Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires

Zum Begriff der „Lieferung“ im Rahmen der Verbrauchervorschrift des Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs. I BGB

Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Münster Az.: 08 O 306/09

Titre: Zum Begriff der „Lieferung“ im Rahmen der Verbrauchervorschrift des Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs. I BGB

Essai Scientifique , 2010 , 4 Pages

Autor:in: Thomas Siegler (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit des obligations / Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zum Begriff der Lieferung im Rahmen eines Fernabsatzvertrags.

Zugrunde liegt hier eine noch nicht rechtskräftige Entscheidung des Landgerichts Münster vom 10.12.2009, Aktenzeichen: 08 O 306/09.

Sachverhaltsdarstellung, Entscheidung des Gerichts, Stellungnahme des Assessors

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Münster Az.: 08 O 306/09
  • Zum Begriff der „Lieferung“ im Rahmen der Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs.l BGB
  • Verbrauchervorschrift des
  • Verkürzte Sachverhaltsdarstellung:
  • Entscheidung des Gerichts:
  • Stellungnahme:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Anmerkung analysiert die Entscheidung des Landgerichts Münster im Hinblick auf die Anwendung des Begriffs „Lieferung“ im Rahmen von Fernabsatzverträgen gemäß § 312 b Abs. 1 BGB.

  • Auslegung des Begriffs „Lieferung“ im Kontext des Fernabsatzrechts
  • Anwendung des § 312 b Abs. 1 BGB bei Abholung durch den Verbraucher
  • Bedeutung der EU-Richtlinie 97/7/EG für die Auslegung des Begriffs „Lieferung“
  • Priorität der Verbraucherschutzvorschriften gegenüber dem Vertrauen des Unternehmers
  • Widerspruch zwischen der Entscheidung des Landgerichts und der Rechtsprechung des BGH

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text erläutert die Sachverhaltsdarstellung des Gerichtsstreits um die Rückabwicklung eines Kaufvertrages zwischen einem Verbraucher und einem Autohändler.
  • Die Entscheidung des Landgerichts Münster, die Klage abzuweisen, wird kritisch beleuchtet.
  • Der Autor argumentiert, dass die Entscheidung des Landgerichts im Hinblick auf die Auslegung des Begriffs „Lieferung“ im Fernabsatzrecht fehlerhaft ist.
  • Es wird betont, dass die EU-Richtlinie 97/7/EG für die Auslegung des Begriffs „Lieferung“ maßgeblich ist und dass die Verbraucherschutzvorschriften Priorität gegenüber dem Vertrauen des Unternehmers auf den Bestand des Vertrages genießen.

Schlüsselwörter

Fernabsatzrecht, Verbraucherschutz, Lieferung, § 312 b Abs. 1 BGB, EU-Richtlinie 97/7/EG, Vertragsschluss, Abholung, Teleologische Auslegung, BGH, Landgericht Münster, Totalschaden, Widerruf.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Begriff der „Lieferung“ im Rahmen der Verbrauchervorschrift des Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs. I BGB
Sous-titre
Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Münster Az.: 08 O 306/09
Auteur
Thomas Siegler (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
4
N° de catalogue
V163634
ISBN (ebook)
9783640797288
ISBN (Livre)
9783640797189
Langue
allemand
mots-clé
Begriff Rahmen Verbrauchervorschrift Fernabsatzvertrages Anmerkung Urteil Landgerichts Münster
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Siegler (Auteur), 2010, Zum Begriff der „Lieferung“ im Rahmen der Verbrauchervorschrift des Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs. I BGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint