Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Planung und Durchführung eines Projekttages zur Weiterentwicklung eines Mediationskonzeptes mit dem Ziel einer größeren Alltagsrelevanz

Título: Planung und Durchführung eines Projekttages zur Weiterentwicklung eines Mediationskonzeptes mit dem Ziel einer größeren Alltagsrelevanz

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2010 , 32 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Edda Rückert (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit stellt zunächst einen exemplarischen Handlungsansatz zur konstruktiven Konfliktbearbeitung an Schulen vor: die Peer-Mediation.
Im ersten Kapitel, der Einleitung, wird der Aufbau der Arbeit beschrieben. Darüber hinaus wird hier die Themenwahl begründet.
Im zweiten Kapitel folgt eine knappe Klärung des Begriffes „Peer-Mediation“, gefolgt von einem kurzen Abriss der Entwicklung sowie der Darstellung einer exemplarischen Implementierung nach Walker. Anschließend werden die Chancen und Grenzen von Mediationskonzepten an Berliner Schulen erläutert. Dieses Kapitel dient als Ansatzpunkt für einen späteren Abgleich mit der praktischen Umsetzung an der Carl-Benz-Schule – im Folgenden CBS genannt – und den daraus resultierenden Handlungsmaßnahmen, die während des Projekttages erarbeitet werden sollen.
Das dritte Kapitel dient einer Klärung der Ausgangslage an der CBS. Diese erfolgt in Form von Interviews und schriftlichen Befragungen der Mediatoren, der Schülerinnen und Schüler (SuS) sowie der Lehrerinnen und Lehrer – im Folgenden Lehrer genannt. Die Ergebnisse sollen zur Klärung der Frage beitragen, warum sowohl die SuS als auch eine Vielzahl der Lehrer der CBS das angebotene Mediationskonzept nur bedingt nutzen.
Das vierte Kapitel stellt den Kernbereich dieser Arbeit dar und gibt nach einer kurzen Klärung des Projektbegriffs einen Überblick der bisher stattgefundenen Projekte, z. B. das Anfertigen von Plakaten und Flyern sowie das Aufführen eines Mediationsspiels zum Anwerben neuer Media¬toren. Auf dieser Grundlage wird ein Projekttag in seiner Planung, Durchführung und Analyse vorgestellt, der als Ergebnis ein Konzept – in Form einer Halbjahresplanung – zur Anbahnung einer größeren Alltagsrelevanz des Mediationsmodells in der CBS hervorbringen soll.
Anschließend erfolgt im fünften Kapitel eine Zusammenfassung mit Ausblicken auf das neue Schuljahr.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
    • Begründung der Themenwahl
  • Peer-Mediation in Schulen
    • Was ist Peer-Mediation?
    • Entwicklung von Peer-Mediation an Berliner Schulen
    • Implementierung von Peer-Mediation
    • Chancen und Grenzen der Peer-Mediation
    • Aktuelle Situation an Berliner Schulen
  • Ein Praxisbeispiel der Carl-Benz- Schule in Hermsdorf (Ausgangslage)
    • Mediatoren berichten vom Ist-Zustand
    • SuS-Befragung (Interviews)
    • Lehrer-Befragung (Fragebogen)
    • Gegenüberstellung: Gelingengsbedingungen und Ausgangslage
  • Planung, Durchführung und Analyse eines Projekttages an der CBS
    • Was ist ein Projekt?
    • Planung des Projekttages
    • Tabellarische Verlaufsplanung
    • Analyse des Projekttages
  • Ausblick und Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Peer-Mediation an Schulen und stellt ein Praxisbeispiel an der Carl-Benz-Schule (CBS) in Hermsdorf vor. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Peer-Mediation in der konkreten Schulpraxis zu beleuchten und anhand eines Projekttages konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Analyse der aktuellen Situation der Peer-Mediation an der CBS
  • Entwicklung eines Projekttages zur Förderung der Peer-Mediation
  • Konzeption eines Konzeptes zur Integration des Mediationsmodells in den Schulalltag
  • Bewertung der Chancen und Grenzen von Peer-Mediation an Berliner Schulen
  • Bedeutung von Gewaltprävention an Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Aufbau der Arbeit vor und begründet die Themenwahl. Es wird der Zusammenhang zwischen der wachsenden Gewalt an Schulen und dem Potenzial der Peer-Mediation als Präventionsinstrument dargelegt.
  • Kapitel 2: Peer-Mediation in Schulen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Peer-Mediation, beschreibt die Entwicklung von Peer-Mediation an Berliner Schulen und erläutert die Implementierung des Konzeptes nach Walker. Weiterhin werden die Chancen und Grenzen von Peer-Mediation an Berliner Schulen beleuchtet.
  • Kapitel 3: Ein Praxisbeispiel der Carl-Benz- Schule in Hermsdorf (Ausgangslage): Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Peer-Mediation an der CBS mithilfe von Interviews mit Mediatoren, SuS und Lehrern. Es wird der Frage nachgegangen, warum das Mediationskonzept an der CBS nur bedingt genutzt wird.
  • Kapitel 4: Planung, Durchführung und Analyse eines Projekttages an der CBS: Der Kernbereich der Arbeit stellt einen Projekttag zur Förderung der Peer-Mediation an der CBS vor. Es werden die Planung, Durchführung und Analyse des Projekttages sowie die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen erläutert.

Schlüsselwörter

Peer-Mediation, Gewaltprävention, Schulmediation, Konfliktlösung, Konfliktbearbeitung, Mediation, Projekttag, Carl-Benz-Schule, Berliner Schulen, Praxisbeispiel, Handlungsansatz

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Planung und Durchführung eines Projekttages zur Weiterentwicklung eines Mediationskonzeptes mit dem Ziel einer größeren Alltagsrelevanz
Calificación
1,0
Autor
Edda Rückert (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
32
No. de catálogo
V163561
ISBN (Ebook)
9783640785216
ISBN (Libro)
9783640785377
Idioma
Alemán
Etiqueta
Planung Durchführung Projekttages Weiterentwicklung Mediationskonzeptes Ziel Alltagsrelevanz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Edda Rückert (Autor), 2010, Planung und Durchführung eines Projekttages zur Weiterentwicklung eines Mediationskonzeptes mit dem Ziel einer größeren Alltagsrelevanz , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163561
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint