Die Arbeit thematisiert die wesentlichen Charakteristika von Organisationen in modernen Gesellschaften. Diesbezüglich wird zunächst ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Entwicklung und Stellung von Organisationen in der Gesellschaft gegeben. Damit einher gehend werden die drei entscheidenden Dimensionen von Organisationen, Ordnung, Gebilde und Vergemeinschaftung, vorgestellt.
Diese Betrachtung wird unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklung der digitalen Medien (insbesondere des Internets) exemplarisch anhand von großen deutschen Firmen in Online Communities betrachtet. Die Zielsetzung der kritischen Analyse ist die Evaluation möglicher Unterschiede zur realen Welt. Zur Quantifizierung solcher Differenzen referenziert die Betrachtung kontextuell auf den drei vorgestellten Dimensionen. Nach der Initialbetrachtung wird eine Übertragbarkeit der Resultate auf weitere Bereiche des Internets thematisiert.
Die betrachteten Beispiele zeigen deutliche Differenzen in der Übertragbarkeit der drei Organisationsdimensionen. Eine starke kontextuelle Abhängigkeit in Bezug auf das Geschäftsmodell, die Nutzergruppe und die soziale Interaktion innerhalb der Online Communities ist beobachtbar. Allgemein zeigen die drei Dimensionen unterschiedlich starke Aussagekraft für den virtuellen Raum. Bedingt durch Möglichkeiten der Anonymisierung und rechtlicher Grauzonen zeigt die klassische Betrachtung von Organisationen entlang dieser Dimensionen Limitationen im Erklärungswert. Die Betrachtung bezüglich weiterer Kommunikationsmedien im Internet unterstreicht diese Differenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Abstrakt
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Aufbau der Hausarbeit
- 2. Hintergrund
- 2.1. Organisationen und gesellschaftlicher Kontext - ein kurzer historischer Exkurs
- 2.2. Organisationale Grunddimensionen: Ordnung, Gebilde, Vergemeinschaftung
- 3. Virtuelle Räume und Online Communities
- 3.1. Entwicklung von Online Communities im organisationalen Kontext
- 3.2. Betrachtung der organisationalen Grunddimensionen in Bezug auf virtuelle Umgebungen
- 4. Kritischer Diskurs
- 4.1. Anwendbarkeit von organisationalen Schematas auf Online Communities großer deutscher Firmen
- 4.2. Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere virtuelle Bereiche
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Betrachtung von Individualisierungsphänomenen in Organisationsgesellschaften, wobei der Fokus auf Online Communities großer deutscher Firmen gelegt wird. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung von Organisationen im Kontext der modernen Gesellschaft und untersucht, wie die digitalen Räume, insbesondere das Internet, das Interaktionsverhalten in und mit Organisationen beeinflussen. Die Analyse konzentriert sich auf die drei entscheidenden Dimensionen von Organisationen: Ordnung, Gebilde und Vergemeinschaftung.
- Entwicklung und Stellenwert von Organisationen in der modernen Gesellschaft
- Einfluss digitaler Räume auf das Interaktionsverhalten in Organisationen
- Analyse von Online Communities großer deutscher Firmen im Hinblick auf die drei Organisationsdimensionen
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere virtuelle Bereiche
- Kritischer Diskurs über die Anwendbarkeit von organisationalen Schematas auf Online Communities
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein, indem es den Stellenwert von Organisationen in der modernen Gesellschaft, die Entwicklung von Online Communities und die Problemstellung der Hausarbeit beleuchtet. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Entwicklungen von Organisationen und stellt die drei entscheidenden Dimensionen von Organisationen, Ordnung, Gebilde und Vergemeinschaftung, vor. Kapitel 3 geht auf die Entwicklung von Online Communities im organisationalen Kontext ein und betrachtet die drei Organisationsdimensionen in Bezug auf virtuelle Umgebungen. Kapitel 4 analysiert exemplarisch Online Communities großer deutscher Firmen, untersucht die Anwendbarkeit der Organisationsdimensionen in diesen Kontexten und beleuchtet die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere virtuelle Bereiche.
Schlüsselwörter
Organisationen, Organisationsgesellschaften, Individualisierungsphänomene, Online Communities, digitale Räume, Internet, virtuelle Umgebungen, Ordnung, Gebilde, Vergemeinschaftung, große deutsche Firmen, kritische Analyse, Anwendbarkeit, Übertragbarkeit, Kontextuelle Abhängigkeit, Geschäftsmodell, Nutzergruppe, soziale Interaktion, Anonymisierung, rechtliche Grauzonen, Limitationen, Erklärungswert, Kommunikationsmedien.
- Citar trabajo
- Dr. Tobias Fritsch (Autor), 2010, Individualisierungsphänomene in Organisationsgesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163754