In der Zeit von 1865 bis in die Mitte der zwanziger Jahre des
zwanzigsten Jahrhunderts machten die USA eine Zeit des Wandels
durch, sowohl außen- als auch innenpolitisch. Das Zeitalter des
neuen Imperialismus brachte die USA seit dem Revolutionskrieg
zum ersten Mal wieder in Konkurrenz mit Europa und mit dem
Eintritt in den ersten Weltkrieg gaben die USA offiziell ihre
Neutralität auf und präsentierten sich selber zum ersten Mal als
mächtiges Land auf dem Wege zu einer Weltmacht.
Trotz all jener bedeutungsvollen Veränderungen in der Geschichte
der USA änderte sich während all dieser Jahre für einige
Bevölkerungsgruppen kaum etwas. Eine dieser Gruppen sind die
Afro-Amerikaner, die den neuen Kontinent Amerika einst als
Sklaven betraten und es bis zum Ende des Bürgerkrieges auch
bleiben sollten. Doch selbst wenn ihr Leben als Besitz der weißen
Bevölkerung mit der Emancipation Proclamation offiziell beendet
war, so war es ihr Leben und ihr Status als Sklaven inoffiziell noch
lange nicht. Ohne jegliches Wissen und ohne jemals eine Schule
besucht zu haben, waren einige nun mehr als je zuvor abhängig
von ihren ehemaligen weißen Besitzern, die es immer wieder zu
verhindern wußten, daß der schwarzen Bevölkerung Bürgerrechte
wie beispielsweise das Wahlrecht zugesprochen wurden.
So änderte sich politisch gesehen in all den fünfzig Jahren kaum
etwas. Kulturell betrachtet machte die schwarze Bevölkerung
jedoch einen Wandel durch. Das Bild der schwarzen begann sich
zu verändern, und gerade zu Beginn des zwanzigsten
Jahrhunderts begannen sie neue Bereiche des Lebens wie vor
allem die Musik zu erobern.
Inhaltsverzeichnis
- Afro-Amerikaner in der amerikanischen Malerei: Spiegelung eines Befreiungsprozesses
- Darstellung von Schwarzen in der amerikanischen Malerei und kulturgeschichtlicher Hintergrund durch den Vergleich der Bilder "The Chore" von Thomas Anshutz und “Ruby Green Singing” von James Chapin.
- The Chore von Thomas Anshutz
- Ruby Green Singing von James Chapin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Afro-Amerikanern in der amerikanischen Malerei, insbesondere im Zeitraum von 1865 bis in die Mitte der 1920er Jahre. Ziel ist es, die Veränderung des Bildes der Schwarzen in dieser Zeit anhand zweier ausgewählter Bilder aufzuzeigen, nämlich "The Chore" von Thomas Anshutz und "Ruby Green Singing" von James Chapin. Die Analyse der Bilder soll Einblicke in die gesellschaftlichen Veränderungen und die Rolle von Afro-Amerikanern in der amerikanischen Kultur dieser Epoche geben.
- Darstellung von Afro-Amerikanern in der amerikanischen Malerei
- Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Bilder
- Vergleich der Bilder "The Chore" und "Ruby Green Singing"
- Die Bedeutung von Farbe und Form in der Darstellung
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die künstlerische Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet den kulturgeschichtlichen Hintergrund und die Veränderungen in der amerikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 1865 bis in die Mitte der 1920er Jahre. Es werden die Auswirkungen der Emancipation Proclamation, des neuen Imperialismus und des Ersten Weltkriegs auf die Lebensbedingungen der Afro-Amerikaner thematisiert.
- Das zweite Kapitel analysiert das Bild "The Chore" von Thomas Anshutz, das um 1888 gemalt wurde. Es werden die Kleidung, die Haltung und der Hintergrund der dargestellten schwarzen Frau sowie die mögliche Interpretation des Bildes in Bezug auf die Situation von Afro-Amerikanern in dieser Zeit untersucht.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Bild "Ruby Green Singing" von James Chapin. Es werden die künstlerischen Mittel und die Darstellung der schwarzen Frau in diesem Bild im Vergleich zu "The Chore" analysiert. Die Bedeutung von Farbe und Form und der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die künstlerische Darstellung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Afro-Amerikaner, amerikanische Malerei, Kulturgeschichte, Befreiungsprozess, Emancipation Proclamation, neuer Imperialismus, Erster Weltkrieg, "The Chore", Thomas Anshutz, "Ruby Green Singing", James Chapin, Darstellung, Vergleich, Farbe, Form, Symbolismus, soziale Veränderungen.
- Quote paper
- Katharina Reese (Author), 2006, Afro-Amerikaner in der amerikanischen Malerei: Spiegelung eines Befreiungsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163259