Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Intelligence role in countering new terrorism threats

Titre: Intelligence role in countering new terrorism threats

Essai , 2008 , 4 Pages , Note: 1,6

Autor:in: MSc. M.A. Robert Fiedler (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

The threat of violence practiced by extremists or other terrorists is not a new one. However, the events of 9/11, Bali, Madrid or London disclosed a new, unprecedented dimension of terrorism. Today’s political and religious violence movements “evolved from a national physical threat into a transnational ideological threat” (Wenger, Zimmermann 2007, S. 1). In order to combat this changed threat situation, intelligence inherits a key role. Yet, in 2002, a report of the US Council for Foreign Relations assessed that “a year after 9/11, America remains dangerously unprepared to prevent and respond to a catastrophic terrorist attack on US soil” (Rudman et al. 2002, S. 1). Often, the intelligence community (IC) is blamed for this condition however there had been changes within the IC in order to adapt to a new, asymmetric threat environment created not only through the use of “strategic terrorism in a large-scale military strike” (Berkowitz 2002, S. 289) but also through the emergence of new, international acting criminal networks that pose another threat for a country’s national security. In the following, this paper will explain the role of intelligence in combating these new threats. In a second section, it will analyze some processes of adaptation within the IC to the new challenges.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Rolle der Geheimdienste im Kampf gegen neue Terrorismusbedrohungen
  • Die Anpassung der Geheimdienste an neue Bedrohungen
  • Die Bedeutung von Geheimdiensten im Kampf gegen den Terrorismus
  • Die Rolle der Geheimdienste im Kampf gegen den Terrorismus - eine umstrittene Angelegenheit
  • Die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Geheimdienste
  • Neue Werkzeuge im Kampf gegen den Terrorismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Geheimdiensten im Kampf gegen neue Terrorismusbedrohungen. Sie analysiert die Anpassungsprozesse der Geheimdienste an die neuen Herausforderungen und beleuchtet die Bedeutung von Geheimdiensten für die Bekämpfung des Terrorismus. Dabei werden auch die kontroversen Aspekte dieser Thematik beleuchtet.

  • Die Rolle von Geheimdiensten im Kampf gegen den Terrorismus
  • Die Herausforderungen für Geheimdienste im Kontext des neuen Terrorismus
  • Die Anpassung der Geheimdienste an die veränderten Bedrohungen
  • Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Geheimdienste
  • Die Bedeutung von Geheimdiensten für die Entscheidungsfindung von Politikern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung von Geheimdiensten im Kampf gegen den Terrorismus und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der veränderten Bedrohungslage ergeben.
  • Das zweite Kapitel analysiert die Anpassungsprozesse der Geheimdienste an die neuen Herausforderungen, die durch den neuen Terrorismus entstanden sind.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Geheimdiensten für die Bekämpfung des Terrorismus und die Rolle der Geheimdienste in der Entscheidungsfindung von Politikern.
  • Das vierte Kapitel diskutiert die kontroversen Aspekte der Rolle von Geheimdiensten im Kampf gegen den Terrorismus und die Kritik an der Arbeit der Geheimdienste.
  • Das fünfte Kapitel behandelt die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Geheimdienste im Kampf gegen den Terrorismus.
  • Das sechste Kapitel befasst sich mit neuen Werkzeugen, die von Geheimdiensten im Kampf gegen den Terrorismus eingesetzt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Rolle von Geheimdiensten im Kampf gegen neue Terrorismusbedrohungen. Dabei werden die Anpassungsprozesse der Geheimdienste an die neuen Herausforderungen, die Bedeutung von Geheimdiensten für die Bekämpfung des Terrorismus, die kontroversen Aspekte dieser Thematik sowie die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Geheimdienste beleuchtet. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Terrorismus, Geheimdienste, Bedrohungslage, Anpassungsprozesse, internationale Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, Politik.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intelligence role in countering new terrorism threats
Université
Macquarie University
Note
1,6
Auteur
MSc. M.A. Robert Fiedler (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
4
N° de catalogue
V163702
ISBN (ebook)
9783640794089
ISBN (Livre)
9783640794201
Langue
allemand
mots-clé
Intelligence
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MSc. M.A. Robert Fiedler (Auteur), 2008, Intelligence role in countering new terrorism threats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163702
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint