unternehmenskrise ihre Berücksichtigung finden sollten. Anschließend werden das organisationale Commitment und die Maßnahmen zur Motivation und Bindung des Personals zur Aufrechterhaltung des Unternehmens dargelegt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die personalbezogenen Prozesse im Unternehmen nachhaltig zu optimieren. Des Weiteren soll es der Unternehmensführung zeigen, wie das Personal während der Krise geführt und motiviert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Personalführung
- 2.1. Bedeutung von Personalentwicklung in Krisenzeiten.
- 2.2 Bedeutung der Unternehmenskultur....
- 2.3 Anforderungen an die Führungskraft..
- 2.4 Ethische Aspekte
- 3. Motivation...........
- 3.1 Mitarbeiterbindung......
- 3.2 Maßnahmen zur Motivation des Personals.
- 4. Resümeé.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Personalführung und Motivation in Unternehmenskrisen. Ziel ist es, die personalbezogenen Prozesse in Unternehmen zu optimieren und der Unternehmensführung aufzuzeigen, wie das Personal während der Krise geführt und motiviert werden kann.
- Die Bedeutung der Personalentwicklung in Krisenzeiten
- Die Rolle der Unternehmenskultur in Krisen
- Anforderungen an die Führungskraft in Krisensituationen
- Ethische Aspekte der Personalführung in der Krise
- Motivation und Mitarbeiterbindung als Mittel zur Krisenbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Text beginnt mit einer Definition von Unternehmenskrisen und deren Ursachen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen der Krise auf den Bereich Personal beleuchtet. Es wird auf die Bedeutung des Humankapitals in Krisenzeiten hingewiesen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Personalführung betont.
2. Personalführung
2.1. Bedeutung von Personalentwicklung in Krisenzeiten
In diesem Abschnitt werden die Herausforderungen der Personalentwicklung in Krisenzeiten beleuchtet. Es wird deutlich, dass viele Unternehmen in Krisen dazu neigen, Investitionen in Personalentwicklung zurückzufahren. Der Text argumentiert, dass dies zu negativen Folgen wie Demotivation und Qualifikationsdefiziten führen kann. Die Bedeutung von Personalentwicklung sowohl für Mitarbeiter als auch Führungskräfte wird hervorgehoben.
2.2 Bedeutung der Unternehmenskultur
Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung der Unternehmenskultur in Krisenzeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Unternehmenskultur eine wichtige Rolle spielt, um Mitarbeiter zu binden und zu motivieren. Die Bedeutung von Kommunikation und Führung in Krisen wird betont.
2.3 Anforderungen an die Führungskraft
Dieser Abschnitt befasst sich mit den spezifischen Anforderungen an Führungskräfte in Krisenzeiten. Es wird erläutert, dass Führungskräfte in der Krise eine wichtige Rolle bei der Kommunikation von Veränderungen, der Führung von Mitarbeitergesprächen und der Motivation des Teams spielen.
2.4 Ethische Aspekte
In diesem Abschnitt werden die ethischen Aspekte der Personalführung in Krisenzeiten diskutiert. Es wird auf die Bedeutung von Fairness, Transparenz und Respekt gegenüber Mitarbeitern hingewiesen.
3. Motivation
3.1 Mitarbeiterbindung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Bedeutung von Mitarbeiterbindung in Krisenzeiten. Es wird betont, dass es wichtig ist, Mitarbeiter durch geeignete Maßnahmen zu binden und dafür zu sorgen, dass sie sich mit dem Unternehmen identifizieren können.
3.2 Maßnahmen zur Motivation des Personals
In diesem Abschnitt werden verschiedene Maßnahmen zur Motivation des Personals in Krisenzeiten vorgestellt. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren behandelt, die die Mitarbeitermotivation beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Unternehmenskrise, Personalführung, Motivation, Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Führung, Ethik, Krisenmanagement.
- Citation du texte
- Banti Dhingra (Auteur), 2010, Motivation und Personalführung in Unternehmenskrisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163050