Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Verhaltensorientiertes Controlling

Título: Verhaltensorientiertes Controlling

Trabajo de Seminario , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Daniel Punzo (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sämtliche Entscheidungen im Unternehmen werden von Menschen mit beschränkten Fähigkeiten und menschlichen Eigenschaften getroffen. Menschliches Verhalten führt zu systematischen Verzerrungen in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Deswegen wird die Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse in die Controllingtheorie immer stärker gefordert. Diese Forderung geht einher mit Kritik an praxisfernen neoklassischen Systemen und an der klassischen ökonomischen Theorie des Homo Oeconomicus. Jenem objektiv rational handelnden Marktteilnehmer, der fernab persönlicher Präferenzen mit vollständiger Voraussicht, unendlichen finanziellen Mitteln und uneingeschränktem Marktzugriff durch Nutzenkalkül motiviert wird. Stärker auf die realen Eigenschaften von Menschen einzugehen, und dadurch neue Perspektiven zu öffnen, wird in der Theorie mit „Verhaltensorientierung“ beschrieben.

Im Rahmen dieser Seminararbeit werden zunächst die klassische Auffassung des Controllings, wie sie in vielen Lehrbüchern beschrieben wird, sowie weitere wichtige Grundbegriffe in diesem Zusammenhang erklärt. Anschließend werden mit Hilfe der sog. Prinzipal-Agent-Theorie erste Fragestellungen und Erklärungen auf das Zusammenwirken von Wirtschaftssubjekten gegeben. In Kapitel drei werden häufig auftretende Probleme im Verhältnis zwischen Controller und Manager aufgezeigt, bevor in Kapitel vier praxisnahe Handlungsempfehlungen für den modernen Controller abgeleitet werden.

Ziel dieser Arbeit soll sein, ein verhaltensorientiertes Controlling (Behavioral Controlling) in seiner Funktion als meinungsbildendes Instrument des Managements genauer zu untersuchen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einführung

2 Grundlagen zur Verhaltensorientierung im Controlling
2.1 Entwicklungsgeschichte
2.2 Verhaltenswissenschaften und Betriebwirtschaftslehre
2.2.1 Verhalten
2.2.2 Controllingbegriff und Aufgaben des Controllers
2.3 Prinzipal-Agent-Theorie als Erweiterung der ökonomischen Theorie

3 Behavioral Controlling
3.1 Begriffliche Grundlagen
3.2 Menschliches Informationsverhalten
3.2.1 Fehler bei Wahrnehmung und Interpretation von Informationen
3.2.2 Information Overload

4 Handlungsempfehlungen für ein Behavioral Controlling

5 Ausblick

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Verhaltensorientiertes Controlling
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Curso
Controlling
Calificación
1,3
Autor
Daniel Punzo (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V163214
ISBN (Ebook)
9783640774647
ISBN (Libro)
9783640774692
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verhaltensorientierung Controlling Behavioral Controlling Verhaltensorientiertes Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Punzo (Autor), 2010, Verhaltensorientiertes Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163214
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint