Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires

Methodik und BGB Allgemeiner Teil

Titre: Methodik und BGB Allgemeiner Teil

Notes (de cours) , 2010 , 62 Pages

Autor:in: Sebastian Barta (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Skripten der Schriftenreihe BBGB | Rechtsanwäte Grundlagenskripte zum Zivil- und Wirtschaftsrecht sollen dem Leser die Grundlagen des jeweils behandelten Rechtsgebiets vermitteln. Dabei wird der Ansatz verfolgt, die Systematik der Regelungen verständlich zu machen, in dessen Kontext die interpretierende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in seinen Grundlagenentscheidungen eingeordnet wird. Das Verständnis der Rechtssystematik führt den Leser zu einem souveränen und eigenständigen juristischen Denken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • I. Privatrecht und Öffentliches Recht
    • II. Grundsätze des Privatrechts
      • 1. Privatautonomie
      • 2. Sozialer Ausgleich im Privatrecht
    • III. Aufbau des BGB
    • IV. Der Anspruch als Ausgangspunkt
  • B. Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre
    • I. Begriffsbestimmungen
      • 1. Die innere Seite einer WE
      • 2. Die äußere Seite einer WE
      • 3. Abgabe und Zugang einer WE
        • a) Abgabe der WE
        • b) Zugang der WE
        • c) Weitere Wirksamkeitshindernisse
    • II. Verträge
      • 1. Die gesetzliche Ausgangsposition
      • 2. Gemeinsame Zustimmung zu einem Vertragstext
      • 3. Vertragsschluss durch sozialtypisches Verhalten?
      • 4. Konsens und Dissens
      • 5. Auslegung von WE
    • III. Vertragsschluss bei Gebrauch Allgemeiner Geschäftsbedingungen
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Struktur der Vorschriften
        • a) Einbeziehung
        • b) Inhaltskontrolle
      • 3. Rechtsfolge bei Nichteinbeziehung oder Inhaltsverstoß
      • 4. Das Unterlassungsklagegesetz (UKlaG)
    • IV. Wirksamkeitserfordernisse von Verträgen
  • C. Der Schutz der beschränkt Geschäftsfähigen
    • I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
    • II. Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte
    • III. Die Einwilligung
    • IV. Die Genehmigung
  • D. Exkurs: Verpflichtung und Verfügung
    • I. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
    • II. Abstraktionsprinzip
    • III. Die Übereignung
      • 1. Die Übereignung von beweglichen Sachen (Mobilien)
      • 2. Die Übereignung von Grundstücken (Immobilien)
    • IV. Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips
  • E. Die Anfechtung
    • I. Anfechtungserklärung gemäß § 143 BGB
    • II. Anfechtungsgrund
      • 1. § 119 Abs. 1 BGB
      • 2. § 120 BGB
      • 3. § 119 Abs. 2 BGB
      • 4.123 Abs. 1, 1. Alt. BGB
      • 5. § 123 Abs. 1, 2. Alt. BGB
    • III. Anfechtungsfrist
      • 1. Konzept der Irrtumslehre
      • 2. Stellung im Anspruchsaufbau
  • F. Besondere Vertriebsformen und Widerrufsrecht
    • I. Struktur der gesetzlichen Regelung
    • II. Die einzelnen besonderen Vertriebsformen
      • 1. Haustürgeschäfte gemäß § 312 BGB
      • 2. Fernabsatzverträge gemäß §§ 312b-g BGB
        • a) Anwendungsvoraussetzungen
        • b) Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen gemäß § 312c BGB
    • III. Einheitliches Widerrufsrecht gemäß §§ 355ff. BGB
      • 1. Voraussetzungen
      • 2. Rechtsfolgen
    • IV. Verbundene Verträge gemäß §§ 358ff. BGB
  • G. Die Stellvertretung
  • H. Verjährung
    • I. Die regelmäßige Verjährung
    • II. Vereinbarung über die Verjährung
    • III. Hemmung und Neubeginn der Verjährung
      • 1. Hemmung der Verjährung
      • 2. Neubeginn der Verjährung
    • IV. Rechtsfolgen der Verjährung
    • V. Übergangsregelung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Grundlagenskript zum Zivil- und Wirtschaftsrecht behandelt die Methodik und den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Es erläutert die Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre, die Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit sowie die Anfechtung von Rechtsgeschäften. Darüber hinaus werden besondere Vertriebsformen und das Widerrufsrecht, die Stellvertretung und die Verjährung behandelt.

  • Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre
  • Rechtliche Voraussetzungen für gültige Verträge
  • Schutz der beschränkt Geschäftsfähigen
  • Besondere Vertriebsformen und das Widerrufsrecht
  • Verjährung von Ansprüchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung behandelt die Unterscheidung zwischen Privatrecht und Öffentlichem Recht, sowie die wichtigsten Grundsätze des Privatrechts, insbesondere die Privatautonomie und den sozialen Ausgleich. Das Kapitel über die Rechtsgeschäftslehre befasst sich mit der Abgabe und dem Zugang von Willenserklärungen und den verschiedenen Formen des Vertragsschlusses. Darüber hinaus werden die Wirksamkeitserfordernisse von Verträgen und der Schutz der beschränkt Geschäftsfähigen behandelt. Das Kapitel über die Anfechtung von Rechtsgeschäften erläutert die Anfechtungsgrundlagen, die Anfechtungsfrist und das Konzept der Irrtumslehre.

Schlüsselwörter

Zivilrecht, BGB, Rechtsgeschäfte, Vertragsschluss, Privatautonomie, Geschäftsfähigkeit, Anfechtung, Widerrufsrecht, Stellvertretung, Verjährung.

Fin de l'extrait de 62 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Methodik und BGB Allgemeiner Teil
Auteur
Sebastian Barta (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
62
N° de catalogue
V163223
ISBN (ebook)
9783640775507
ISBN (Livre)
9783640775323
Langue
allemand
mots-clé
Methodenlehre Gutachtentechnik Fälle und Lösungen BGB AT BGB AT BGB Allgemeiner Teil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Barta (Auteur), 2010, Methodik und BGB Allgemeiner Teil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163223
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint