In dieser Hausarbeit soll die Schulform des Berufsvorbereitungsjahrs mit allen ihren
Problemen und Vorteilen untersucht werden. Diese Untersuchung richtet sich lediglich auf
den Zeitraum von 1988 bis 2002 und wird in Form einer Zeitschriftenanalyse der „Zeitschrift
für Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ dargestellt.
Zunächst möchte ich jedoch mit einem Zeitschriftenprofil beginnen, damit ein genaueres Bild
der „Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ ermöglicht wird.
Nachfolgend wird das Berufsvorbereitungsjahr gegen das Berufsgrundbildungsjahr ein wenig
abgegrenzt, da diese beiden Begriffe häufig im Zusammenhang dargestellt werden. Die
Beschreibungen habe ich dem Wörterbuch für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
entnommen, da die „Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ nicht genauer darauf
eingeht, was Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) überhaupt
bedeuten. Im folgenden werde ich mich hauptsächlich auf das BVJ beziehen.
In eigentlichen Teil werden die ersten Versuche des BVJ aufgeführt, wie z.B. das
„ neugestaltete Ausbildungsvorbereitungs-/ Berufsgrundbildungsjahr in Bremen“ von 1988
oder aber auch das „ Berufspraktische Jahr in Bayern“ von 1993.
Die Hausarbeit führt Aussagen angehender Berufsschullehrer/innen zum BVJ /BGJ auf und
geht auf die Vorurteile, Ängste und Probleme der Lehrkräfte und der Schüler/innen, vor und
während des Berufsvorbereitungsjahrs ein.
Um sich aber ein genaueres Bild über das BVJ und seine Probleme machen zu können, wird
hier ebenfalls auf eine Studie der „Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ (ZBW)
eingegangen, anhand derer man das Empfinden und das Beurteilen der Lehrkräfte, sowie die
Einschätzung der Schüler/innen durch die Lehrkräfte besser verdeutlichen kann.
Die Studie bezieht sich auf die Vorüberlegungen, vor dem Beginn des BVJ, sowie auf die
tatsächlichen Ereignisse und Erfahrungen während des BVJ. Diese Zeitraumperspektive
ermöglicht Aufschlüsse über die Stabilität bzw. Veränderbarkeit der LehrerInnensichtweisen
aufgrund einer Unterrichtstätigkeit in Klassen, die unter pädagogischen und psychologischen
Aspekten besondere Anforderungen und Herausforderungen aufweisen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitschriftenprofil der „Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik“
- Berufsvorbereitungsjahr / (Berufsgrundbildungsjahr)
- Rechtliche Grundlagen des BVJ
- Richtlinien des BVJ
- Zielgruppe
- Zielsetzung
- Organisationsstruktur
- Rechtliche Grundlagen des BVJ
- Probleme im BVJ
- Differenzierung im BVJ
- Probleme bei BVJ- SchülerInnen
- Probleme bei BVJ- Lehrkräften
- Schul- und unterrichtsorganisatorische Probleme
- Was sind schwierige Unterrichtssituationen?
- Empfinden und die Einschätzung von Lehrkräften
- Unterrichtseinsatz im BVJ
- Einstellungen gegenüber Schülerinnen und Schülern
- Fortbildung der Lehrkräfte
- Fortbildungsbereitschaft
- Kritik
- Versuch einer Perspektivenerweiterung
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Schulform des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ), seinen Problemen und Vorteilen. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum von 1988 bis 2002 und wird durch eine Zeitschriftenanalyse der „Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ dargestellt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des BVJ, insbesondere die Sichtweisen von Lehrkräften und Schülern/innen auf das BVJ.- Entwicklung des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) im Zeitraum von 1988 bis 2002
- Analyse der Sichtweisen von Lehrkräften und Schülern/innen auf das BVJ
- Herausforderungen und Probleme im BVJ
- Rechtliche Grundlagen und organisatorische Struktur des BVJ
- Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im BVJ
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Ziele der Arbeit.
- Das Kapitel „Zeitschriftenprofil der „Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik““ gibt einen Einblick in die Zeitschrift und ihre Bedeutung für die Thematik.
- Das Kapitel „Berufsvorbereitungsjahr / (Berufsgrundbildungsjahr)“ definiert den Begriff des BVJ, beschreibt seine rechtlichen Grundlagen und Zielsetzung sowie die Organisationsstruktur.
- Das Kapitel „Probleme im BVJ“ beleuchtet verschiedene Herausforderungen und Schwierigkeiten, die im BVJ auftreten, wie z.B. Differenzierung, Probleme bei Schülern/innen und Lehrkräften sowie schul- und unterrichtsorganisatorische Probleme.
- Das Kapitel „Was sind schwierige Unterrichtssituationen?“ geht auf die Einschätzung von Lehrkräften ein, beleuchtet die Schwierigkeiten im Unterrichtseinsatz und die Einstellungen gegenüber Schülern/innen.
- Das Kapitel „Fortbildung der Lehrkräfte“ widmet sich der Fortbildungsbereitschaft von Lehrkräften im BVJ.
- Das Kapitel „Kritik“ beleuchtet verschiedene kritische Perspektiven auf das BVJ.
Schlüsselwörter
Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Lehrkräfte, Schüler/innen, Unterrichtssituationen, Differenzierung, Fortbildung, Kritik, Entwicklung, Probleme, Herausforderungen.- Citar trabajo
- Monika Domanski (Autor), 2003, Berufsvorbereitungsjahr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16339