Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Mathematischer Erstunterricht: „Können Säuglinge zählen?“

Zur Entwicklung des Zahlbegriffs in der frühen Kindheit

Titre: Mathematischer Erstunterricht: „Können Säuglinge zählen?“

Dossier / Travail , 2008 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Können neugeborene Kinder rechnen?“
Die diesbezügliche Forschung, die versucht, die numerische Kompetenz von Säuglingen empirisch zu ermitteln, hat sich erst in den letzten 25 Jahren entwickelt. Bis zu dieser Zeit wurde der Diskurs von dem theoretischen Ansatz des Konstruktivismus bestimmt. Der Begründer des Konstruktivismus, Jean Piaget, stützte seine Theorie auf Versuche, die er in den 1930er Jahren mit Kindern durchgeführt hatte, u. a. um Einsicht in die Entwicklung des Zahlbegriffs zu erhalten. Piaget verwendete beispielsweise Eins-zu-Eins-Zuordnungen von Gläsern und Flaschen, Blumen und Vasen, Eiern und Eierbechern, Pfennigen und Dingen sowie spontane Eins-zu-Eins-Zuordnungen zwischen Plättchen.
Das Denken unterliegt in all seinen Inhaltsbereichen altersabhängigen Einschränkungen. Die Regelhaftigkeiten dieser Einschränkungen wurden von Piaget als eine Reihe von aufeinander aufbauenden Stufen des Denkens in seiner Theorie der Piagetschen Stufen zusammengetragen. Das Erreichen der einzelnen Stufen laufe laut Piaget stets gleich ab, wodurch zu frühe Konfrontation von Kindern mit mathematischen Vorgängen für diese schädlich sei. Diesen Forschungsergebnissen wird in der vorliegenden Hausarbeit nachgegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahrnehmung der Anzahl bei Säuglingen
  • Zum Abstraktionsvermögen von Säuglingen
  • Können Säuglinge zählen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob Säuglinge zählen können. Sie analysiert die Entwicklung des Zahlbegriffs bei Säuglingen und beleuchtet den Streit zwischen konstruktivistischen und modernen Ansätzen.

  • Die Entwicklung des Zahlbegriffs bei Säuglingen
  • Der Einfluss des Konstruktivismus auf die Forschung
  • Die empirische Widerlegung des Konstruktivismus
  • Die Rolle der Fixationszeit bei der Untersuchung von Säuglingen
  • Die Fähigkeit von Säuglingen, Unterschiede in der Anzahl zu erkennen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit untersucht die Frage, ob Säuglinge zählen können, und beleuchtet die Entwicklung der Forschung in diesem Bereich. Sie stellt die unterschiedlichen Ansätze des Konstruktivismus und der modernen Forschung gegenüber.
  • Wahrnehmung der Anzahl bei Säuglingen: Dieses Kapitel untersucht die Fähigkeit von Säuglingen, Unterschiede in der Anzahl zu erkennen, und diskutiert die empirischen Beweise, die den Konstruktivismus in Frage stellen.
  • Zum Abstraktionsvermögen von Säuglingen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Abstraktionsvermögen von Säuglingen und beleuchtet die Erkenntnisse von Forschern wie Renée Baillargeon, die zeigen, dass Säuglinge bereits in jungen Jahren über kognitive Konzepte verfügen.
  • Können Säuglinge zählen?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Säuglinge zählen können, und beleuchtet die verschiedenen Forschungsmethoden, die verwendet werden, um die numerische Kompetenz von Säuglingen zu erforschen.

Schlüsselwörter

Zahlbegriff, Säuglingsforschung, Konstruktivismus, empirische Forschung, Fixationszeit, Objektpermanenz, kognitive Entwicklung, numerische Kompetenz

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mathematischer Erstunterricht: „Können Säuglinge zählen?“
Sous-titre
Zur Entwicklung des Zahlbegriffs in der frühen Kindheit
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Mathematik)
Cours
Seminar "Mathematischer Erstunterricht"
Note
1,0
Auteur
M.Ed. Georg Rabe (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
11
N° de catalogue
V163231
ISBN (ebook)
9783640777242
ISBN (Livre)
9783640777075
Langue
allemand
mots-clé
Können Säuglinge zählen Mathematischer Erstunterricht Stanislas Dehaene Der Zahlensinn oder Warum wir rechnen können Säuglinge und Mathematik Konstruktivismus Jean Piaget Versuche Entwicklung des Zahlbegriffs Eins-zu-Eins-Zuordnung Grevsmühl Eierbecher Außenwelt Gene Lernmechanismus sensomotorische Aneignung Piagetschen Stufen mathematische Vorgänge Wahrnehmung der Anzahl bei Säuglingen mathematische Fähigkeiten Peter-Koop Denkniveau Rechnen Objektpermanenz Spielzeug Kritik kognitive Konzepte Oerter Montada weiterexistieren Versuchsaufbau Fixation Kleinkinder Vorschulalter Repräsentation von Zahlen Versuchsgruppe Prentice Starkey Robert G. Cooper Abstraktionsvermögen von Säuglingen Reizveränderung Mark Strauss Lynne Curtis Bakifu Pilofa abstrakter Zahlbegriff Multimediaexperiment Trommelschläge Leinwände Karen Wynn Mickeymaus-Figur Etienne Koechlin unmögliches Ergebnis abstrakte Repräsentation Tony Simon Fei Xu Susan Carey
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Ed. Georg Rabe (Auteur), 2008, Mathematischer Erstunterricht: „Können Säuglinge zählen?“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163231
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint