Ambient Intelligence (Ubiquitous Computing) ist ein relativ neuer Begriff in der Wirtschaftsinformatik und steht für die zunehmende Integration von vernetzter Informationstechnologie in den Alltag des Menschen. Computer rücken immer mehr in den Hintergrund und werden weniger sichtbar, während die Anzahl an vernetzten intelligenten ‚Dingen‘ und Services zu-nimmt. Die Services bzw. Dinge erfassen die Situation des Nutzers und passen sich dieser an. Derzeit ist Ambient Intelligence noch eine bloße Vi-sion, es ist jedoch in nächster Zeit mit ersten Umsetzungen zu rechnen. Es wurden bereits erste voll funktionsfähige Prototypen, wie z.B. das „intelligente Haus“ implementiert.
Ambient Intelligence kann in die drei Ebenen Smart Devices, Smart Environments sowie Smart Services unterteilt werden. Nur durch die Kombination von intelligenten Geräten, Umgebungen und Diensten können einem Nutzer deutliche Mehrwerte geboten werden. Offensichtlich bedarf es in jeder Schicht einer Form der Standardisierung, um dieses Zusammenspiel zu gewährleisten. Unternehmen können sich entweder auf einen gemeinsamen (offenen) Standard einigen oder versuchen, ihren eigenen Standard zu etablieren (Standardkampf). Bedingt durch die Integration der Technik in vielfältige Produkte bzw. die Umgebung des Menschen liegt es nahe, dass dies nicht durch ein Unternehmen allein bewältigt werden kann. Unterneh-men sollten sich im Ambient Intelligence einem offenen Standard anschließen, um einen möglichst hohen Grad der Vernetzung der Dinge bzw. der Produkte zu erreichen und mittels eines Kommunikationsstandards einen Mehrwert zu schaffen. Bei bestimmten Märkten (wie z.B. dem Telefonnetz) ist kein Platz für einen Standardkampf, hier muss es zwingend einen globalen offenen Standard geben. Es ist daher also fraglich, ob es im Ambient Intelligence überhaupt möglich ist, einen Standardkampf zu führen. Ziel dieser Arbeit ist die Klärung der Forschungsfrage, welche der Formen von Standardkämpfen im Ambient Intelligence auf den jeweiligen Ebenen möglich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Standardisierung
- Grundlagen der Standardisierung
- Kompatibilität
- Arten der Standardisierung
- Netzwerkmärkte
- Netzwerkeffekte und ihre Folgen
- Kipplige Märkte
- Bandwagon und Pinguin-Effekt
- Wechselkosten und Lock-In-Effekte
- Erwartungsmanagement
- Standardkämpfe
- Standardisierungsstrategien
- Rival Evolutions
- Rival Revolutions
- Evolution vs. Revolution
- Revolution vs. Evolution
- Tweedledum and Tweedledee
- The battle of Sexes
- The pesky little brother
- Vorraussetzungen für die Anwendbarkeit der Standardkampfstrategien
- Unternehmen
- Markt
- Kunden
- Produkte
- Standardisierungsstrategien
- Grundlagen der Standardisierung
- Ambient Intelligence
- Einführung in die Vision des Ambient Intelligence
- Eigenschaften des Ambient Intelligence
- Ubiquität
- Einbettung
- Natürliche Interaktion
- Kontextsensitivität
- Proaktivität
- Unterteilung des Ambient Intelligence in Ebenen
- Ebene 1: Smart Devices
- Ebene 2: Smart Environments
- Ebene 3: Smart Services
- Übertragung der Standardkampfstrategien auf das Ambient Intelligence
- Prüfung auf Existenz der Vorraussetzungen für die Anwendbarkeit von Standardkampfstrategien im Ambient Intelligence
- Anwendbarkeit der Standardkampfstrategien bei Smart Devices
- Unternehmen
- Markt
- Kunden
- Produkte
- Fazit
- Anwendbarkeit der Standardkampfstrategien bei Smart Environments
- Unternehmen
- Markt
- Kunden
- Produkte
- Fazit
- Anwendbarkeit der Standardkampfstrategien bei Smart Services
- Unternehmen
- Markt
- Kunden
- Produkte
- Fazit
- Anwendbarkeit der Standardkampfstrategien bei Smart Devices
- Bedeutung der Standardkämpfe bezogen auf das Ebenen-Modell
- Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Formen von Standardkämpfen im Kontext von Ambient Intelligence auf den verschiedenen Ebenen des Konzepts (Smart Devices, Smart Environments, Smart Services) anwendbar sind. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern die Voraussetzungen für Standardkämpfe in der jeweiligen Ebene gegeben sind.
- Einführung in das Konzept von Ambient Intelligence und dessen Relevanz für Standardisierungsfragen
- Analyse der Grundlagen der Standardisierungstheorie und der verschiedenen Formen von Standardkämpfen
- Bewertung der Anwendbarkeit der Standardkampfstrategien auf die drei Ebenen von Ambient Intelligence (Smart Devices, Smart Environments, Smart Services)
- Bedeutung von Standardkämpfen für die Interoperabilität und den Mehrwert von Ambient Intelligence-Systemen
- Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich von Standardisierung und Ambient Intelligence
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept von Ambient Intelligence und dessen Bedeutung für die Standardisierung. Es beleuchtet den zunehmenden Einfluss von vernetzter Informationstechnologie im Alltag und die Herausforderungen, die sich daraus für die Interoperabilität verschiedener Geräte und Systeme ergeben.
Kapitel 2 widmet sich der Standardisierungstheorie. Es werden die Grundlagen der Standardisierung, die verschiedenen Arten der Standardisierung und die Bedeutung von Netzwerkmärkten für die Entwicklung von Standards erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Netzwerkeffekte, Kipplige Märkte und Standardkämpfe detailliert beschrieben.
In Kapitel 3 wird die Vision des Ambient Intelligence genauer beleuchtet. Es werden die charakteristischen Eigenschaften von Ambient Intelligence-Systemen, wie Ubiquität, Einbettung, natürliche Interaktion, Kontextsensitivität und Proaktivität, diskutiert. Das Kapitel unterteilt Ambient Intelligence in drei Ebenen: Smart Devices, Smart Environments und Smart Services.
Kapitel 4 untersucht die Anwendbarkeit von Standardkampfstrategien auf das Ambient Intelligence-Konzept. Es analysiert, ob die Voraussetzungen für Standardkämpfe auf den verschiedenen Ebenen des Ambient Intelligence erfüllt sind. Dabei werden Unternehmen, Markt, Kunden und Produkte in Bezug auf die Anwendbarkeit von Standardkampfstrategien betrachtet.
Schlüsselwörter
Ambient Intelligence, Standardisierung, Standardkämpfe, Netzwerkeffekte, Smart Devices, Smart Environments, Smart Services, Interoperabilität, Ubiquität, Kontextsensitivität, Proaktivität, Standardisierungsstrategien.
- Citation du texte
- Adriano Pistoia (Auteur), 2008, Standardisierung in einer Welt des Ambient Intelligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163471