Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Soziale Herkunft und schulische Förderung von Hauptschülern

Título: Soziale Herkunft und schulische Förderung von Hauptschülern

Trabajo , 2008 , 28 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Katharina Hübner (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Infolge der PISA-Studie von 2000 ist die Debatte um Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem entfacht. Die Kopplung von sozialer Herkunft an den Kompetenzerwerb ist in Deutschland besonders hoch. Verantwortlich gemacht wird vor allem das deutsche Bildungssystem. Dabei ist das dreigliedrige System und insbesondere die Hauptschule in den Blickpunkt gerückt. So wurde in den Medien oft darüber diskutiert, schulstrukturelle Änderungen durchzuführen und die Hauptschule als 3. Säule im dreigliedrigen System abzuschaffen. Nachdem im März 2006 ein Brandbrief eines Berliner Hauptschul-Kollegiums, in dem es hieß, „dass die Hauptschule am Ende der Sackgasse angekommen“ wäre, zu allgemeiner öffentlicher Bestürzung sorgte, geriet die Hauptschule immer mehr in die Kritik. Sie wurde als Restschule bezeichnet und es wurden „Fitnessprogramme“ zur Sanierung der Hauptschule eingeleitet. Doch in welchem Maß ist die Hauptschule an der Benachteiligung von Jugendlichen aus unteren sozialen Schichten beteiligt? Wie kommt es dazu? Welche Rolle spielt die soziale Herkunft bei der schulischen Förderung im deutschen Bildungssystem?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit
    • Ursachen und Mechanismen der Bildungsungleichheit
    • Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem
  • Die Hauptschule als Teil des dreigliedrigen Bildungssystem
    • Kurzer historischer Abriss zur Entwicklung der Hauptschule
    • Ziele, Aufgaben und Formen des Hauptschulbildungsgangs
    • Hauptschule als „Restschule“
  • Lösungsansätze
    • Schulinterne Maßnahmen
    • Schulstrukturelle Änderungen
  • Schlussdiskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Problematik der Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Hauptschule. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Ursachen und Mechanismen von Bildungsungleichheit, insbesondere in Bezug auf die soziale Herkunft. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen der Hauptschule als „Restschule“ und analysiert die verschiedenen Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation.

  • Ursachen und Mechanismen von Bildungsungleichheit
  • Soziale Herkunft als Schlüsselfaktor
  • Die Rolle des deutschen Bildungssystems
  • Die Hauptschule im dreigliedrigen System
  • Mögliche Lösungsansätze für die Bildungsungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Mechanismen von Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem. Insbesondere wird die Rolle der Hauptschule im Kontext der Diskussion um Bildungsbenachteiligung analysiert.

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Dieses Kapitel beleuchtet die primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft auf Bildungschancen und Bildungserfolg. Dabei werden die Bedeutung der familiären Ausstattung mit ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen sowie die Kosten-Nutzen-Abwägungen bei Bildungsentscheidungen der Eltern erläutert.

Die Hauptschule als Teil des dreigliedrigen Bildungssystem

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und der Problematik der Hauptschule als „Restschule“ im dreigliedrigen Bildungssystem. Es untersucht die Ziele, Aufgaben und Formen des Hauptschulbildungsgangs und beleuchtet die kritischen Punkte, die die Hauptschule als Bildungseinrichtung herausfordern.

Lösungsansätze

Dieses Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung der Problematik der Bildungsungleichheit vor. Es wird zwischen schulinternen Maßnahmen und schulstrukturellen Änderungen unterschieden und die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Bildungssystem, Hauptschule, dreigliedriges System, Restschule, Lösungsansätze, Schulstruktur, Kompetenzerwerb, Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit, Bildungsexpansion.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Herkunft und schulische Förderung von Hauptschülern
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
1,7
Autor
Katharina Hübner (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
28
No. de catálogo
V163488
ISBN (Ebook)
9783640780228
ISBN (Libro)
9783640780754
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hauptschule Bildungsungleichheit PISA-Studie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Hübner (Autor), 2008, Soziale Herkunft und schulische Förderung von Hauptschülern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163488
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint