Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Der Basisprozess der Selbstregulation

Titre: Der Basisprozess der Selbstregulation

Dossier / Travail , 2008 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele Forschungsbereiche beschäftigen sich mit der Struktur des menschlichen Verhaltens. Der Umgang mit sozialen Ängsten und der Selbstregulation stehen auch im gesundheitswissenschaftlichen Kontext. Die Verhaltensforschung, als eigene Wissenschaftsdisziplin versucht allgemein die Struktur des Verhaltens zu erklären.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Vorstellung, dass das Verhalten durch Selbstregulation beeinflusst werden kann, verfestigt. Diese Idee bildet die Grundlage dieser Arbeit. Es sollen die grundlegenden Prozesse der Selbstregulation aufgezeigt werden. Die Methode der Selbstregulierung soll hier als ein dynamisches Systemen vorgestellt werden, welches das menschliche Verhalten und Denken beeinflussen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Selbstregulation und Selbstkontrolle
    • Selbstregulation und Homöostase
    • Selbstregulation und Mentale Prozesse
  • Vier Erklärungsansätze der Selbstregulations-Forschung
    • Selbstregulation nach Kuhl
    • Selbstregulation nach Kruglanski
    • Selbstregulation nach Baumeister et al.
    • Selbstregulation nach Brandtstädter
  • Der Basisprozess der Selbstregulation nach Carver und Scheier
    • Eckdaten von Charles Carver und Michael F. Scheier
    • Das TOTE-Modell und Selbstregulation als Regelkreis
    • Die Feedback-Schleife
      • Das Modell der Feedback-Schleife
      • Diskrepanzen und Verhaltensanpassung
      • Beispiele für Verhaltensanpassungen (negative/ positive Referenzwerte)
    • Ziele und die Zielhierarchie in der Selbstregulation
    • Transfer der Ziele in den Regelkreis der Selbstregulation
  • Exkurs: Selbstregulation im Fokus von Gesundheit
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Erforschung der Selbstregulation und zielt darauf ab, die grundlegenden Prozesse und Mechanismen zu erläutern, die dieser wichtigen Fähigkeit zugrunde liegen. Sie konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen und die praktischen Anwendungen der Selbstregulation im Kontext des menschlichen Verhaltens und der Gesundheit.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Selbstregulation
  • Analyse verschiedener Erklärungsansätze der Selbstregulations-Forschung
  • Das TOTE-Modell und die Feedback-Schleife als zentrale Elemente der Selbstregulation
  • Die Rolle von Zielen und Zielhierarchien in der Selbstregulation
  • Die Bedeutung der Selbstregulation für die Gesundheit und das Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Selbstregulation ein und stellt die Relevanz dieser Fähigkeit im Kontext des menschlichen Verhaltens und der Gesundheit dar. Anschließend wird der Begriff der Selbstregulation definiert und abgegrenzt, wobei verschiedene Perspektiven und Ansätze betrachtet werden. Kapitel 3 analysiert vier prominente Erklärungsansätze der Selbstregulations-Forschung, die unterschiedliche Sichtweisen auf die zugrunde liegenden Prozesse aufzeigen. Im Kern der Arbeit steht Kapitel 4, welches den Basisprozess der Selbstregulation nach Carver und Scheier detailliert beschreibt. Hierbei wird das TOTE-Modell und die Feedback-Schleife als zentrale Elemente der Selbstregulation vorgestellt. Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung der Selbstregulation im Kontext der Gesundheit und zeigt auf, wie sie zur Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung beitragen kann.

Schlüsselwörter

Selbstregulation, Selbstkontrolle, Homöostase, Feedback-Schleife, TOTE-Modell, Verhalten, Ziele, Zielhierarchie, Gesundheit, Gesundheitsverhalten.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Basisprozess der Selbstregulation
Université
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Note
1,3
Auteur
M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
20
N° de catalogue
V163441
ISBN (ebook)
9783640804023
ISBN (Livre)
9783640803927
Langue
allemand
mots-clé
Selbstregulation Verhaltensforschung Feedback-Schleife Feedback Verhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Sc. (PH and Admin.) Rajko Pflügel (Auteur), 2008, Der Basisprozess der Selbstregulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163441
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint